Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2842 in 2019 | Sanierung des Straßenbelages in der Steinwaldstraße

Sanierung des Straßenbelages in der Steinwaldstraße

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -91
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2842
in: 
2019

Die Steinwaldstraße in Plieningen-Steckfeld ist eine Wohnstraße im 30er Gebiet. Der Zustand der Asphaltdecke ist seit Jahren in einem besonders schlechten Zustand mit zahlreichen Löchern und punktuellen Ausbesserungen. Das führt unter anderem zu unnötiger erhöhter Geräuschentwicklung und wertet das Gebiet zwischenzeitlich ab. Daher schlage ich eine grundlegende Sanierung des Straßenbelages vor, ähnlich der Steckfeldstraße.

2843 in 2019 | Tunnel Robert-Koch-Straße unter Vaihinger Hauptstraße bauen

Tunnel Robert-Koch-Straße unter Vaihinger Hauptstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -227
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2843
in: 
2019

Durch einen Tunnel der Robert-Koch-Straße unter der Vaihinger Hauptstraße könnte die Kreuzung an der Schwabengalerie deutlich entlastet werden.
Dadurch könnte z.B. eine Ampelschaltung entfallen, so dass der Verkehr auf der Vaihinger Hauptstraße schneller abfließt.

2844 in 2019 | Streckenführung der Linie 45 Richtung Buchwald ab Landhausstraße ändern

Streckenführung der Linie 45 Richtung Buchwald ab Landhausstraße ändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -49
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2844
in: 
2019

Die Linie 45 soll stadteinwärts Richtung Buchwald über die Landhausstraße statt der Talstraße führen. An der Haltestelle Leo-Vetter-Bad muss eine Haltestelle gegenüber dem bestehenden Haltepunkt eingerichtet werden.
Vorteil dieser geänderten und weitestgehend kostenneutralen Trassenführung:
- Linie 45 hat ab der Landhausstraße"freie" Fahrt zum Ostendplatz.
- keine verwirrenden Haltepunkte mehr am Ostendplatz.(Der Bus Richtung Buchwald passiert die Haltestelle Richtung Bad Cannstatt nicht mehr).
- Besucher des LVB aus Gablenberg brauchen nicht mehr so weit zur Bushaltestelle zu laufen.
- Busspur im oberen Teil der Talstr. kann anderweitig genutzt werden.

2845 in 2019 | Flughafen Stuttgart schließen - oder Abgasausstöße kompensieren

Flughafen Stuttgart schließen - oder Abgasausstöße kompensieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -510
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2845
in: 
2019

Fliegen ist der Klimakiller schlechthin. Wenn man einen Beitrag gegen den Klimakollaps leisten möchte, darf man auch keinen Flughafen unterhalten. Es gibt Alternativen: Zurückhaltung, Videokonferenzen, Urlaub in mit der Eisenbahn erreichbare Regionen.

Zumindest sollte der extreme Ausstoß für Flüge ab und nach Stuttgart verpflichtend kompensiert werden.

2846 in 2019 | Männerparkplätze einführen

Männerparkplätze einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -540
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2846
in: 
2019

Gerade Männer werden überdurchschnittlich Opfer von Überfällen, Körperverletzung etc. Umso wichtiger ist es deshalb, sichere Parkplätze nur für Männer zu schaffen.
Folgend ein paar Fakten aus der offiziellen Polizeilichen Kriminalstatistik des Jahres 2017:
Anteil männlicher Opfer von Raubdelikten 69,6%
Körperverletzung 63,4%
Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen 68,3%
Es sollte deshalb auch die Einführung sogenannter Männertaxen erwägt werden.

