Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1582 in 2019 | Mehr Werbung für Carsharing machen

Mehr Werbung für Carsharing machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -148
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1582
in: 
2019

Es sollte viel mehr Werbung für Carsharing gemacht werden, auch mittels Infoständen etc. Immer noch haben viel zu viel Menschen ein eigenes Auto, obwohl sie es nur ein bis zweimal pro Woche oder seltener benötigen. Je mehr Leute man von Carsharing überzeugen kann, desto weniger Autos gibt es in Stuttgart. Und das hat mehrere positive Aspekte: die Luftverschmutzung nimmt ab, die Parkplatznot wird zurückgehen, weniger und kürzere Staus sind eine weiterer Aspekt. Und der Einzelne spart sehr viel Geld.

1583 in 2019 | Epplestraße in Degerloch zur Einkaufsmeile umgestalten

Epplestraße in Degerloch zur Einkaufsmeile umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -153
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1583
in: 
2019

Umgestaltung der Epplestraße als wichtige Einkaufsmeile in Degerloch. Reduzierung des Verkehrsaufkommens, Verkehrsberuhigung und bessere Überwege sowie Neugestaltung der Gehwege und Baumpflanzungen.

1584 in 2019 | Verkehrsberuhigung Am Kräherwald schaffen

Verkehrsberuhigung Am Kräherwald schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -188
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1584
in: 
2019

Sehr geehrte Damen und Herren,
ist es möglich die Geschwindigkeit, wie vor der Bürgermeisterwahl von den Grünen versprochen wurde, auf der Straße „Am Kräherwald“ zu reduzieren? An dieser Straße befinden sich folgende Einrichtungen: die Blindenschule, der MTV, die Waldorfschule, ein Kindergarten, ein Altenheim, eine Behinderteneinrichtung und die Verbindung zu den Grundschulen „Sonniger Winkel“. Da die meisten Autofahrer statt der vorgeschriebenen 50 km/h fast 60 km/h fahren, kommt es immer wieder zu Unfällen. Für uns Anwohnen ist es daher auch mit einem hohen Risiko verbunden, da neben unseren Ausfahrten rechts und links Autos parken, mit dem Auto auf die Kräherwaldstraße hinaus zu fahren. Stationäre Radarkontrollen hat man abgebaut und mobile Radarkontrollen führt man immer an der gleichen Stelle durch. Meine Bitte ist, dass man wieder stationäre Radarkontrollen installiert oder mindestens Tafeln, die die Geschwindigkeit anzeigen, aufhängt und die mobilen Kontrollen auch an anderen Stellen durchführt. Man könnte auch die Geschwindigkeit mit einer „Grünen Welle“ bei geringerer Geschwindigkeit reduzieren. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass natürlich die relativ hohe Geschwindigkeit und das hohe Verkehrsaufkommen zu einer hohen Feinstaub und Lärmbelastung führen. Wenn es nicht möglich ist die Geschwindigkeit kurzfristig zu reduzieren, so möchte ich Sie bitten zu mindestens in den Nachtstunden die Geschwindigkeit auf 30 km/h herabzusetzen.

1585 in 2019 | Hochwasserschutz Feuerbach zwischen Zuffenhausen und Mühlhausen verbessern

Hochwasserschutz Feuerbach zwischen Zuffenhausen und Mühlhausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -58
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1585
in: 
2019

Durch Renaturierungen des Feuerbachs zwischen Zuffenhausen und Mühlhausen in Zusammenhang mit der Schaffung von neuen, ansprechend modellierten Überflutungsflächen die Naherholungsmöglichkeiten verbessern und gleichzeitig Hochwasserschutz betreiben. Zudem mit gezielten Erhöhungen des bereits vorhandenen Damms in bewohnten Bereichen sowie der Ertüchtigung des Kanalsystems die sich bietenden Chancen besser nutzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Seit Jahren unterstützt der Bezirksbeirat Mühlhausen die Projektentwicklungen zur Neugestaltung der Ortsmitte von Mühlhausen. Diese Neugestaltung beinhaltet die Verbesserung des Verkehrsflusses, der Kreuzungsbereiche und des Hochwasserschutzes. Damit werden Sicherheit und Aufenthaltsqualität erhöht.

