Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1519 in 2013 | Zebrastreifen in der Glemsgausstraße

Zebrastreifen in der Glemsgausstraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

115
weniger gut: -110
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2013

In dem Bereich der Glemsgaustrasse, wo sich die meisten Läden befinden ( zw. Löwenmarkt und Ditzingerstrasse), gibt es leider keinen Fußgängerüberweg.
Nur am Löwenplatz und dann wieder auf der Höhe Kimmichstrasse. Die Glemsgaustrasse wird allerdings regelmässig auch von Kinder überquert, die auf dem Weg sind zur Lindenbachturnhalle mit Spielplatz und Bolzplatz, Kinderarzt ( Glemsgaustr. 25), Lindes Schublädle, Oswaldkindergarten, Reisachschule etc.
Die Gefahr, dass die Kinder eine "Abkürzung" nehmen um dem Umweg über die Kimmichstrasse oder den Löwenmarkt zu vermeiden ist alltäglich und es grenzt oft an ein Wunder, dass nicht mehr passiert. In der Pforzheimerstrasse hat man gezeigt, dass man gar nicht genug Zebrasteifen haben kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
1520 in 2013 | Sauberkeit rund um städtische Einrichtung in Untertürkheim

Sauberkeit rund um städtische Einrichtung in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

114
weniger gut: -109
gut: 114
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2013

Seit Jahren beobachte ich eine zunehmende Verschmutzung der Gehwege und Straßen rund um die Städtische Kindertagesstätte. Dies betrifft die Ötztaler Straße, Oberstdorfer Straße, Stubaier Straße, Hindelanger Straße. Nur nach mehrmaliger Beschwerden von mehreren Anwohnern beim Stadtreinigungsamt wurden die Gehwege und Kandeln letzten Herbst VOR dem Laubfall vom Schmutz befreit. Inzwischen verkleben und verdrecken die Gewehge wieder zusehends. Ebenso ist nach Schneefall rund um diese Einrichtung kein Schneeräumdienst zu erkennen. Rund um die direkt deneben liegende Wilhelmsschule dagegen wird vorbildlich durch den Hausmeister gereinigt und geräumt.

Bitte klären Sie die Zuständigkeit für die regelmäßige Reinigung und Schneeräumung rund um die Kindertagesstätte und führen diese dann auch regelmäßig durch oder sorgen dafür, dass sie durchgeführt wird!
Schließlich wird hier im Schwabenländle von jedem Anwohner die Ausführung der "Kehrwoche" erwartet. Warum also nicht auch von einer städtischen Einrichtung?

Gemeinderat prüft: 
nein
1521 in 2013 | Grüner Rechtsabbiegerpfeil am oberen Ende der Gänsheidestraße, Einmündung in die Pischekstraße

Grüner Rechtsabbiegerpfeil am oberen Ende der Gänsheidestraße, Einmündung in die Pischekstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -108
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2013

Die Verkehrsampel am oberen Ende der Gänsheidestraße / an der Einmündung in die Pischekstraße sollte durch einen grünen Rechtsabbiegerpfeil ergänzt werden. Jahrzehntelang gab es an dieser Stelle keine Ampel und trotzdem so gut wie keine Unfälle.

Seit die Linie U15 mit der neuen Stadtbahn bedient wird, mag eine Ampel für diejenigen Fahrzeuge, die die Schienen überqueren müssen, sinnvoll sein. Für die Rechtsabbieger ist sie nach wie vor unnötig! Die Kosten dürften minimal sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
1522 in 2013 | Baden im Bärensee

Baden im Bärensee

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

316
weniger gut: -312
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1522
in: 
2013

Die Bärenseen sollen der Bevölkerung zum Baden und Schwimmen zugänglich gemacht werden.

