Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1552 in 2019 | Hilfe, retten Sie die Anwohner im Lehenviertel

Hilfe, retten Sie die Anwohner im Lehenviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -142
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1552
in: 
2019

Retten Sie die Anwohner in dem Lehenviertel, die täglich dem Straßenlärm, dem Feinstaub und den Autoabgasen ausgesetzt sind. Gemeint ist hier insbesondere die Filderstr. zwischen dem Heslacher Tunnel und der Immenhoferstr. Eine verkehrsberuhigte Straße, die nur von Anwohnern und den öffentlichen Bussen genützt werden sollte (siehe Heusteigstr.) und nicht von den Berufspendlern, die diese Straße als Ausweichmöglichkeit der völlig überlasteten B14 missbrauchen zum Leidwesen der hier lebenden Anwohnern. An Wochenenden wird diese Straße von manchen PS Boliden als Rennstrecke genützt. In einem lebhaften und beliebten Stadtteil mit vielen Restaurant, Schulen, Kindergärten und einem immer gut besuchten Spielplatz ist das Lebensgefährlich. Abhilfe für den täglichen Verkehrschaos wäre eine Verkehrsberuhigung. Die Pendler in Zeiten täglicher Feinstaubdebatten mit attraktiven Angeboten auf öffentliche Verkehrsmittel lenken. Man könnte aber auch über eine Einbahnstraße nachdenken und aus der zweiten Fahrspur Parkplätze (quer Angeordnet, siehe Reinsburgstr. im S-Westen) schaffen. Hier würde man ganz nebenbei etwas für die sehr angespannte Parkplatzsituation machen. Ich bin mir ganz sicher, dass ich nicht der Einzige bin, der sich seit 25 Jahre über diesen Zustand ärgert. Helfen Sie uns ein Stück Lebensqualität zurück zu bekommen. Danke

1553 in 2019 | Rotlichtblitzer in Charlottenstraße Ecke Olgastraße stadteinwärts anbringen

Rotlichtblitzer in Charlottenstraße Ecke Olgastraße stadteinwärts anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -166
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1553
in: 
2019

Rotlichtblitzer in Charlottenstraße Ecke Olgastraße stadteinwärts anbringen. Da alle paar Minuten einer bei rot fährt, müsste sich die Blitzanlage schnell amortisieren.

1554 in 2019 | Neues eigenständiges Kinder-Museum errichten

Neues eigenständiges Kinder-Museum errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -169
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1554
in: 
2019

Ein Kindermuseum ist ein „Welterforschungsort“, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Kindern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kindermuseum

Kindermuseen gewinnen weltweit zunehmend an Popularität. Hintergedanke ist, die junge Generation spielerisch an die steigenden Anforderungen der Welt von morgen heranzuführen. Langfristig kann sich die Investition in ein Kindermuseum für unsere Gesellschaft durch frühe Talentförderung und damit gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit bezahlt machen.

Mit dem Jungen Schloss gibt es zwar bereits ein Kindermuseum in Stuttgart, aber das ist vergleichsweise klein, dem Landesmuseum unterstellt und thematisch auf die Geschichte Baden-Württembergs fokussiert. Auch widmen Museen wie zum Beispiel das Naturkundemuseum am Rosenstein immer wieder einzelne Ausstellungen der jüngsten Zielgruppe.

Ein unabhängiges und geräumiges Museum nach dem Vorbild des Zoom in Wien oder des FRida&freD in Graz würde aber komplett neue Möglichkeiten eröffnen. Auf größerer Fläche könnte der Generation vom morgen ein breiteres Angebot an Themen wie Experimentation, Problemlösung, Team-Arbeit und Kreativität angeboten werden. Auch ein Außenbereich zum Spielen, Toben und Lernen sollte vorhanden sein.

Mit der Zielsetzung, für die Jüngsten der Gesellschaft einen Ort zum freien Spielen, kreativen Entdecken und Experimentieren zu schaffen würde Stuttgart in unsere Zukunft investieren. Ein neues Museum auf die Zielgruppe im Alter von 0-12 Jahren zugeschnitten, eine geeigneter Ort für Familien, Kindergartengruppen und Schulgruppen würde die Museumslandschaft bereichern.