1586 in 2019 | KISS Kinder-Sportangebot auch im Nordbahhofviertel einführen

KISS Kinder-Sportangebot auch im Nordbahhofviertel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -63
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1586
in: 
2019

Ich würde mir wüschen, dass auch die Kinder im Nordbahnhofviertel an dem Sport-Angebot KISS teilnehmen könnten. Es gibt hier auch eine große Turnhalle an der Rosensteinschule oder der Pragschule. Früher hat zumindest der Verein Prag ein Turnangebot angeboten, dass leider nicht mehr weitergefüht wird.
Die Kinder müssen an die Turnhallen in den Westen oder an den Kräherwald. Auch das Nordbahnhofviertel sollte ein Turnangebot haben.

1587 in 2019 | Buslinie 45 nach Geroksruhe verlängern

Buslinie 45 nach Geroksruhe verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -68
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1587
in: 
2019

Die Buslinie kann durch den Wald (Waldebene Ost) zur Stadtbahnhaltestelle 15 Ruhbank verlängert werden. Das bringt Anschluss und mehr Kunden. Takt alle 10 Minuten.
Versuch der SSB mit Umsteigebussen war katastrophal unbequem und wurde mangels Interesse wieder eingestellt.

1588 in 2019 | 2. S-Bahn-Tunnel - Gutachten zur Variantenuntersuchung in Auftrag geben

2. S-Bahn-Tunnel - Gutachten zur Variantenuntersuchung in Auftrag geben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -75
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1588
in: 
2019

Planung und Bau eines 2. S-Bahntunnels scheitern aktuell vorrangig an den zu erwartenden Kosten, auch wenn wegen der unzureichenden Kapazitäten und Pünktlichkeit der S-Bahn vielfach die Notwendigkeit gesehen wird.

Die Stadt soll ein Gutachten in Auftrag geben, das mögliche Varianten im Sinn einer Vorplanung und zukünftigen Realisierung untersucht.
Die Ergebnisse sollen Grundlage für die weitere Stadtplanung werden, wobei es konkret auch um das Rosensteinviertel geht.
Ebenso soll eine Gleiserweiterung des neuen Hauptbahnhofs mit untersucht werden, weil der Kopfbahnhof abgerissen werden soll und Gleise 9+10 im neuen Bahnhof sehr fraglich und im verkehrlichen Nutzen begrenzt sind.

Begründung

1) Mögliche Trassen kommen mutmaßlich mit dem Rosensteinviertel in Berührung. Nachträgliche Untertunnelungen sind wegen Konflikten mit dem Mineralwasser äußerst problematisch. Schon für die S-Bahn zwischen Mittnachstr. und Hbf. muss die Wolframstraße angehoben werden.

2) Mit ETCS wird die Zugfolge deutlich verkürzt, jedoch steigen auch die Fahrgastzahlen seit Beginn nahezu stetig. Außerdem wird zur Luftreinhaltung die Verlagerung von der Straße zum ÖPNV forciert. Es ist eine Zeitfrage und daher absehbar, dass auch mit dichterer Zugfolge die nächsten Grenzen erreicht werden.

3) Die Fahrgastwechselzeit ist der zweite wichtige Leistungsfaktor und in Stuttgart ohne Steigerungspotential. Zweiseitige Einstiege wie in München sind hier nicht vorgesehen und im Hbf bautechnisch praktisch unmöglich.

4) Trotz gegenteiliger Behauptungen von Politikern entstehen neben dem Hbf keine anderen zentralen Verknüpfungspunkte zum Regional-/Fernverkehr. Der Flughafen ist von Norden nur über den Hbf erreichbar und nur von manchen Linien bedient.

5) Zukunftsvorsorge muss Entwicklungsmöglichkeiten für die Nachkommen einschließen. Der 3. Hauptbahnhof wird gebaut, die Vorläufer überdauer(te)n je ca. 100 Jahre. Es steht viel auf dem Spiel, wer kennt schon die Verhältnisse in 100 Jahren.