Stuttgart verfügt über viel zu wenig Zugang zu öffentlichen Wasserflächen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1523 in 2013 | Weihnachtsbäume in der Marktstraße und Umgebung reduzieren

Weihnachtsbäume in der Marktstraße und Umgebung reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

181
weniger gut: -177
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523
in: 
2013

Warum müssen in der Marktstraße und Umgebung an Weihnachten in Cannstatt mehrere geschmückte Weihnachtsbäume herumstehen? Absurdestes Beispiel, der Baum im Polizeibrunnen. Ein großer Baum auf dem Marktplatz sollte reichen. Das ist sowohl unter ökologischen als auch finanziellen Aspekten sinnvoll.

Gemeinderat prüft: 
nein
1524 in 2013 | Reduzierung der Feinstaubbelastung: Plakettenpflicht für alle Verkehrsteilnehmer

Reduzierung der Feinstaubbelastung: Plakettenpflicht für alle Verkehrsteilnehmer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

158
weniger gut: -154
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2013

Die Plakettenpflicht sollte konsequent auf ALLE Verkehrsteilnehmer ausgeweitet werden, also auch für Taxen, LKW und Baumaschinen gelten!
Gleichzeitig sollte die in die Stand einfahrenden Fahrzeuge konsequent kontrolliert werden. Wer ohne oder mit einer anderen als grünen Plakette einfährt, sollte mehr als nur 20€ zahlen müssen.

Zudem sollten die bereits eingeführten Geschwindigkeitsreduktionen (z.B. Tempo 40 auf Hohenheimer Straße regelmäßig mit mobilen Radarfallen kontrolliert werden – auch nachts, wenn diese Strecke zur Rennstrecke wird. Schon tagsüber fahren die wenigsten Verkehrsteilnehmer hier auch nur 50km/h...

Gemeinderat prüft: 
nein
1525 in 2013 | Birkacher Straße: Radweg bauen

Birkacher Straße: Radweg bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

149
weniger gut: -145
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1525
in: 
2013

Zwischen Mittlerer Filderstraße und dem Ortsbeginn Riedenberg kann man als Radfahrer nur die stark befahrene Straße mitbenutzen. Der Waldweg links davon ist nicht alltagsgeeignet und passiert viele Querrinnen. Es ist ein Radweg direkt an der Straße erforderlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
1526 in 2013 | Thursday Night Skating wieder durchführen

Thursday Night Skating wieder durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

149
weniger gut: -145
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1526
in: 
2013

Das traditionsreiche Inlineskate-Event soll in der Sportstadt wieder aufleben, Donnerstag abends wieder eine genehmigte Strecke gemeinsam skaten. Die bisher verantwortlichen Ehrenamtlichen stehen bestimmt wieder zur Verfügung!

Kosten entstehen außer den Genehmigungskosten und Werbung keine.

Gemeinderat prüft: 
nein
1527 in 2013 | Umwandlung des Post-Parkplatzes in der Emilienstrasse zum öffentlichen Parkplatz

Umwandlung des Post-Parkplatzes in der Emilienstrasse zum öffentlichen Parkplatz

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -144
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527
in: 
2013

1. Demontage des hässlichen, total verrosteten Zauns (Unkraut-/Müllablagerung)
2. Umwandlung des Postparkplatzes in einen verschönerten, öffentlichen Parkplatz (mit Parkuhren = Einnahmen für den Eigentümer), wie folgt:

- Rückerstattung der Gebühren (1/2 h) an die Postbesucher zwischen 8:00 - 18:30 Uhr durch die Post.
- Gebührenpflichtig von 8:00 - 20:00 Uhr, maximale Parkdauer 1 h
- Schließung des Parkplatzes um 20:00 Uhr.

Gemeinderat prüft: 
nein
1528 in 2013 | Direkte Stadtbahnverbindung von Plieningen Richtung Degerloch, Innenstadt

Direkte Stadtbahnverbindung von Plieningen Richtung Degerloch, Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -138
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
1528
in: 
2013

Schaffung einer direkten Stadtbahnverbindung von Plieningen Richtung Degerloch / Innenstadt, die zwischen Haltestelle Sigmaringer Straße und Plieningen tagsüber im Wechsel mit der U3 fährt, so dass es ab Plieningen alle 5 Minuten eine Abfahrt gibt.