Bevorzugt wird ein Standort in S-Mitte, idealerweise nahe beim Olga-Hospital (Kinderkrankenhaus). Dies hätte den positiven Nebeneffekt, dass Kindern, die längere Zeit stationär behandelt werden, dort ein Ort der Begegnung und Ablenkung geboten würde, der sich positiv auf Gemüt und Heilung auswirken kann.

Links:
https://www.kindermuseum.at/
http://fridaundfred.at/

1555 in 2019 | Seilbahn in Kaltental errichten

Seilbahn in Kaltental errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

314
weniger gut: -200
gut: 314
Meine Stimme: keine
Platz: 
1555
in: 
2019

Ich bin alter Kaltentaler. Lebe jetzt zwar in Remseck, wohin die Ritter von Kaltental im Jahre 1275 umgesiedelt sind. Dort haben sie gewirkt bis 1745. Deshalb fühle ich mich berechtigt, im Namen von Veränderungen in meinem Kaltental einen Vorschlag zu bringen.

Schon immer war es schwierig vom einen Berg auf den anderen zu kommen. Meine Idee ist nun die, die Berge mit 2 Gondelbahnen zu verbinden. Zum einen über die Schwarzwaldstraße runter bis zur Straßenbahn und auf der anderen Seite hoch bis zur Ruggerstraße. Unten im Tal kann umgestiegen werden: in die andere Gondel den Berg hoch oder in die Straßenbahn. Das ganze könnte man zwar auch mit 2 Rolltreppen machen. Aber wir wollen ja Singapur nicht alles nachmachen mit der längsten Rolltreppe.

Für Stuttgart wäre dies natürlich eine weitere Sensation um noch mehr Hochgebirgs-Atmosphäre zu schaffen: hier gibt es die einzige Seilbahn in einer deutschen Stadt, wir haben eine Zahnradbahn und dann würde noch die Gondelbahn dazukommen. (Sie können darüber ja mal mit den Tourismusexperten bei Ihnen sprechen ….).

Mit dieser fantastischen Einrichtung hätten wir noch ein Highlight in Stuttgart. Die Anna Scheufele würde sich bestimmt auch freuen. Nun hoffe ich dass Sie meinen Vorschlag mit Interesse, dann Begeisterung und zum Schluss mit wohlwollendem Dafür halten prüfen und ihn umsetzen.

1556 in 2019 | Linie 91 auch am Wochenende bis zur Uni fahren lassen

Linie 91 auch am Wochenende bis zur Uni fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -58
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1556
in: 
2019

Die Linie 91 fährt am Wochenende nur bis zum Forsthaus. Es wäre sehr angenehm, wenn sie wenigstens bis zur Haltestelle Universität fahren würde.

1557 in 2019 | Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer am Hedelfinger Platz

Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer am Hedelfinger Platz

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -75
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1557
in: 
2019

Die Kreuzung Rohrackerstrasse/Otto-Hirsch-Brücken/Hedelfinger Strasse wird aktuell von einem hohen Verkehrsaufkommen dominiert. Zugleich wird jedoch genau diese Kreuzung von vielen Fußgängern und Radfahrern überquert. Dies liegt unter anderem daran, dass sich in diesen Bereich Einkaufsmöglichkeiten sowie Bus-und U-Bahn Haltestellen befinden. Wir, eine Familie mit kleinem Kind, waren nun schon mehrmals der Gefahr ausgesetzt, trotz grüner Fußgängerampel beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst zu werden.

"...Eine Stadt ist nach meiner Definition dann lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert. Wenn sie also nicht das Tempo des Automobils, sondern in jenem der Fußgänger und Fahrradfahrer tickt."
Jan Gehl, edition brand eins "Urbane Innovationen", 2019 (dänischer Architekt und Stadtplaner aus Kopenhagen)

Um dieser Problematik entgegenzuwirken sind verkehrsberuhigende Maßnahmen unbedingt notwendig. Die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer muss gewährleistet sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt die Umgestaltung der Kreuzung "Hedelfinger Platz" einmütig, mit der die Verkehrslage optimiert, die Hauptradrouten angebunden und die Verkehrsbelastung reduziert werden soll. Dies wird auch Auswirkungen auf die Rohrackerstraße und Amstetter Straße haben. Der Gemeinderat hat zur Umgestaltung erstmals am 4. Juni 2019 beraten.