1589 in 2019 | Förderung von Seniorenclubs

Förderung von Seniorenclubs

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -95
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1589
in: 
2019

Seitens der Stadt sollten Seniorenclubs in den einzelnen Stadtteilen eingerichtet, bzw. gefördert werden. Förderung kann im zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten als auch in Schaffung von Betreuerstellen für derartige Seniorenclubs bestehen. Sinn ist es mehr Kommunikation für diese demografisch zunehmende Bevölkerungsgruppe zu schaffen.

1590 in 2019 | Filderhauptstraße zwischen Fraubronnstraße und Garbe umbauen - sicher und schön, für Fußgänger und Radler

Filderhauptstraße zwischen Fraubronnstraße und Garbe umbauen - sicher und schön, für Fußgänger und Radler

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -103
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1590
in: 
2019

Die Filderhauptstraße als Bindeglied zwischen Plieningen alt/neu, beziehungsweise Plieningen und Hohenheim, ist insbesondere im Bereich der Körsch-Überquerung viel zu schmal dimensioniert, um Fußgänger und Radler sicher von einem Dorfteil in den anderen zu bringen. Schon ein Kinderwagen oder Rollstuhl blockiert den ganzen Fußweg - der beidseitig fest begrenzt durch Stahl- und Betongeländer ist.
Und das, obwohl hunderte Studenten ohne Auto täglich von der Uni Hohenheim zu ihren Wohnungen und WGs in Plieningen, neu pendeln. Der Weg zu mehreren Kirchen dort vorbeiführt. Der Weg zur Garbe und ihrem Biergarten ebenfalls - und wer den als Ziel hat, kommt gerne mal ohne Auto.

- Die Straße müsste in ihrem oben genannten Verlauf mindestens einen Meter mehr Platz für Fußgänger und Fahrräder erhalten. Dies wäre durch eine Verbreitung der Brücke und der folgenden Gehwege möglich
- Das Tempo für Autos müsste auf 40 abgesenkt werden, um das Miteinander von Autos und Personen sicher zu gestalten.
- Die furchtbar hässlichen Betonwände auf der Körschbrücke müssten saniert/hochwertiger erneuert werden
- Man braucht eine klare Kennzeichnung von Fußgänger/Fahrrad und Autowegen. Das Parken auf dem halben Gehweg, heute geduldet, muss verhindert werden

1591 in 2019 | Elektronahmobilität fördern

Elektronahmobilität fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -121
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1591
in: 
2019

Stuttgart ist eine Stadt der Steigungen (und Stäffele). Das führt bei vielen Senioren zu Problemen wenn diese ihren Rollator nach dem Einkauf nicht bergauf schieben können, bergab den Rollator nicht halten können oder beim Überwinden von Bordsteinkanten und beim Einstiegen in Bus & Bahn erhebliche Probleme haben. Warum also nicht lokale Startups fördern. Beispielsweise "eMovements" mit dem elektrischen Rollator ello. "eMovements" ist ein Stuttgarter Startup mit dem Ziel die Selbstständigkeit und Lebensqualität von älteren Menschen zu fördern. Kostengünstig könnten einige eRollatoren Stadtweit platziert werden und den Senioren zur Verfügung gestellt werden.

1592 in 2019 | Sportpark, Sportgeräte, Calisthenics am Max-Eyth-See einrichten

Sportpark, Sportgeräte, Calisthenics am Max-Eyth-See einrichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -137
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1592
in: 
2019

Der Park rund um den Max-Eyth-See bietet super Joggingstrecken. Die optimale Ergänzung wäre noch ein Sportgerätepark, an dem man sich austoben kann.

1593 in 2019 | Kostenlose Parkplätze am Inselbad kostenpflichtig bewirtschaften

Kostenlose Parkplätze am Inselbad kostenpflichtig bewirtschaften

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -140
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1593
in: 
2019

Am Inselbad sind sämtliche Parkplätze kostenlos. Das Gelände ist mit dem ÖPNV (U-/S-Bahn und Bus) bestens erschlossen. Im Sommer wird auf dem Gelände chaotisch geparkt (Zustellen der Sperrflächen von Unterführung und Rettungszufahrt).

Das Gelände sollte in der Freibadsaison abgeschrankt und kostenpflichtig bewirtschaftet werden. Am Eingang soll für Schwerbehinderte und Kurzzeitparker (Abholen-/Abladen) eine Parkplatzreihe abgetrennt werden.

Die Einnahmen sollen die Ausgaben für Einrichtung und Wartung finanzieren.

1594 in 2019 | Parkraummanagement in Vaihingen einführen

Parkraummanagement in Vaihingen einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -156
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1594
in: 
2019

In gesamten Bezirk Vaihingen (inklusive STEP-Areal) soll ein Parkraummanagement eingeführt werden, damit endlich wieder mehr öffentlicher Raum zur Verfügung steht, das abseitige Parken eingedämmt, das Falschparken nicht länger toleriert und der Straßen-/Fußgängerbereich wieder dem Zweck im Sinne des Erfinders zugeführt wird. Zum Beispiel
1. ist das Gewerbegebiet STEP gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden, allerdings nimmt der dortige motorisierte Verkehr überhand und es wird sowohl am Abenteuerspielplatz und in der Straße "Im Johannesgraben", bzw. auf der Brücke geparkt;
2. ist die Paradiesstraße zu schmal für einen fließenden Verkehr - es wird beidseitig geparkt und ein Fahrradfahrer kann nicht überholt werden, beziehungsweise ist die Fahrbahn zu schmal für einen Begegnungsverkehr zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW.
Außerdem ist für die Pendler das Parkhaus an der Haltestelle Österfeld vorgesehen - aber aus Kostengründen wird das Auto dann doch lieber dort abgestellt, wo nichts kostet. Vom Gehwegparken muss erst gar nicht gesprochen werden. Wenn nicht endlich mal etwas unternommen wird, dann kann nicht nur die Paradiesstraße in Paradiesparkplatz umbenannt werden.

1595 in 2019 | Robert-Koch-Straße zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstraße: Tempo 30 einführen

Robert-Koch-Straße zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstraße: Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -183
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1595
in: 
2019

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus und Wohnhäusern sowie einer großen und einer im Bau befindlichen KiTa vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden, wird als Landesstraße und "alte B27" für Verkehr aus dem Kessel/Kaltental nach Süden genutzt, ist Auffahrt für Rettungsdienste/Feuerwehr auf die A8, führt mehrere Buslinien. Stadtauswärts ist für Fahrradfahrer ab Vollmöllerstr. der Bürgersteig ausgewiesen, stadteinwärts schlängelt sich teilweise ein Fahrradstreifen um Parkzonen herum und wird selten eingehalten.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert und wird nicht eingehalten.

Verbesserungsvorschlag:

Das Tempolimit sollte zum Wohle der Anwohner und Fahrradfahrer auf 30 km/h (ggf. 40 km/h) begrenzt werden.

Kostenneutral, da Kosten für die Steigerung des Radverkehrs bereits eingeplant, Baukosten durch Bussgelder bei Verstößen gegenrechenbar. Stärkung des ÖPNV (durch Verlangsamung des Durchgangsverkehrs) erwünscht.

1596 in 2019 | Mountainbikestrecken in Weilimdorfer Wald freigeben

Mountainbikestrecken in Weilimdorfer Wald freigeben

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -227
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1596
in: 
2019

Viele Sportler schätzen die Freizeitmöglichkeiten im Wald rund um Weilimdorf. Nicht nur Jogger, Walker und Spaziergänger sind dort unterwegs, sondern auch Mountainbiker und Downhiller. Leider kommt es von Zeit zu Zeit zu Konflikten zwischen diesen Waldbenutzern. Eine gute Lösung könnte sein im Wald eine dedizierte Downhillstrecke auszuweisen. Geeignete Trails von der Solitude sind zahlreich vorhanden und müssten lediglich entsprechend ausgeschildert werden. Auch von Seite der Stadt wäre es doch unterstützenswert, wenn die Bürger sich an der frischen Luft sportlich betätigen und sich dabei sogar noch feinstaubneutral verhalten.

Die Weilimdorfer Downhill-Community würde sich sehr über eine legale Lösung freuen.