Begründung:
Die U3 ist häufig überfüllt (nicht nur in der Hauptverkehrszeit!), so dass etliche mit dem Auto fahren, statt sich als Ölsardine in die Bahn zu quetschen. Am Möhringer Bahnhof gibt es oft Verspätung, da sehr viele umsteigen.

Für Fahrgäste aus Möhringen-Ost und Plieningen ergäbe sich eine kürzere Fahrzeit zur Innenstadt und das lästige Umsteigen mit Wartezeiten (da die Anschlussbahn gerade wieder weg ist) entfiele.

Gemeinderat prüft: 
nein
1529 in 2013 | Morgendlicher Stau Birckacher Straße / Mittlere Filderstraße beseitigen

Morgendlicher Stau Birckacher Straße / Mittlere Filderstraße beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

140
weniger gut: -136
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
1529
in: 
2013

Jeden Morgen gibt es zur Rush Hour von Sillenbuch/Riedenberg kommend in Richtung auf die Mittlere Filderstraße einen Stau fast hoch bis nach Riedenberg. Grund: vor der entscheidenden Ampel gibt es statt jeweils eine Spur für Links- und Rechtsabbieger nur eine gemeinsame Abbiegespur, da die rechte exklusiv für Busse reserviert ist.

Dies ist absurd, zumal in diesen Stausituationen der Bus selbst im Stau steht bis er seine 50 Mtrer lange Exklusivspur erreicht. Weiterhin ist die Busfrequenz hier so gering, dass die Bevorzugung der Busse in den wenigen Fällen, in welche diese Konstruktion für Busse vorteilhaft ist, in keinem gesunden Verhältnis mit der Benachteiligung des Gesamtverkehrs stehen. Daher sollte diese Busspur wegfallen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1530 in 2013 | Paulusstrasse vor der Vogelsangschule auf Schritttempo reduzieren.

Paulusstrasse vor der Vogelsangschule auf Schritttempo reduzieren.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

138
weniger gut: -134
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530
in: 
2013

In der Paulusstrasse vor der Vogelsangschule sind morgens und mittags viele Kinder unterwegs und gleichzeitig viele Autos, die mit 30km/h viel zu schnell sind. Es waere sinnvoll, den Strassenabschnitt in eine verkehrsberuhigte Zone mit Schritttempo umzuwandeln.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Voraussetzungen für eine verkehrsberuhigte Zone sind nicht gegeben.

1531 in 2013 | Entfernung der Ampeln an der Sackgasse Schreiberstraße

Entfernung der Ampeln an der Sackgasse Schreiberstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

130
weniger gut: -126
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
1531
in: 
2013

An der Kreuzung Schreiberstraße Ecke Böheimstraße gibt es eine Ampel, die zumindest für Fußgänger völlig überflüssig ist und für die wenigen Autos aus der Sackgasse vermutlich auch. Es handelt sich um die Ampel, die beim Bäcker als Fußgängerampel zur Überquerung der Schreiberstraße dient. Dieses Stück Schreiberstraße ist heute eine Sackgasse von nur wenigen Metern. Die Fußgänger achten deshalb auch gar nicht auf die Ampel, was nachvollziehbar ist. Zudem ist der Fußgänger-Überweg meist zugeparkt. Die Ampel scheint deshalb verzichtbar.