1558 in 2019 | Mehr Flächen für Baugruppen und Förderung von Baugruppen schaffen

Mehr Flächen für Baugruppen und Förderung von Baugruppen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -87
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1558
in: 
2019

Die Stadt hat viel Grundbesitz höchstbietend an Investoren veräußert. Der Wohnungsmarkt ist sehr schwierig und wird sich bei anhaltender Zinspolitik weiter verschärfen. Die Stadt Stuttgart soll langfristig sehr viel mehr Flächen zur Entwicklung durch Baugruppen (privat organisierte Baugemeinschaften) vorsehen und städtische Förderungen für besonders sinnvolle Projekte (kompakter Wohnraum, günstiger Wohnraum, Nachverdichtung von Baulücken) vorsehen.
Sowohl das Bereitstellen von günstigen Bauland für Baugruppen stellt ein Verzicht an Einnahmen durch Veräußerung von Städtischem Bauland und damit ein Kostenfaktor dar. Förderungen sind direkte Geldleistungen an Baulücken.

1559 in 2019 | S-Bahn/Straßenbahn häufiger kontrollieren

S-Bahn/Straßenbahn häufiger kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -247
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1559
in: 
2019

Es sollten mehr Kontrollen stattfinden, um Schwarzfahren zu ahnden.

1560 in 2019 | Fußweg U-Kirchtalstraße zur S-Bahn Zuffenhausen ausschildern

Fußweg U-Kirchtalstraße zur S-Bahn Zuffenhausen ausschildern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -53
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1560
in: 
2019

Für Menschen, die den Fußweg von der S-Bahn Zuffenhausen zur U15 Kirchtalstraße nicht kennen oder nicht nur via Smartphone-Maps laufen wollen, fehlt jeglicher Hinweis, obwohl einem die VVS-Fahrplanauskunft den Umstieg vorschlägt. Mit 2-3 mittelgroßen Schildern wäre manchem geholfen.

1561 in 2019 | Lärmschutz an der Auotbahn A8 verbessern

Lärmschutz an der Auotbahn A8 verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -87
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1561
in: 
2019

Die Autobahn A8 führt im Süden von Rohr und Dürrlewang vorbei und verlärmt die Stadtteile Tag und Nacht. Zum Teil sind Lärmschutzmaßnahmen ergriffen. Es geht darum einen durchgehenden Wall zu schaffen um so die Lärmsituation in den betroffenen Wohngebieten zu verbessern.

1562 in 2019 | Feinstaubreduzierung! Neue Buslinie ab Dobelstr. - Sonnenbergstr. - Albert-Scheffle-Str. - Stuttgart Ost einsetzen

Feinstaubreduzierung! Neue Buslinie ab Dobelstr. - Sonnenbergstr. - Albert-Scheffle-Str. - Stuttgart Ost einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -101
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1562
in: 
2019

Neue Busline von der U-Bahnhaltestelle Dobelstr. über die Sonnenbergstr./Richard-Wagner-Str./U-Bahnhaltestelle Payerstr./Albert-Scheffle-Str./Richtung Schmalzmark
Viele ältere Bewohner beklagen sich seit Jahrzehnten über die schlechte Verkehrsanbindung Sonnenbergstr. nach Stuttgart-Ost und auch die Schulkinder müssen bis zur Fuchsrain Schule zu Fuß gehen.
Hier könnte man durch eine Buslinie vielen Anwohnern den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen, für Arztbesuche und vieles mehr erleichtern und die Fahrzeugnutzung stark reduzieren!
Auch eine schnellere und unkompliziertere Verbindung von Stuttgart-Süd nach Stuttgart-Ost wäre gegeben.

1563 in 2019 | Anwohnerstraßen als Stauumfahrung ausschließen

Anwohnerstraßen als Stauumfahrung ausschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -126
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1563
in: 
2019

Anwohnerstraßen wurden bewusst eingerichtet und sollen daher nicht als Stauumfahrung dienen. Regelmäßige Kontrolle (z.B. Hasenbergsteige) sollte den Falschnutzern bewusst machen, dass SIE der Stau sind, den sie zu umfahren versuchen; bei der aktuellen Frequenz sind derartige Kontrollen kostenneutral, bzw. eine Einnahme für die Stadt.

1564 in 2019 | Tempolimitschilder sichtbarer/größer oder auf der Fahrbahn anbringen

Tempolimitschilder sichtbarer/größer oder auf der Fahrbahn anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -137
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1564
in: 
2019

Für die 30er-Begrenzung z. B. im Westen stehen vielerorts kleine Schilder in ziemlicher Höhe, die man überhaupt nicht wahrnimmt. Größere Schilder oder auch die großen Hinweislettern direkt auf der Fahrbahn, wie in der Ludwigstraße vor dem EKIZ, wären vielleicht auch eine Alternative, damit wenigstens die Gewillten auf die Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam werden.

1565 in 2019 | Spielplatz Schwarzwaldstraße erneuern

Spielplatz Schwarzwaldstraße erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -55
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1565
in: 
2019

Erneuerung der Spielplätze in Stuttgart-Kaltental, sehr veraltete und kaputte Spielgeräte, daher wenig oder keine Kinder (z.B. Anna-Scheuffele-Spielplatz in der Schwarzwaldstraße).

1566 in 2019 | Bus vom Flughafen über Fasanenhof/Landhaus nach Degerloch führen

Bus vom Flughafen über Fasanenhof/Landhaus nach Degerloch führen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -83
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1566
in: 
2019

Bus alle 10 Minuten vom Flughafen und Messe über Fasanenhof-Ost (Gewerbegebiet, Wohngebiet, Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen), Körschtal (Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen, Wohngebiet, Reitstall), Landhaus (Druckzentrum, Daimler AG, SI-Centrum, Wohngebiet, Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen), Sternhäule (Daimler AG, Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen), Waldheime (2 Waldheime, Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen), Hohe Eiche (Schule, Sportanlagen, Gewerbebetriebe, Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen), Tränke (Gewerbegebiet, Wohngebiet, Ausgangs- und Endpunkt für Wald- und Feldwanderungen) nach Degerloch (Anschluss an U-Bahn, Gewerbebetriebe, Wohngebiet) führen.

1567 in 2019 | Mehr Kompetenzen für Bezirksbeiräte schaffen

Mehr Kompetenzen für Bezirksbeiräte schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -92
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1567
in: 
2019

Bezirksbeiräte sind vor Ort, haben einen direkten Bezug zu den Themen im Bezirk, aber sind bisher ein rein beratendes/empfehlendes Gremium und haben keine Entscheidungsbefugniss, sondern sind auf das Wohlwollen des Gemeinderates angewiesen. Das sollte sich ändern: Mehr Kompetenzen/Befugnisse für die bürgernahen Bezirksbeiräte! Beispielsweise durch einen eigenen, an der Einwohnerzahl bemessenen, Etat.

Die Idee zu dem Vorschlag hatte ich durch die Forderung die Bezirksbeiräte direkt zu wählen (https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52115). Wie man meinem dortigen Kommentar entnehmen kann finde ich die Idee an sich zwar gut, aber nur unter der Bedingung dass der Bezirksbeirat auch tatsächlich was zu sagen hat. Zum Nachvollziehen der Argumentation und der Einfachheit halber hier mal mein Kommentar zum Direktwahl-Vorschlag: "Da wird das Pferd von hinten aufgezäumt: Leute direkt an der Basis wählen find ich generell ne sehr gut. Die Bezirksbeiräte haben aber ja (leider) eh kaum wirkliche Kompetenzen sondern sind in erster Linie rein beratend/empfehlend tätig und auf die Unterstützung im Gemeinderat (wo Parteien das Sagen haben) angewiesen. Daher machts so wie es jetzt ist durchaus Sinn, dass die Bezirksbeiräte ein Verbindung zu den Parteien haben, 1. damit sie ihre Parteikollegen im Gemeinderat überzeugen können und 2. weil sie letztendlich keine Verantwortung haben an der man sie bei der nächsten Wahl messen könnte. Der beste Bezirksbeirat bringt nix wenn der Gemeinderat das Gegenteil beschließt. Eine Direktwahl ist daher denke ich nur sinnvoll, wenn die Bezirksbeiräte auch deutlich mehr eigene Kompetenzen bekommen, beispielsweise könnte man dem Bezirksbeirat einen eigenen Etat bemessen an der Einwohnerzahl zugestehen."