2847 in 2019 | Ampeln am Römerhof auch für den Querverkehr von Heerstraße in Richtung Robert-Leicht-Straße einführen

Ampeln am Römerhof auch für den Querverkehr von Heerstraße in Richtung Robert-Leicht-Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -117
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2847
in: 
2019

Gefährliche und unübersichtliche Kreuzung am Römerhof in Vaihingen in alle 4 Richtungen durch Ampelanlage regeln, damit die Fußgänger und Radfahrer, die derzeit in Hauptrichtung die Zebrastreifen nutzen, auch halten müssen, wenn der Querverkehr endlich queren könnte. Bei Rot der Hauptrichtung fahren nämlich trotzdem die Radfahrer und blockieren somit oft die einzige Möglichkeit des Überquerens, vor allem zu den Stoßzeiten. Unfälle an der Kreuzung sind vorprogrammiert.

2848 in 2019 | Baugebiet Gerlinger Straße oberhalb des Hundevereins ausweisen

Baugebiet Gerlinger Straße oberhalb des Hundevereins ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -176
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2848
in: 
2019

Wir suchen dringend Wohnraum für unsere expandierende Stadt Stuttgart und unterhalb des Fasanengartens wäre ein sehr günstig gelegenes Baugebiet, das nicht Naturschutzgebiet ist und wo man z.B. durch die SWSG für einige Hundert Bürger schönen Wohnraum schaffen könnte. Links von der Gerlinger Str., also oberhalb des Hundervereins Richtung Gerlingen gibt es ein Gartengebiet das ideal für Wohnungen wäre.

2849 in 2019 | Entfernen der Pöller in der Vogelsangstraße

Entfernen der Pöller in der Vogelsangstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -316
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2849
in: 
2019

Die Verkehrspöller in der Vogelsangstraße sollten entfernt werden, sodass die Vogelsangstraße im oberen Teil wieder voll befahrbar ist.

2850 in 2019 | Baugebiet Böckinger Straße in Stuttgart Rot verhindern

Baugebiet Böckinger Straße in Stuttgart Rot verhindern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -191
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2850
in: 
2019

Die Stadt plant, an der Böckinger Straße in Stuttgart Rot, in Richtung Zazenhausen ein neues Wohngebiet mit 300 Wohnungen zu erstellen. Dabei ist die Lage so, dass Schrebergärten mit schönen alten Bäumen geopfert werden und erneut Landschaft versiegelt wird. Stuttgart hat schon jetzt einen Bodenversiegelungsgrad von über 50%. Zudem ist ganz in der Nähe in Zazenhausen der Bahnviadukt, dabei werden die Anwohner nicht ausreichend vom Lärm geschützt, sondern sehr stark beschallt. Wir haben genug neue Flächen im Gebiet des Hauptbahnhofs im Rahmen des Projekts Stuttgart 21, wo genug Wohnraum geschaffen werden kann.

2851 in 2019 | Ein neues Wahrzeichen für Stuttgart finden

Ein neues Wahrzeichen für Stuttgart finden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -380
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2851
in: 
2019

Bin ich der Einzige, der denkt, dass hier was fehlt? Der Fernsehturm ist zu banal und errinnert zu sehr an das 20. Jahrhundert. Die Assoziation mit den Autobauern muss ohnehin überholt werden.
Stuttgart sollte sich neu definieren und diesem ein Zeichen setzen!

2852 in 2019 | Wegzugsprämie für Familien, die mit ihren Kinder raus aus Stuttgart ziehen

Wegzugsprämie für Familien, die mit ihren Kinder raus aus Stuttgart ziehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -613
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2852
in: 
2019

Familien, die Stuttgart verlassen, erhalten für jedes Kind unter 18 Jahren eine Wegzugsprämie von ca. 75.000 Euro.
Finanziert wird dies durch die Einsparung von Kindergärten und Schulen. Spielplätze können in bewirtschafteten Parkraum umgestaltet werden (Parkplätze sind nicht so kostenintensiv wie Spielplätze).
Sollen sich doch andere Städte und Gemeinden mit dem Erzieher- und Lehrermangel rumschlagen.
Die Kinder würden in besserer Luft aufwachsen und es gäbe mehr Parkplätze in Stuttgart.

2853 in 2019 | Durchgangsverkehr im Fasanenhof durch Schranke unterbinden

Durchgangsverkehr im Fasanenhof durch Schranke unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -234
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2853
in: 
2019

Der Fasanenhof sollte nur noch für Anwohner, Besucher, Lieferanten zugänglich sein. Dafür müsste die Lohäckerstraße mit einer Schranke gegebenenfalls mit Zugangskarten versehen werden.

2854 in 2019 | Fußbodenheizung und Cabriodach für die Nesenbachtalbrücke einführen

Fußbodenheizung und Cabriodach für die Nesenbachtalbrücke einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -262
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2854
in: 
2019

Für einen sicheren Weg zur Arbeit, Schule oder Kindergarten und für die sonstigen Belange bedarf es einer Verbesserung für die Fußgänger und Radfahrer auf der Nesenbachtalbrücke (die Brücke liegt parallel zum Österfeldviadukt) im Winter. Im Gegensatz zum motorisierten Verkehr haben die Verkehrsteilnehmer über ihnen kein Dach über dem Kopf.

Insbesondere im Winterhalbjahr ist es dort rutschig bzw. glatt und dabei können die Temperaturen noch über dem Gefrierpunkt liegen. Nässe (z. B. wenn es neblig ist) reicht aus, damit die Brücke schwer passierbar ist und der Streudienst kommt entweder zu spät oder gar nicht zum Einsatz.

Deshalb sollten die Fußgänger und Fahrradfahrer in der dunklen Jahreszeit ein Dach über dem Kopf haben, damit keine Feuchtigkeit auf der Fahrbahn liegt oder mit einer Fußbodenheizung wird dafür gesorgt, dass keine Glättewirkung enstehen kann.

2855 in 2019 | Schiebetür und Sonnenschutz im Bistro des Neugereuter Bürgerzentrums anbringen

Schiebetür und Sonnenschutz im Bistro des Neugereuter Bürgerzentrums anbringen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -98
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2855
in: 
2019

Schiebetüre: Die Bewirtschaftung des Marktplatzes ist ohne eine Schiebetüre nicht wirklich möglich, die Wege sind zu lang. Auch würde eine Schiebetüre das Problem der Aufheizung des Innenraumes etwas entschärfen
Sonnenschutz: Das Bistro ist von 2 Seiten aus der vollen Sonne ausgesetzt, die vorhandenen Vorhänge bringen kaum etwas, sie sind ja innen und die Scheiben werden trotzdem heiß.
Das Problem liegt sicher nicht nur am heißen Sommer 2018, auch in Herbst war es im Bistro noch unerträglich warm. Die Ausführung des Bistros als verglaster Raum ohne Sonnenschutz und Schiebetüren ist eine Fehlleistung, die meines Wissens nach bereits bei der Abnahme beanstandet wurde.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bezirksbeirat Mühlhausen: In den ursprünglichen Planungen war im Bistrobereich eine Schiebetüre zum Marktplatz hin vorgesehen. Diese wurde nicht umgesetzt. In den Sommermonaten hat sich gezeigt, dass die Glasfront die Hitzeentwicklung im Bistro verstärkt. Es ist auch keine Klimatisierung vorhanden. Der Bezirksbeirat Mühlhausen fordertden nachträglichen Einbau einer Schiebtüre und eine Klimatisierungsmöglichkeit.

2856 in 2019 | Spitalhof-Mauer in Möhringen niedriger machen

Spitalhof-Mauer in Möhringen niedriger machen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -157
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2856
in: 
2019

In der Nähe des Spitalhofes in Möhringen gibt es einen Platz auf dem Feste und Ausstellungen stattfinden. Leider ist er durch eine zu hohe Mauer nicht einsehbar. Diese steht nicht unter Denkmalschutz, weshalb ich darum bitte, die Mauer circa 1m niedriger zu machen, damit ein schöneres Stadtbild an unserer Hauptstraße entsteht. Dadurch könnte auch die Bepflanzung besser wahrgenommen werden. Das wäre keine große Ausgabe !

2857 in 2019 | AUFHEBEN der Sperrung der Hofener Straße an Sonn- und Feiertagen

AUFHEBEN der Sperrung der Hofener Straße an Sonn- und Feiertagen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -189
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2857
in: 
2019

Diese Sperrung für den Radverkehr ist unnötig. Auf der Münstermer Neckarseite gibt es den Fahrradweg auf dem Neckardamm und auf der Neckartalstraße. Auf dem Neckardamm kann man den Fluss sehen und auf der Neckartalstraße schnell von A nach B kommen, für jeden gibt es ein Angebot. Somit ist es unnötig, überflüssig und teuer die Hofener Straße an Sonn- und Feiertagen zu sperren. Hierdurch entstehen Mehrkilometer für Autos und die Verkehrsbelastung von tausenden Bewohnern in Münster ist am Wochenende und an Feiertagen genauso groß wie unter der Woche.
Lassen Sie uns diesen Unsinn endlich beenden!

2858 in 2019 | Streudienst im Bereich Heslacher Wand, Sperlingstr. einführen

Streudienst im Bereich Heslacher Wand, Sperlingstr. einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -115
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2858
in: 
2019

Vor mehr als einem Jahr wurden (Anwohner-) Parkgebühren in Heslach im Bereich Heslacher Wand, Sperlingstr. eingeführt. Dennoch gibt es im Winter keinen Streu- oder Räumdienst in diesem Straßen. Das bedeutet, dass Anwohner oft unten (z.B. Böblingerstr.) parken müssen, weil eine sichere Zufahrt zum Haus und Garage nicht gewährleistet ist. Dies verursacht zusätzliche Kosten, obwohl eine eigene Garage oder Stellplätze vorhanden sind/angemietet werden. Dieser Zusammenhang erschließt sich mir nicht.

2859 in 2019 | Den Kauf von neuen 4-Takt Motorrädern und Rollern fördern.

Den Kauf von neuen 4-Takt Motorrädern und Rollern fördern.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -311
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2859
in: 
2019

Viele Grossstadtpolitiker denken und sprechen darüber und am Schluss werden die Autofahrer ob Diesel oder Ottomotor drangsaliert und erhöht abkassiert.

Als Vorbild sollten wir uns die urbanen Räume in der zweiten Welt wie Malaysia, Indien, Brasilien nehmen. Dort fahren die Leute mit dem Motorrad, Roller zum Ziel.
Das sind dort die gleichen Gründe wie bei uns nach dem 2. Weltkrieg.

Und wir frönen heute der Verschwendung und fahren mit im Schnitt 150 PS starken und 1,5 Tonnen schweren Wagen im urbanen Raum herum, mit den bekannten Folgen.

Daher zurück in die Zukunft mit dem motorisiertem Zweirad plus Abgasreinigung. Da gibts keine Diesel !!
Die Stadt Stuttgart sollte daher 2-Räder mit bis 250 ccm mit Kat finanziell unterstützen und würden so diesen Folgen entgegenwirken.
Aber leider gibts da keine deutschen Hersteller mehr, die hat die Bundespolitik in den 80er Jahren durch Gesetzesänderungen in den Ruin getrieben. Die Marken Herkules, Kreidler und Zündapp sind leider Geschichte.
Daher der Vorschlag eine neue Zweiradmobilitätskultur zu schaffen, das heisst begleitende Massnahmen mit Einstiegsalter, Führerschein und einer Umstiegsprämie für Autohalter bei Abmeldung des Wagens.
Und für den Warentransport gibt es Einachsanhänger speziell für den Motorroller. Wenn sich das lohnt gibt es diese dann auch demnächst zum mieten.
Das wäre ein vernünftiger Weg, um dem Autowahnsinn in den Metropolen entgegenzuwirken.
Mal sehen vielleicht schaffts dann auch eine deutsche Marke was wettbewerbsfähiges auf den Markt zu bringen.

2860 in 2019 | Internet-Freie Tage einführen zur Suchtprävention und Stromeinsparung

Internet-Freie Tage einführen zur Suchtprävention und Stromeinsparung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -506
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2860
in: 
2019

In Stuttgart sollten, angesichts des sich immer weiter ausbreitenden Mediensuchtverhaltens vieler Nutzer, "Internet-Freie Tage" eingeführt werden. Mittlerweile gibt es sogar schon dutzende, sehr kostenintensive Therapieplätze in der Stadt, um diesem neuartigen Massensuchtverhalten einigermaßen wirkungsvoll begegnen zu können. Daher sollte ein zentraler Abschaltknopf im Oberbürgermeisterbüro geschaffen werden. Im ersten Jahr sollte zur Eingewöhnung die Abschaltung nur an einem einzigen Sonntag erfolgen, im zweiten Jahr dann an zwei Sonntag und so weiter... Es könnte dadurch auch viel Strom an solchen Tagen eingespart werden.

2861 in 2019 | Parksituation im Gebiet Zuffenhäuser Heide verbessern

Parksituation im Gebiet Zuffenhäuser Heide verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -113
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2861
in: 
2019

Obwohl schon in der Planungsphase, von Bürgerseite auf der Gemeinderatssitzung, die völlig am Bedarf vorbei geplante Parkplatzplanung bemängelt wurde lies man sich von dem Bauträger zu einem unzureichenden Konzept überreden. Jetzt eskaliert die Parksituation und es wird überall geparkt. Beispielsweise auf den Kurzparkplätzen vor der Kindertagesstätte Ecke Roter Stich/Schozacher Str., im Parkverbot entlang des roten Stiches, in der Spielstraße "Im Raiser", auf den Parkplätzen der Gartenbesitzer der Zuffenhäuser Heide, auf den als Luftschleuse für Zuffenhausen dienenden Grünfläche und Streuobstwiese, auf den Parkplätzen des Hundevereines und nicht zuletzt aber besonders hässlich und umweltschädlich auf der Grünfläche Ecke Tapachstraße/Schozacherstraße und entlang der Schozacherstraße Richtung Stuttgart Rot.

Vorschlag: Grünflächen durch Abgrenzungen sichern und mit den Robinson Barracks verhandeln um neue Parkflächen entlang des Roter Stich auf der Zaunseite zu erwerben und zu erstellen.

2862 in 2019 | Speidelweg verbessern

Speidelweg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

106
weniger gut: -179
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
2862
in: 
2019

Kaum ein Weg wird so stark frequentiert wie der Speidelweg von Rohracker nach Frauenkopf. Der Weg kommt gerade in Stoßzeiten an seine Grenzen. LKWs und Transporter sind keine Seltenheit.
Deshalb möchte ich, dass der Speidelweg verbreitert wird, er häufiger an den Seiten von Gärtnern geschnitten wird und auf dem Weg, zu Stoßzeiten LKWs und Transporter kontrolliert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Verbreiterung des Speidelweg wird vom Bezirksbeirat Hedelfingen abgelehnt. Dem Bezirksbeirat ist wichtig, dass der Speidelweg in seiner jetzigen Form bestehen bleibt. Die weiteren vorgeschlagenen Maßnahmen sollen von der Verwaltung geprüft werden.

2863 in 2019 | Linksabbiegespur in den Marco-Polo-Weg verlängern

Linksabbiegespur in den Marco-Polo-Weg verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

104
weniger gut: -122
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2863
in: 
2019

An der U-Bahn Haltestelle die Linksabbiegespur in den Marco-Polo-Weg verlängern, in dem das hässliche Blumenbeet entfernt wird, dass eh nicht gepflegt wird und total vermüllt ist. Dadurch könnten pro Ampelphase mehr Autos durchkommen, weil die Linksabbiegespur von den Autos, die geradeaus fahren möchten, bei Rot geblockt wird. Das führt zu erheblichem Rückstau.

2864 in 2019 | Parkgebiet M1 vergrößern

Parkgebiet M1 vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

104
weniger gut: -139
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2864
in: 
2019

Das Parkgebiet für Besitzer der Parkkarte M1 ist im Vergleich zu dem Parkgebiet S1 in direkter Nachbarschaft(über die Immenhofer Straße Richtung Marienplatz) ist sehr ungleich verteilt und zwar zu Lasten der Anwohner mit dem Parkausweis M1. Hier ist dringend Nachbesserungsbedarf geboten, da die Parkplatzsuche ab spätestens abends 18 Uhr nahezu aussichtslos ist (noch verschlimmert durch die auswärtigen Parker, die ihr Auto abstellen und feiern gehen).
Mein Vorschlag ist, die doppelt erlaubten Parkplätze an der Immenhofer Straße und auch an der Olgastraße nur für Besitzer des Parkausweises M1 auszuweisen und/oder am besten einen Vertrag mit den großen umliegenden Parkhäusern(LIDL an der Heusteigstraße/Cottastraße, Gerberparkhaus, WGV-Parkhaus, und so weiter) auszuhandeln für das kurzfristige und vergünstigte Parken über Nacht.

2865 in 2019 | Mitbeteiligungspflicht der Stadt Stuttgart an Kosten einführen

Mitbeteiligungspflicht der Stadt Stuttgart an Kosten einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

104
weniger gut: -181
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2865
in: 
2019

Betrifft das Gelände Killesberghöhe/Quartiersplatz. Dort ist für die Stadt Stuttgart eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit eingetragen betreffend ein
Gehrrecht für die Allgemeinheit und andere.

Die betroffenen Gehwegflächen werden von der beauftragten Verwaltung von den Eigentümern mit hohem Kostenaufwand gereinigt.

Für die Stadt Stuttgart besteht nach Auffassung vieler Eigentümer eine Beteiligungspflicht an den Reinigungs- und Kosten für die Beleuchtung, zumal weit mehr Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger/Besucher als Bewohner die Wege nutzen.
Auch im Auftrag mit freundlichen Grüßen
G.Kofler

2866 in 2019 | Interreligiösen Sakralbau in Stuttgart errichten

Interreligiösen Sakralbau in Stuttgart errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -359
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2866
in: 
2019

Viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter sind für sich zufrieden, machen sich aber große Sorgen um die Zukunft ihrer Enkelinnen und Enkel. Immer noch wird vielerorts Religion für Machtinteressen und Kriege missbraucht. Für eine friedlichere Welt hat deshalb auch bei uns ein interreligiöser Dialog begonnen.

Daher ist mein Vorschlag, in Stuttgart einen Sakralbau zu errichten, der ähnlich wie eine Kathedrale, Basilika, Moschee oder ein Tempel dazu einlädt, abseits vom Alltag zur inneren Ruhe zu kommen, zu meditieren oder zu beten. Er soll gleichzeitig als Ort und Symbol für interreligiösen Dialog dienen, in dem verschiedene Religionen ihre Gottesdienste feiern können. Im Sinne der Stiftung "Weltethos" des Tübinger Professors Hans Küng können sich hier verschiedene Religionen auf Gemeinsamkeiten und friedlich Vereinbares besinnen.

Stuttgart befindet sich dazu in einer günstigen Lage, denn hier hat bereits ein intensiver interreligiöser Dialog begonnen und es bestehen zahlreiche Partnerschaften zu anderen Ländern. Außerdem besitzt die Stadt Stuttgart einen freien Bauplatz, der sich dafür eignen würde: das frei werdende Gleisgelände.

Für die Einweihungsfeier würde bereits ein musikalisches Werk existieren, für das sich bis jetzt kein so richtig passender Ort fand: die Friedensmesse "The Armed Man" von Karl Jenkins.

2867 in 2019 | Linksabbiegereinfädelung an der Kreuzung Probst/Balingerstrasse einführen

Linksabbiegereinfädelung an der Kreuzung Probst/Balingerstrasse einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -88
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2867
in: 
2019

Wenn man aus der Probststrasse kommt, sollte man bei roter Ampel am Bahnübergang sich genauso nach links abbiegend einfädeln können wie an der Kreuzung Leinenweber/Rembrandtstrasse.

2868 in 2019 | Lärmschutzwand am Kunstrasenplatz des Turnerbund Cannstatt aufstellen

Lärmschutzwand am Kunstrasenplatz des Turnerbund Cannstatt aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

100
weniger gut: -130
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2868
in: 
2019

Seit dem Umbau des Fußball Hartplatzes in einen Kunstrasenplatz und damit verbunden mit einer vielfach erhöhten Nutzung des Spielbetriebs (Training: vorher 1 mal pro Woche von einer Mannschaft auf jetzt täglich von Montag-Freitag von 16.30 Uhr bis 22.00 Uhr von über 20 Mannschaften; sowie zusätzlichen Spielen gegen andere Mannschaften an Samstagen und Sonntagen) hat sich die Lärmbelästigung extrem erhöht. Es ist unverständlich, dass die Stadt diese erhebliche Umnutzung mitten in einem Wohngebiet ohne Anhörung der Anwohner und ohne geeignete Lärmschutzmaßnahmen (Lärmschutzwand oder Lärmschutzzäune) durchführt.
Ich beantrage deshalb, dass die Stadt hier geeignete Lärmschutzmaßnahmen für die Anwohner schafft. Vielen Dank.

2869 in 2019 | Warnschilder aufstellen: „Vorsicht! Städtisch geplante Unfallrisikoerhöhung!“

Warnschilder aufstellen: „Vorsicht! Städtisch geplante Unfallrisikoerhöhung!“

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

100
weniger gut: -249
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2869
in: 
2019

Überall dort, wo es täglich wegen der Gestaltung/Beschilderung des öffentlichen Verkehrsraums dutzendfach zu gefährlichen Begegnungen von Radfahrern und Fußgängern kommen kann, Warnschilder aufstellen – z.B.:

- wenn der Druckknopf, mit dem Fußgänger Grün anfordern können, in der Furt der Radfahrer liegt, z.B. in Sillenbuch entlang der Kirchheimer Straße;

- wenn die Treppe/Rolltreppe (von der Stadtbahnhaltestelle) direkt auf einen Bereich führt, der als gemeinsamer Geh-/Radweg oder als Gehweg „Radverkehr frei“ beschildert ist, z.B. in Sillenbuch und Degerloch;

- wenn sich Geh- und Radwege schleifend kreuzen, z.B. im Bereich der Haltestelle Mineralbäder.

2870 in 2019 | Verkehrssituation um die Wolfbuschkirche verbessern

Verkehrssituation um die Wolfbuschkirche verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

99
weniger gut: -123
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
2870
in: 
2019

Parken verbieten neben der Kirche und einrichten eines Parkplatzes für ca. 10 bis 15 Autos auf der kleinen Streuobstwiese neben der Kirche im Weg "Im Wolfbusch" in dem Rasensteine in die Wiese gelegt werden. Das könnte einen freieren Verkehrsfluss ermöglichen. Die Kreuzung Im Vogelherd und der Solitudestr. ist schnell und oft verstopft, außerdem kommen Öl- und Pelletslieferanten nicht in die Wege, die vom "Hirschgrund" abzweigen.

2871 in 2019 | Gewerbe und Wohnen

Gewerbe und Wohnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

98
weniger gut: -205
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
2871
in: 
2019

Kein Gewerbebetrieb (Schlosserei) im Mischgebiet (Lärm/CO2/Verkehrsbehinderungen/Konflikte mit Nachbarn...), sondern nur im vorhandenen Industriegebiet!