Gemeinderat prüft: 
nein
1532 in 2013 | Sinnvollere Buszeiten zu Schulbeginn und Schulschluss am Ferdinand-Porsche-Gymnasium

Sinnvollere Buszeiten zu Schulbeginn und Schulschluss am Ferdinand-Porsche-Gymnasium

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -116
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1532
in: 
2013

Ferdinand-Porsche-Gymnasium: die Busse der Linie 52 sollten sich bitte nach den Schulzeiten richten! Es kann nicht sein, dass ein Bus um 13.03 fährt (Schulschluss 13.00) und der Nächste erst um 13.33 kommt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1534 in 2013 | Toilette für Falbenhennen- Platz

Toilette für Falbenhennen- Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

111
weniger gut: -107
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
1534
in: 
2013

Im Rahmen des bereits genehmigten Umbaus des Falbenhennen- Platzes inkl. Olgastr. wäre es sinnvoll die vorhandene Litfassäule durch eine Toilette zu ersetzen Grund: direkt am Taxiplatz und am Spielplatz ist der Bedarf dafür unbedingt gegeben. Taxifahrer, Kinder und teilweise Eltern urinieren derzeit hinter die vorhandene Litfassäule bzw. in die Grünflächen. Beginn des Umbaus lt. Garten und Friedhofsamt geplant im Herbst. HILFE!

Gemeinderat prüft: 
nein
1535 in 2013 | Konzept zur Wiederbelebung der Stuttgarter Bierhallen

Konzept zur Wiederbelebung der Stuttgarter Bierhallen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

169
weniger gut: -166
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
1535
in: 
2013

Ein besonderes Merkmal für Stuttgart war früher die zahlreichen Bierhallen in der Innenstadt. Ähnlich wie heute noch in München (Augustiner, Franziskaner, Schneider Bräu, etc.). Dies war sehr identitätsstiftend und gesellschaftlich sehr attraktiv.

Leider wurde diese Tradition mit der Zerstörung der Stuttgarter Innenstadt auch aufgegeben. Dieses Konzept könnte wieder mehr historisches Bewusstsein und vor allem ein Zugewinn der vorhandenen Gastronomie bedeuten.

Wenn möglich, sollten diese Stuttgarter Bierhallen wieder in den historischen Gebäuden auferstehen. Das wäre auch ein touristisches Highlight für die Stadt. Hier könnten auch die Stuttgarter Brauereien (Stuttgarter Hofbräu, Dinkelacker, Schwabenbräu) oder Rothaus, Fürstenberger, Schönbuch, etc. als Pate und Sponsor auftreten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1536 in 2013 | Parkverhalten mehr kontrollieren - Mehr Personal einstellen

Parkverhalten mehr kontrollieren - Mehr Personal einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

163
weniger gut: -160
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
1536
in: 
2013

Durch die Einstellung von mehr Personal bei der Verkehrüberwachung die Einnahmen erhöhen. Nicht nur in den Stadtzentren, sondern auch in den Wohngebieten, wird immer mehr disziplinlos und behindernd geparkt, insbesondere auch in Kurven, auf Gehwegen und und abgesenkten Gewegkanten, die für Behinderte, Rollatorenbenützer und Mütter mit Kinderwagen mit viel Geld angelegt wurden.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Personalgewinnung ist abgeschlossen und die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen ihren Dienst seit Oktober 2014 eigenverantwortlich wahr.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um dem Problem entgegen zu wirken hat der Gemeinderat den Vorschlag der Verwaltung zur Einrichtung einer schnellen Sondereingreifftruppe im ruhenden Verkehr mit 2 Überwachungstrupps zugestimmt.
wurde umgesetzt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
600 (SPD), 812 (SÖS)
1537 in 2013 | Überwachungsanlage in der Gablenberger Hauptstraße

Überwachungsanlage in der Gablenberger Hauptstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

151
weniger gut: -148
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
1537
in: 
2013