1568 in 2019 | Rotenberg ins Car2Go Geschäftsgebiet aufnehmen und Bau einer Ladestation vorantreiben

Rotenberg ins Car2Go Geschäftsgebiet aufnehmen und Bau einer Ladestation vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -93
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1568
in: 
2019

Rotenberg gehört momentan nicht zum Geschäftsgebiet von Car2Go. Da der letzte Bus bereits um 0.17 Uhr Richtung Rotenberg fährt, wäre die Möglichkeit, ein Leihauto nutzen und abstellen zu können sehr attraktiv für alle Bürger. Des Weiteren benötigen die kompakten Smart wenig Parkfläche.

Außerdem wäre es nur fair, wenn jeder Stadtteil, auch sei er noch so klein, die Chance bekommt, einen solchen Service nutzen zu können.

Des weiteren stellt die Einrichtung eines Ladepunktes kein allzu großes Problem dar.

1569 in 2019 | Taubenhaus Nähe Bahnunterführung Zahn-Nopper-Straße

Taubenhaus Nähe Bahnunterführung Zahn-Nopper-Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -93
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1569
in: 
2019

Die Unterführung ist teils extrem mit Taubenkot verdreckt. Hier würde ein betreutes Taubenhaus/-turm in der Nähe die Population regulieren und das Problem deutlich reduzieren.

1570 in 2019 | Winterdienst auf Rad-/Fußweg zwischen Büsnau und Lauchau durchführen

Winterdienst auf Rad-/Fußweg zwischen Büsnau und Lauchau durchführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -116
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1570
in: 
2019

Der Fuß- und Radweg zwischen Büsnau und Lauchau neben der Büsnauer Straße wird im Winter nicht geräumt. Dadurch müssen Radfahrer bei vereister Fahrbahn auf die Straße ausweichen und blockieren den Kfz-Verkehr. Am Max-Planck Institut wird geräumt und das Räumfahrzeug fährt den Fuß-/Radweg ohne gesenkter Räumschaufel entlang (sieht man an den Spuren im Schnee). Dadurch entstehen kaum Mehrkosten, da das Räumfahrzeug sowieso diesen Weg entlang fahren muss.

1571 in 2019 | Marstall-Areal als Kulturzentrum Stuttgart bebauen

Marstall-Areal als Kulturzentrum Stuttgart bebauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -117
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1571
in: 
2019

Wie der Stuttgart-Zeitung vom 13.2. zu entnehmen war, plant die LBBW, das Marstall-Areal Königstr. 1-3 abzureißen und neu zu bebauen. Die LBBW ist zu fast 60% im Besitz von Land und Stadt. Die Stadt und das Land sollten das Marstall-Areal von der LBBW übernehmen und dort ein Kulturzentrum mit neuer Oper und/oder Konzerthalle bauen.
Man sollte an diesem prominenten Ort die Planung als Stadt selber in die Hand nehmen und gleichzeitig auch die offene Frage Opernsanierung/Konzerthalle lösen.
Sonst wird dort nur wieder Investorenarchitektur entstehen, davon gibt es schon genug in Stuttgart.