1597 in 2019 | Eingezäunte Hundewiese Karlshöhe schaffen

Eingezäunte Hundewiese Karlshöhe schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -276
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1597
in: 
2019

Eine eingezäunte Hundewiese auf der Karlshöhe (oder ähnliche zentrale Fläche) schaffen, um Hundehaltern hier eine sichere Fläche für ihren Vierbeiner zu bieten. Durch eine eingezäunte Fläche kann so des „Menschen bester Freund“ besser vor Giftködern geschützt werden, da ein eingezäuntes Areal besser kontrolliert und abgeschritten werden kann. Außerdem konzentriert sich das Hundeaufkommen eventuell auf einen Ort. Zudem würden sich nicht Nicht-Hunde-Fans weniger „belästigt fühlen. Abschließend ist vielleicht noch zu erwähnen, dass die allgemeine Sauberkeit davon profitieren würde. Zur Reinhaltung der Wiese und umliegender Flächen könnten ehrenamtliche Helfer (Ich) dienen.

Einen entspannten, zentralen, freien und vor allem gefahrlosen Raum für Hunde schaffen!

1598 in 2019 | Fußwegradler kontrollieren und bestrafen

Fußwegradler kontrollieren und bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -354
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1598
in: 
2019

Der Radverkehr nimmt in der heutigen schnelllebigen Zeit immer mehr zu und das Verständnis/die Rücksicht der einzelnen Verkehrsteilnehmer untereinander immer mehr ab (Verkehrsmoral), jeder sieht nur noch sich und sein Ziel. Fußgänger sind die Schwächsten in der Hackordnung des Verkehrs. Der Fußweg sollte daher als Schutzraum weiter bestehen.
Daher: Fußwegradler müssen kontrolliert und mit einem Ordnungsgeld bestraft werden, damit ein Erziehungseffekt eintritt und Fußgänger ungehindert und ungefährdet zu Fuß gehen können.
Argumente wie: "Da ist kein Radweg", "so komme ich schneller ans Ziel" - zeugen von absoluter Rücksichtlosigkeit der Radler den Fußgängern gegenüber.

1599 in 2019 | Mercedes-Stern von Bahnhofsturm entfernen

Mercedes-Stern von Bahnhofsturm entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -513
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1599
in: 
2019

Der Mercedes-Stern sollte vom Bahnhofs-Turm entfernt werden. Das Logo eines anderen internationalen Großkonzerns würde an solch prominenter Stelle auch nicht geduldet werden. Spätestens seit dem Abgasskandal sollte das Logo dieses Autokonzerns nicht mehr das Stadtbild prägen.

1600 in 2019 | Feuerwache einem Neubau oder einer Grundsanierung unterziehen

Feuerwache einem Neubau oder einer Grundsanierung unterziehen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -57
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1600
in: 
2019

Die bestehende Feuerwache ist bezüglich ihrer Infrastruktur und Ausrüstung in einem sehr schlechten Zustand. Bauliche Gegebenheiten lassen eine zeitgemäße und effiziente Ausübung der Belegschaft nicht ausreichend zu. So können z.B. nass geschwitzte Einsatzanzüge bis zum nächsten Einsatz nicht erfolgreich, wegen fehlender Belüftung, getrocknet werden. Fenster werden teilweise nur noch von Farbe zusammengehalten, über Zugluft in der kalten Jahreszeit ganz zu schweigen. Das Besteigen der Fahrzeuge und das Ausrücken werden durch die räumliche Enge (Stützpfeiler) sehr stark behindert. Unfälle und Verletzungen sind vorprogrammiert. Menschen die täglich für unsere Sicherheit alles geben, haben von der Stadt und den Bürgern entsprechende Arbeitsbedingungen und Anerkennung verdient, die ich bis dahin vermisse.

1601 in 2019 | Buslinie (eventuell Kleinbus) in S-Heslach einführen

Buslinie (eventuell Kleinbus) in S-Heslach einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -77
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1601
in: 
2019

Auf der linken Seite vom Nesenbach (beispielsweise Gebelsbergstraße, Wannenstraße, sogar die Hasenbergsteige, Hohentwielstraße, Rebenreute, Baumreute, Heslacher Wand) gibt es keine Öffentlichen Verkehrsmittel. Deshalb müssen wir (obwohl wir seit vielen Jahren ein VVS-Rentnerabo besitzen) zum Einkaufen immer das Auto benützen. In Botnang fährt ein Kleinbus (zwar nicht alle 10 Minuten aber in regelmäßigen Abständen), den wir uns für unsere Seite von Heslach ebenfalls vorstellen können. Das überstrapazierte Nesenbachtal würde bestimmt eine Entlastung erfahren, wenn dadurch viele Autos nur noch im Notfall bewegt werden müssten.

1602 in 2019 | Gründerzentrum bei den Wagenhallen errichten

Gründerzentrum bei den Wagenhallen errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -87
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1602
in: 
2019

Stuttgart braucht ein innovatives Zentrum für Gründer und Startups, die die Zukunft unseres Wohnens, unserer Mobilität und unseres Lebens in den Blick nehmen. Es gibt dafür keinen besseren Platz als neben den Wagenhallen zwischen der Straße Innerer Nordbahnhof und der Gäubahn. Die Stadt hat Zugriff auf das Gelände. Ein Architektenwettbewerb könnte die Bebauung planen und die Stadt sollte eine Gesellschaft gründen, an der sich auch die Unternehmen der Region und die Hochschulen beteiligen und sowohl mit Geld als auch mit Know-How dieses Gründerzentrum mit Leben füllen.

1603 in 2019 | Gradierwerk für Luftkuren bauen

Gradierwerk für Luftkuren bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -133
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1603
in: 
2019

Luftkuren im Freien sind nicht nur in anerkannten Luftkurorten möglich: Ein Gradierwerk ist eine Architektur für Luftkuren. Gradierwerke wurden vor Jahrhunderten für die Salzgewinnung entwickelt und im 19. Jahrhundert für die Luftkur entdeckt.
Salzhaltiges Mineralwasser rieselt an Reisigwänden herab, bindet Feinstaub und reichert währenddessen die Umgebungsluft mit Aerosolen an. Letztere wirken sich positiv auf die Atemwege aus, helfen z. B. Asthmatikern und Allergikern. Eine vergleichbar gesunde Luft atmet man fast nur am fernen Meer oder im stadtnahen Wald ein. Gradierwerke zählen aktuell zu den beliebtesten Attraktionen in Kurorten. In Bad Orb, Bad Kreuznach und Bad Rappenau stehen eindrucksvolle Vorbilder.
Mit der Hofrat-Seyffer-Quelle hat Stuttgart-Bad Cannstatt eine geeignete Sole zum Bau eines Gradierwerks, sogar eine Salzgewinnung wäre möglich. Diese Quelle wird im Mineralbad Cannstatt genutzt und kann entarseniert werden. Der ehemalige Brunnen der Hofrat-Seyffer-Quelle, aber ist seit 2006 versiegelt und bleibt ungenutzt; das salzhaltige Mineralwasser ist zum Trinken nicht geeignet. Die Quelle befindet sich unterhalb der Reinhold-Maier-Brücke am Neckar, nahe der Kreuzung Gnesener Straße – Hofener Straße, neben dem Fußballplatz der SpVgg Cannstatt. Der parallel verlaufende, schmale Grünzug am Fluss bietet sich für den Bau eines langgestreckten Gradierwerks geradewegs an.
Das Projekt würde einen kleinen Teil dazu beitragen, die bekanntermaßen verunreinigte Luft in Stuttgart an dieser Stelle zu verbessern und wäre ein äußerst wertvolles Inhalatorium.

1604 in 2019 | Abgasausstöße pro Person, nicht pro Fahrzeug messen - Fahrgemeinschaften fördern

Abgasausstöße pro Person, nicht pro Fahrzeug messen - Fahrgemeinschaften fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -170
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1604
in: 
2019

Feinbstaub-, CO2- und andere Abgasausstöße sollten nicht pro Fahrzeug, sondern pro Person gemessen werden. Ein volles Auto ist ein vergleichsweise gutes Auto. Daher plädiere ich dafür, Fahrgemeinschaften zu fördern zum Beispiel durch die Aufhebung des Dieselfahrverbots für vollbesetzte Dieselfahrzeuge oder durch die Schaffung von "car pool lanes".
Der ÖPNV ist eine sehr angenehme Fahrgemeinschaft, die auch mehr gefördert werden sollte!