Durch die rücksichtslose Fahrweise, hauptsächlich in den Abend und Nachtstunden, ist eine Geschwindigkeitsüberwachungsanlage in der Gablenberger Hauptstrasse aufzustellen, damit die Autofahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhalten müssen.
Vorschlag für die Geschwindigkeit in der Gablenberger Hauptstrasse sollte auf 30 KMH festgelegt werden.
In Gablenberg als stadtnaher Vorort wurde seit über 60 Jahren nichts in die Infrastruktur investiert. Wir nehmen seit über 60 Jahren den Durchgangsverkehr über die Tal – Wagenburg - Gablenberger Hauptstrasse und Albert Schäffle Strasse auf, weil seit 40 Jahren nur über die Umgehungsstrasse 312 diskutiert wird, ohne dass die Sorgen der Bürger Gehör gefunden haben.
Über die Einnahmen an Bußgeldern könnte die Überwachungsanlage in 10 Jahren finanziert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1538 in 2013 | Mobilfunk-Vorsorgekonzept

Mobilfunk-Vorsorgekonzept

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -139
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
1538
in: 
2013

Die Stadt hat damit jetzt schon juristisch die Möglichkeit, den Netzaufbau zu steuern. Ein Stuttgarter Strahlenkataster und funktechnische Kriterien müssen erstellt werden,dann wäre eine umweltverträgliche und nutzerfreudliche Netzplanung möglich.

Die Stichworte:Trennung von Indoor und Outdoor-Versorung statt Masten mit hoher Belastung gleichmäßige Verteilung durch Femto-Zellen, statt 14 parallelen Netzen. Ein Netz für alle Anbieter.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurde die Erstellung eines Strahlenkatasters und eines Mobilfunkvorsorgekonzepts beantragt. Der Vorschlag hat im Gemeinderat jedoch keine Mehrheit gefunden. Ein wesentlicher Grund hier für ist, dass ein Vorsorgekonzept weder für Mobilfunkbetreiber noch für private Grundstückseigentümern verpflichtend ist.
Gemeinderat hat abgelehnt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
457 (B90/Grüne)
1539 in 2013 | Bessere Überwachung des ruhenden Verkehrs in Stuttgart-Mitte

Bessere Überwachung des ruhenden Verkehrs in Stuttgart-Mitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -138
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
1539
in: 
2013

In letzter Zeit wird es zunehmend ein Problem, dass Autofahrer im Halteverbot parken oder ihr Auto an Parkplätzen mit Parkscheinautomaten abstellen ohne einen Parkschein zu lösen bzw. das Auto für längere Zeit parken, aber keinen Parkschein nachlösen. Im Gerichtsviertel ist zudem zu beobachten, dass sehr viele Autofahrer verbotenerweise auf den Anwohnerparkplätzen parken. Hier wäre es für die Anwohner hilfreich, wenn dies besser überwacht werden könnte. Die dafür notwendigen zusätzlichen Stellen bei der Parkraumüberwachung würden angesichts der enorm hohen Anzahl von Falschparkern durch die Mehreinnahmen neutralisiert, wenn nicht sogar ein Überschuss erzielt werden könnte. DRINGEND notwendig wäre vor allem auch eine Überwachung in den Abendstunden. Dies ist zwar eigentlich Aufgabe der Polizei, findet in der Regel aber überhaupt nicht statt, da die Polizeibeamten keine Zeit dazu haben. Die Folge ist, dass zum Beispiel im Gerichtsviertel sehr viele Besucher des Staatstheaters oder andere City-Besucher ihren PKW auf Anwohnerparkplätzen abstellen um die Gebühren des Parkhauses an der Staatsgalerie zu sparen. Die Anwohner, die immerhin für ihren Anwohnerparkausweis bezahlen, haben dann das Nachsehen und zunehmend Schwierigkeiten, einen Parkplatz zu finden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1540 in 2013 | Weinwanderweg Schimmelhüttenweg: Schlaglöcher beseitigen

Weinwanderweg Schimmelhüttenweg: Schlaglöcher beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

136
weniger gut: -133
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
1540
in: 
2013

Im Schimmelhüttenweg gibt es einige Schlaglöcher. Diese sind für Radfahrer und Fußgänger gefährlich. Bitte ausbessern!