1572 in 2019 | Kampagne gegen Sexkauf

Kampagne gegen Sexkauf

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -142
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1572
in: 
2019

Freierprävention durch positive Vorbilder
Kampagne gegen Sexkauf:
Die internationalen Vereinbarungen zur Bekämpfung des Menschenhandels nennen die Nachfrage als ein wesentlicher Antriebsfaktor für Menschenhandel. Die EU Richtlinien und die Europaratskonvention geben vor, Maßnahmen zu ergreifen, um der Nachfrage entgegenzuwirken. Der „Greta“- Bericht „fordert deutsche Behörden auf, zusammen mit dem Privatsektor und Zivilgesellschaft Anstrengungen zur Abschreckung der Nachfrage zu unternehmen“.
Auf der kommunalen Ebene müssen Schritte gegen die Nachfrage unternommen werden
Prostitution/Menschenhandel:
In Deutschland kaufen ca. 1,2 Millionen Männer täglich Sex.
Durch die Legalität des Sexkaufens ist die Nachfrage so gross, dass das „freiwillige“ Angebot nicht ausreicht. Die meisten Menschen, die in Deutschland in der Prostitution arbeiten, kommen aus ärmeren EU Staaten, zunehmend Flüchtlinge.
Die Sexkäufer können nicht unterscheiden, ob Menschen sich freiwillig prostituieren oder unter Zwang stehen.
Der erkaufte Zugang zu Körpern zur sexuellen Benutzung trägt zur Objektifizierung von Menschen bei.
Missbräuchliches Sexualverhalten:
Sexkäufer erlernen übergriffiges Verhalten, da Sex in der Prostitution als Dienstleistung begriffen wird und auf einseitiger Befriedigung des Sexkäufers beruht.
Sexkäufer werden zu schlechten Liebhabern , da sie auf einseitige Befriedigung konditioniert sind. Bedürfnisse des Gegenübers werden ausgeblendet.
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Sexkauf basiert auf sexistischen Denkmustern.
Ziele:
1. Reduktion der Nachfrage
2. Nicht-Freiern eine Stimme geben.
3. Neue männliche Vorbilder
4. Infos zu Arbeitsbedingungen in der Sexindustrie
5. Aufklärung über Folgen von Sexkauf auf eigene Sexualität
Durchführung:
Webseite : Interviews mit Nicht-Freier, Hintergrundinformationen zur Freierforschung.
Citypostkarten + Plakataktion: Sprüche+Grafik.
Kinospot mit Aussagen von Nicht-Freiern.
Kosten:24.000 €

1573 in 2019 | Waiblingerstraße ab 22 Uhr in Tempo 30er Zone umwandeln

Waiblingerstraße ab 22 Uhr in Tempo 30er Zone umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -186
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1573
in: 
2019

Es wäre doch eine schöne Sache, wenn man das Gebiet der Waiblingerstraße vom Wilhelmsplatz bis zum Augsburger Platz, gerne auch bis Fellbach in der Zeit von 22 - 6 Uhr morgens auf 30 km/h beruhigen würde.

Dadurch könnten Anwohner, ja ich bin ein Betroffener, Nachts mit offenem Fenster schlafen und die Lärmbelästigung durch schnell anfahrende Verkehrsteilnehmer würde reduziert werden.

1574 in 2019 | (Sommer) Rodelbahn bauen

(Sommer) Rodelbahn bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -247
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1574
in: 
2019

Rodelbahn in Stuttgart

Stuttgart weist genügend Höhenunterschiede auf, um eine (Sommer) Rodelbahn zu bauen.
Wäre eine Attraktion und schöner Freizeitspaß für Familien.

1575 in 2019 | Reinigung verbessern

Reinigung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -67
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1575
in: 
2019

An der Ecke Fleiner - Sersheimerstr. in Zuffenhausen Rot (auch auf den Parkplätzen ) sieht der Sraßenteil wie ein Müllkippe aus.
Vorschlag: Am Anfang und Ende der Parkplätze Abfalleimer aufstellen, oder wöchentlich Abfall entsorgen.

1576 in 2019 | Inklusion in der Stadt-/Gebäudeplanung

Inklusion in der Stadt-/Gebäudeplanung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -72
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1576
in: 
2019

Die Inklusion wird von der Stadt Stuttgart beworben, nur in der Stadtplanung ist der Wille dafür nicht da. Die strickte Trennung von Wohnen und Arbeiten ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Früher war es ganz normal, dass die meisten Wege fußläufig erreichbar waren - jetzt nehmen die meisten Menschen für alles das Auto, weil es keinen Lebensmittelmarkt mehr in unmittelbarer Nähe ist und die Arbeitsstätte 30-200 km entfernt liegt und ein Umzug auf Grund der Immobilienpreise nicht in Frage kommt. Der Verkehrskollaps kommt nicht von ungefähr. Diese toten Quartiere in den Abendstunden und am Wochenende sind kontraproduktiv. Industrie ist in Stuttgart selten geworden, meistens handelt es sich nur um Bürobunker. Vereinzelt kann man Ausnahmen machen, aber ansonsten spricht nichts dagegen Arbeiten und Wohnen in einem Viertel/Quartier miteinander zu vereinen und die Durchmischung von Büro- und Wohngebäuden zu fördern.

1577 in 2019 | Zebrastreifen in Plieninger Straße (Möhringen) schaffen

Zebrastreifen in Plieninger Straße (Möhringen) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -75
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1577
in: 
2019

In der Höhe der Bäckerei Hess fehlt ein Fußgängerüberweg. Die nächst gelegenen Querungsanlagen sind rund 300 Meter entfernt.

Zebrastreifen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wäre m.E. aber gerade hier angebracht:
Recht ausgeprägter Querungsbedarf einerseits (bedingt durch Bäckerei, Briefkasten der Deutschen Post, Friseur, Zahnarzt etc.) sowie hohe Verkehrsstärke andererseits.

1578 in 2019 | Familien- oder Stadtteilzentrum Feuerbach

Familien- oder Stadtteilzentrum Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -78
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1578
in: 
2019

Wir brauchen hier in Feuerbach unbedingt endlich ein Familien- oder Stadtteilzentrum. Es gibt so viele Eltern, Kinder, Senioren und andere Stadtteilbewohner die sich unheimlich freuen würden, zentral gelegene und ansprechende Räumlichkeiten für Ihre Bedürfnisse zu haben. Viele würden gerne aktiv werden- und warten nur noch darauf, die Rahmenbedingungen dafür zu finden. Bisher gibt es zwar das Kultur- und Bürgerhaus, dieses ist jedoch auf die Bedürfnisse vor allem von jungen Familien leider überhaupt nicht zugeschnitten. Ein Familien- / Stadtteilzentrum ist wichtig- und bringt die Nachbarschaft zusammen! Das erhöht die Lebensqualität und macht es in heutigen Zeiten, in denen man ja eher isoliert lebt, einfacher, Gleichgesinnte treffen und kennen lernen zu können.

1579 in 2019 | Zugeteerte Gehwegplatten durch richtige Platten ersetzen

Zugeteerte Gehwegplatten durch richtige Platten ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -89
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1579
in: 
2019

An vielen Stellen auf Stuttgarter Gehwegen wurden kaputte Gehwegplatten einfach zugeteert statt ersetzt. Diese Stellen sollten durch richtige Gehwegplatten ersetzt werden und es in Zukunft verbieten, dass man zuteert statt ersetzt.

1580 in 2019 | Wochenmarkt am Pariser Platz schaffen

Wochenmarkt am Pariser Platz schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -102
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1580
in: 
2019

Es fehlt ein zentraler Wochenmarkt in Stuttgart Nord. Der Pariser Platz würde sich hervorragend dafür eignen.

1581 in 2019 | Algorithmus der Ampelschaltungen veröffentlichen

Algorithmus der Ampelschaltungen veröffentlichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -126
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1581
in: 
2019

Für komplexe Kreuzungen, z.B. Wilhelmsplatz Bad Cannstatt, sollte die durchgeführte Ampelprogrammierung (d.h. konkret der Algorithmus mit Randbedingungen) öffentlich einsehbar sein. Meinem Eindruck nach gibt es allenthalben Verbesserungspotenzial, und sei es nur für die schwächeren Verkehrsteilnehmer (die mit weniger Abgasen). Bestimmte Phasengestaltungen sollten mindestens kritisierbar sein (oder umgekehrt verstanden werden). Ideal wäre eine Art Bürgerbeteiligung (einmalig), nach welchen Maßstäben eine Ampelschaltung bürgerfreundlich ist oder nicht. Dies dient dann als Blaupause für neue Auftragsvergaben.