1605 in 2019 | Förderung E-Lastenrad auch für Räder ohne "Wanne"

Förderung E-Lastenrad auch für Räder ohne "Wanne"

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -191
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1605
in: 
2019

Meine Frau und ich haben uns letzten Jahres für die Förderung eines kompakten E-Lastenrades beworben, des sämtliche Kriterien der definierten Förderrichtlinie erfüllte. Leider wurde unser Antrag mit der politischen Begründung, dass dieses Rad nicht weithin sichtbar als Lastenrad wahrgenommen würde, abgelehnt. Ich beantrage, dass 1. alle Förderanträge, die mit dieser Begründung abgelehnt wurden, rückwirkend genehmigt werden. Und 2. dass bei künftigen Förderungen die offiziell verabschiedeten und schriftlich formulierten Kriterien auch tatsächlich gelten.

1606 in 2019 | Tempo 30 in der Rotenwaldstraße einführen

Tempo 30 in der Rotenwaldstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -223
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1606
in: 
2019

Insgesamt Verkehrsberuhigung in der Rotenwaldstraße (unterer Teil bis Tankstelle), ähnlich der Reinsburgstraße. Eventuell Tempo 40 und einspurig.

1607 in 2019 | Turnhalle Steinhaldenfeld renovieren

Turnhalle Steinhaldenfeld renovieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -61
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1607
in: 
2019

Endlich die Halle renovieren und so gestalten, dass Schulsport möglich ist , aber auch von den Vereinen für alle Zwecke genutzt werden können.

1608 in 2019 | Trimm-Dich-Pfad im Fasanenhof erneuern

Trimm-Dich-Pfad im Fasanenhof erneuern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -71
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1608
in: 
2019

Der Sportpfad ist oft verwachsen, vermüllt und die Schilder sind alt und beschädigt.

1609 in 2019 | Mehr Kinderärzte in Möhringen ansiedeln

Mehr Kinderärzte in Möhringen ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -78
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1609
in: 
2019

Die Stadt sollte sich dringend dafür einsetzen, dass sich weitere Kinderarztpraxen in Stuttgart Möhringen ansiedeln.

Aktuell ist es für Eltern beinahe unmöglich, ihr neugeborenes Kind noch bei einer der bestehenden Praxen anzumelden. Wenn man doch Glück hat, bekommt man außer in absoluten Notfällen, keine kurzfristigen Termine mehr und selbst mit Termin verbringt man regelmäßig ein bis zwei Stunden im Wartebereich, umgeben von anderen genervten Eltern mit deren kranken Kindern. Die Behandlung selbst gleicht dann auch meist eher einer Fließbandabfertigung, anstelle einer ausführlichen Untersuchung und Beratung.

Die Stadt sollte hier dringend gegensteuern, indem Sie attraktive Rahmenbedingungen für die Gründung neuer Kinderarztpraxen schafft und aktiv Werbung hierfür macht. Das Problem betrifft sicher auch noch andere Fachärzte und Stadtviertel in Stuttgart.

1610 in 2019 | Durchfahrverbot/große Schilder Tempo 30

Durchfahrverbot/große Schilder Tempo 30

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -138
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1610
in: 
2019

in Stuttgart-Botnang werden die kleinen Nebenstraßen als SCHLEICHWEGE benutzt von Autos aus LEO, LB, sogar BB usw. Teilweise haben wir Tempo 30, dies wird überhaupt nicht beachtet. Hier sollte es für NICHT- Bewohner von Botnang ein Durchfahrverbot geben. Oder- große Schilder mit Tempo 30! Besonders betroffen sind die kleinen Zufahrtstraßen zur VAIHINGER LANDSTRAßE, Gerlingen, Leonberg usw. Umgekehrt Richtung Feuerbach und Stuttgart. Die kleinen Zufahrtstraßen sind auch teilweise Einbahnstraßen. Neulich kam mir ein größerer schwarzer PKW in der Einbahnstraße entgegen. Erst nach Lichthupe hat er begriffen, dass er falsch fährt. Er war auch nicht sehr langsam. Was hätte da passieren können?

1611 in 2019 | Elektro-Mobilität Kampagne starten

Elektro-Mobilität Kampagne starten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -172
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1611
in: 
2019

Kampagne starten: Kabinenroller mit Mofa-Führerschein sind für die Stadt auch okay und andere Elektro-Kleinwagen, genauso wie E-Scooter, Hoverboards...