Gemeinderat prüft: 
nein
1541 in 2013 | Blick Solitude als Kindergarten nutzen

Blick Solitude als Kindergarten nutzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

134
weniger gut: -131
gut: 134
Meine Stimme: keine
Platz: 
1541
in: 
2013

Da das ehemalige Vereinsheim Blick Solitude nun der Stadt Stuttgart gehört, ist mein Vorschlag, diese Räumlichkeiten als Kindergarten oder Kinderbetreuung, welcher Art auch immer, zu nutzen/einzurichten. Da wir generell einen Mangel an solchen Stätten haben, jedem Kind jedoch ein Platz zusteht (Gesetz), wäre dies eine sinnvolle Nutzung der Räumlichkeiten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1542 in 2013 | Nord-Süd-Straße Ausbau: Zumindest Kreisverkehr oder einer kreuzungsfreien Auffahrt einrichten

Nord-Süd-Straße Ausbau: Zumindest Kreisverkehr oder einer kreuzungsfreien Auffahrt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

132
weniger gut: -129
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
1542
in: 
2013

Die Nord-Süd-Straße als Autobahnzubringerstraße ist nicht nur durch ihre Einspurigkeit ein täglicher Horror für alle Berufspendler und für alle anderen Bürger, die Ziele im Industriegebiet Möhringen Ost ansteuern.

Sollte ein wünschenswerter Ausbau nicht möglich sein, so könnte doch geprüft werden, ob nicht ein Wegfall der Ampelsteuerung mit einem Kreisverkehr oder einer kreuzungsfreien Auffahrt einen besseren Verkehrsfluss ermöglicht. Sowohl am Abzweig Möhringen Freibad als auch nach Leinfelden- Echterdingen Abzweig Autobahnauffahrt A8/A81.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Prioritätensetzung wurde dieses Vorhaben aufgrund der engen Finanzlage als nicht vordringlich eingestuft und zurückgestellt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
503 (CDU)
1543 in 2013 | Plieninger Straße: Radweg-Engstelle beseitigen

Plieninger Straße: Radweg-Engstelle beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -124
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
1543
in: 
2013

Bei den Kelley-Barracks ist der Radweg zum Teil sehr schmal, vor allem bei einer Bushaltestelle. Eine Verbreiterung des Weges ist erforderlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
1544 in 2013 | Taktverdichtung U14/U9 Staatsgalerie-HbF-Rotebühlplatz

Taktverdichtung U14/U9 Staatsgalerie-HbF-Rotebühlplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -124
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
1544
in: 
2013

In der Hauptverkehrszeit mehr oder längere U-Bahn Züge auf der Strecke Staatsgalerie-HbF-Rotebühlplatz U14/U9.

Gemeinderat prüft: 
nein
1545 in 2013 | Verlängerung O-Bus Esslingen bis Untertürkheim

Verlängerung O-Bus Esslingen bis Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -124
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
1545
in: 
2013

Umweltfreundlicherer Verkehr. Andere Buslinie kann gekürzt werden.

Vorteilhaft bei Störungen der S-Bahn: es muss weniger oft umgestiegen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1546 in 2013 | Urnenwand auf dem Untertürkheimer Friedhof

Urnenwand auf dem Untertürkheimer Friedhof

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -115
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
1546
in: 
2013

Obwohl der Wunsch nach Urnenwänden aus der Bevölkerung immer größer wird, gibt es diese in Stuttgart lediglich auf dem Pragfriedhof.
Der Friedhof im Gehrenwald ist ein geeigneter Standort, um dort auch diese Bestattungsform anzubieten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Der Wunsch nach Kolumbarien hängt meist mit dem Wunsch nach einer pflegefreien Grabart zusammen. Da Urnenwand-Bauwerke sich häufig nicht in das gewachsene historische Friedhofsbild einfügen, plant die Verwaltung, alternative pflegefreie Grabarten, wie Baum- und Rasengräber oder auch Gemeinschaftsgrabanlagen auf möglichst vielen Stuttgarter Friedhöfen anzubieten.

Um auch im Friedhof Untertürkheim kurzfristig eine pflegefreie Grabart als Alternative zum Kolumbarium anzubieten, wurden im Juli 2014 nach Zustimmung des Bezirksbeirates Untertürkheim, insgesamt 40 Grabstätten für Baumgräber eingerichtet.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
"Nachdem Rasengräber aber auch Baumgräber sehr gut angenommen werden, plant die Verwaltung, die bisher in der Satzung bestehenden örtlichen Einschränkungen bei diesen pflegefreien Grabarten sowie bei Gemeinschaftsgrabanlagen und gemeinschaftlichen Grabfeldern aufzuheben und – je nach örtlicher Situation – auf möglichst vielen Stuttgarter Friedhöfen anzubieten. Für den Friedhof in Untertürkheim wäre aus Sicht der Verwaltung die Planung einer Gemeinschaftsgrabanlage oder auch einer Abteilung für Rasengräber jeweils für Urnenbeisetzungen denkbar. Derartige Anlagen ließen sich gestalterisch gut in das bestehende Friedhofsgelände integrieren."
ist offen

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
680 (FW)
1547 in 2013 | Informationspolitik - "Infos aus erster Hand, statt Basta-Bescheid vom Amt"

Informationspolitik - "Infos aus erster Hand, statt Basta-Bescheid vom Amt"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -110
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
1547
in: 
2013

Es gab einmal die Foren "Wir reden mit". Die Bürgerinnen und Bürger fragen, die Bürgermeister geben Antwort. Die Bürger(innen) müssen hier anregen können, dass Probleme/wunde Punkte im Gemeinderat oder auf den Bezirksbeiratssitzungen behandelt werden.

Der OB sollte also 1 oder 2 mal im Jahr raus vor's Rathaus (oder auch in den großen Saal) und sich den Fragen der BürgerInnen stellen. Genauso die BezirksvorsteherInnen, wenn es um die Belange der Stadtbezirke geht.

Für die öffentlichen Bezirksbeiratssitzungen sollte der Tagesordnungspunkt "Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft" per Gemeindertatsbeschluss verbindlich gemacht werden. Hierzu ist nämlich nicht jeder Bezirksvorsteher bereit. Die Ausrede, das führe zu "ausufernden Diskussionen" kann ich bei entsprechender Moderation nicht gelten lassen. Eher scheint es mir so zu sein, dass das eine oder andere Problem möglichst unter dem Teppich bleiben soll.

Es geht letztlich vielmehr darum, sich den großen, lebendigen Ideepool der Bürgerschaft für das Gemeinwesen nutzbar zu machen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1548 in 2013 | Historischen Rathausturm wiederherstellen

Historischen Rathausturm wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

212
weniger gut: -210
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1548
in: 
2013

Das Stuttgarter Rathaus soll in Teilen wieder historisch wiederhergestellt werden. Dies könnte sehr effizient am Rathausturm umgesetzt werden, da lediglich der historische Rathausturm mit der neuen Fassade verschalt worden ist. Es bedarf daher lediglich einer Freilegung des historischen Rathausturmes.

Der historische Rathausturm könnte daher als bewusstes Signal an das historische Gebäude (Marktplatzfront) erinnern und ein historisches Ambiente auf dem Marktplatz erzeugen. Auch für die Stadtsilhouette wäre der historische Rathausturm neben Stiftskirche, Tagblatttum, etc. eine Aufwertung. Aufwertung des Marktplatzes.

Gemeinderat prüft: 
nein
1549 in 2013 | Kostenfreie Nutzung der städtischen Sporthallen

Kostenfreie Nutzung der städtischen Sporthallen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -144
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1549
in: 
2013

Vereinen sollten die Übungszeiten für Jugendliche beim Sachkostenbeitrag erlassen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein