Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

781 in 2017 | Radweg entlang der Karl-Kloß-Straße schaffen

Radweg entlang der Karl-Kloß-Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -164
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
781
in: 
2017

Die Karl-Kloß-Straße ist eine der Haupteinfallstraßen in Stuttgart Süd UND Schulweg UND führt durch ein Anwohnergebiet mit vielen Familien mit Kindern. Die Belastung durch den Auto- und Lastwagen-Verkehr ist enorm und die Fahrer sind extrem rücksichtslos: stets zu schnell unterwegs und immer zentimeterscharf an den Radfahrern vorbei. Fährt man auf dem Gehweg, zieht man sich konstant den Unmut der Fußgänger zu.

Ich wünsche mir einen sicheren Weg für alle Radfahrer, ob jung oder alt, vor allem von der Böblinger Straße hoch zur Lerchenrainschule.

782 in 2017 | "Bonuskarte" für Geringverdiener soll auch im "Leuze", "Berg", "Kursaal"- Mineralbädern gelten

"Bonuskarte" für Geringverdiener soll auch im "Leuze", "Berg", "Kursaal"- Mineralbädern gelten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -213
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
782
in: 
2017

Bisher hat die vom Sozialamt ausgegebene "Bonuskarte" für Geringverdiener keine Gültigkeit in den Stuttgarter Mineralbädern "Leuze", Berg" und "Kursaal". Ich möchte anregen, zukünftig diese Einrichtungen mit in den Katalog aufzunehmen und einen im Preis reduzierten Eintritt zu ermöglichen.

783 in 2017 | Kinderspielplatz im Mombachpark/ Krefelder Straße, Cannstatt - Neckarvorstadt: Hundekot fernhalten

Kinderspielplatz im Mombachpark/ Krefelder Straße, Cannstatt - Neckarvorstadt: Hundekot fernhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -62
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
783
in: 
2017

Die Kindertageseinrichtung Brückenstraße hat den Spielplatz früher häufiger benutzt, dies ist heute kaum mehr möglich, da zu viel Hundekot herumliegt.

Vorschlag:
- den Spielplatz einzäunen und Hunde dort verbieten,
- in den beiden Eingängen des Parks Hundekotbeutelspender aufstellen, Zone für Hunde einrichten

784 in 2017 | Fahrradverbindung zwischen Plieningen und Bernhausen schaffen

Fahrradverbindung zwischen Plieningen und Bernhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -101
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
784
in: 
2017

Es bedarf einer "würdigen" Verbindung für Radfahrer, Strecke Plieningen - Bernhausen. Die vorhandene Tunnelstrecke ist eine Zumutung, insbes. wenn sich Radfahrer im Tunnel begegnen.

Da dies vermutlich aus zig Gründen nicht geht (Fahrbahn für Fußgänger und Radler lässt sich im Tunnel nicht verbreitern wegen Gehtnich und Isnich, mglw. ist auch Bernhausen zuständig oder gar ein anderes Bundesland, im Argumentations-Notfall zieht auch "Brandschutz"), rege ich an, dass die vorhandene "Unstrecke" wenigstens ein. bis zwemal im Jahr gereinigt wird.

Die Schmutz- und Staubdünen beeinträchtigen die Sicherheit des Fuß- und Radvolkes und unterstreichen ferner die Unwertschätzung der dort unmotorisiert Verkehrenden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Verbesserung der Infrastruktur wird vom Bezirksbeirat Plieningen mehrheitlich unterstützt.

785 in 2017 | Sportbad in Cannstatt bauen

Sportbad in Cannstatt bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -174
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
785
in: 
2017

Ein Sportbad in Cannstatt bauen. Es wird endlich Zeit, dass Stuttgart ein sporttaugliches Hallenbad bekommt.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Im Oktober 2017 wurde der Projektbeschluss (GRDrs 419/2017) im Gemeinderat gefasst. Mit den zusätzlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz erhöhte sich der Finanzierungsbedarf auf 36,1 Mio. Euro. Die Fertigstellung des Neubaus ist bis Ende 2021 vorgesehen.

Gemeinderat hat zugestimmt

786 in 2017 | WC-Anlagen in Stuttgart erneuern (auch in Kirchen) - Beispiel: Hohensteinstraße

WC-Anlagen in Stuttgart erneuern (auch in Kirchen) - Beispiel: Hohensteinstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -68
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
786
in: 
2017

Manche Toiletten sind in Ordnung. Manche WC-Anlagen wie zum Beispiel an der Hohensteinstraße oder auch in mancher Kirche sind nicht mehr so in Ordnung. Manche wie zum Beispiel am Pragfriedhof sind immer wieder wegen Vandalismus geschlossen. Dies ist ein Gedankenanstoß.

787 in 2017 | Ampelschaltung am Daimlerplatz den ein- und ausfahrenden U-Bahnen anpassen

Ampelschaltung am Daimlerplatz den ein- und ausfahrenden U-Bahnen anpassen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -69
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
787
in: 
2017

Fußgängerampel meist auf rot, wenn man in Fahrtrichtung zur Straßenbahnhaltestelle geht und die Bahn einfährt; Sinn = ???? De facto huschen dann noch viele über die Straße und geben ein schlechtes Beispiel. ;-((

788 in 2017 | Buslinie 43 vom Feuersee in den Westen verlängern

Buslinie 43 vom Feuersee in den Westen verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -73
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
788
in: 
2017

Süden und Westen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur unzureichend direkt verbunden. Eine Verlängerung der Busline 43 über die Haltestelle Feuersee hinaus, zum Beispiel Richtung Hölderlinplatz oder Bismarkplatz kann hier eine deutliche Verbesserung schaffen.

789 in 2017 | Spielplatz auf dem Steinbrunnengelände errichten :)

Spielplatz auf dem Steinbrunnengelände errichten :)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -87
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
789
in: 
2017

Der hübsche Platz am alten Steinbrunnen in Möhringen würde sich durch seine ruhige Verkehrslage, (Durchfahrt nur für Anwohner), ideal für einem idyllischen kleinen Spielplatz, ggfs. sogar mit einem Wasserspiel am Brunnen eignen.
Beschattung durch Bäume und Sitzbänke sind bereits vorhanden.
Der Platz ist dennoch bislang leider eher ungenutzt. Mit geringen Mitteln (2 - 3 Spielgeräte), wäre eine sinvolle Investition in unsere kleinsten, zukunftsreichsten Mitbürger gesteckt.
In diesem Wohngebiet von Möhringen fehlt es gänzlich an einem nahegelegenen Spielplatz. Für einen familienreichen & freundlichen Ortsteil nicht nachvollziehbar.

790 in 2017 | Leerstand Hackstraße 86, gegenüber vom Bergfriedhof, in sozialen Wohnraum umwandeln

Leerstand Hackstraße 86, gegenüber vom Bergfriedhof, in sozialen Wohnraum umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -95
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
790
in: 
2017

Das seit langem nicht mehr vom Land genutzte große Gebäude auf der Kuppe gegenüber des Bergfriedhofs soll von der Stadt Stuttgart gekauft und einer sozialen Wohnungsnutzung zugeführt werden, die im Stuttgarter Osten dringend benötigt wird.

791 in 2017 | Historische Sulzquelle in Bad Cannstatt wieder freilegen

Historische Sulzquelle in Bad Cannstatt wieder freilegen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -116
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
791
in: 
2017

In Bad Cannstatt soll es eine historisch bedeutsame Quelle am Wilhelmsplatz gegeben haben, die "Sulzquelle" hieß.
Diese soll im 2. Weltkrieg bei einem Angriff auf den Bad Cannstatter Bahnhof verschüttet worden sein. Sie wurde schon um das Jahr 800 n. Chr. gekannt. Heute erinnert nur noch eine Gedenktafel zwischen den Telefonshops und Dönerbuden neben dem hässlichen Parkhaus am Wilhelmsplatz daran.

In ganz speziellen Schriften erinnert man sich noch an diese einstige Quelle, heute begraben unter dicken Stockwerken aus Beton:
www.kuebelesmarkt.de/fileadmin/downloads/kuebele/Kuebele_2015.pdf (Seite 36 von 64 , 10,0 MB)

Ich finde, dass dieses "Stadtjuwel" seine baldige Freilegung verdient hat, auch wenn es viel Geld kosten dürfte.

792 in 2017 | Rauchverbots-Schilder in allen Bus- U-Bahn und S-Bahn Wartehäusle aufstellen
793 in 2017 | Jugendrat beantragt ein Schwimmbad in Weilimdorf

Jugendrat beantragt ein Schwimmbad in Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -193
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
793
in: 
2017

Der Jugendrat Weilimdorf fordert ebenfalls den Bau eines Schwimmbades in Weilimdorf, dass sowohl das Schulschwimmen, sowie auch das Vereinsschwimmen und das allgemeine öffentliche Schwimmen ermöglicht werden.

Der Jugendrat Weilimdorf findet, dass dadurch alle Bürger von Weilimdorf, insbesondere Kinder und Jugendliche aber selbstverständlich auch Erwachsene und Senioren, eine weitere Möglichkeit zur sportlichen Betätigung hätten, die die Attraktivität des Bezirks enorm steigern würde. Außerdem ist schwimmen lernen und schwimmen dürfen etwas grundsätzliches und Selbstverständliches, welches deshalb unbedingt in Weilimdorf realisiert werden muss.

794 in 2017 | Seniorenpass VVS bei Feinstaubalarm zusätzlich ermäßigen

Seniorenpass VVS bei Feinstaubalarm zusätzlich ermäßigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -206
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
794
in: 
2017

Nachdem in den vergangenen Monaten mehr Feinstaubalarm als reguläre Tage ausgerufen waren und die Normalbürger statt einer normalen Fahrkarte eine verbilligte Kinderfahrkarte benutzen durften, sind die Senioren und anderen Inhaber von Abokarten die Gelackmeierten. Dieser Personenkreis, der sowieso ein recht geringes Einkommen besitzt (siehe Berichte Altersarmut in Deutschland) wird jetzt quasi bestraft, da er keinerlei Ermäßigung erhält. Freier Eintritt im Fernsehturm und ähnliches ist für Leute, die eventuell behindert sind, keine Kompensation - hier muss mit finanziellen Nachlässen geholfen werden.

795 in 2017 | Integrierte ÖPNV-Echtzeitanzeige auf dem Wilhelmsplatz einrichten

Integrierte ÖPNV-Echtzeitanzeige auf dem Wilhelmsplatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -78
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
795
in: 
2017

Wer kennt das nicht: man steht in Bad Cannstatt auf dem Wilhelmsplatz und weiß nicht, welches ist jetzt der schnellste Weg in die Stuttgarter Innenstadt. Nehme ich die S-Bahn oder fahre ich mit der U1/U2. Oder komme ich mit dem Bus oder der U13 schneller zur Rosensteinbrücke oder lohnt sich der Umstieg von der U2 in die U1 oder in die U13, um Richtung Augsburger Platz zu kommen oder oder oder. Die Lösung wäre eine Echtzeitanzeige über alle ÖPNV-Anbieter (DB, SSB). Auch bei Störungen könnten dann die Fahrgäste eigenständig ihre persönliche Alternative wählen.

796 in 2017 | Ausbildungswohnheime in Stuttgart bauen!

Ausbildungswohnheime in Stuttgart bauen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -81
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
796
in: 
2017

Um mehr Auszubildende für soziale Berufe in Kitas, Altenheime und Krankenhäuser nach Stuttgart zu bekommen müssen schnellstens Wohnheimplätze gebaut werden. Diese sollten in der ganzen Stadt verteilt werden. Erfahrungen hat die Stadt in Bauten für Studenten. Es könnte durchaus auch gemeinsamer Wohnraum geschaffen werden.

Begründung:
Gerade in den Stuttgarter Kitas fehlen gut ausgebildete Fachkräfte. Eine reiche Stadt wie Stuttgart sollt sich hier mehr ins Zeug legen um hier den Ausbau der Kitas voranzubringen.

797 in 2017 | Wohnungsnot mindern und bezahlbare Mietwohnungen in Hausen schaffen

Wohnungsnot mindern und bezahlbare Mietwohnungen in Hausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -89
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
797
in: 
2017

Die alten, etwa 70 Jahre alten vier Gebäude zwischen Hausenring 45 bis Hausenring 57 sollen abgerissen werden und durch 5 bis 6 stöckige Neubauten ersetzen. Außer das Gebäude 45, bestehen die anderen 3 Gebäude nur aus Erdgeschoss und einem Obergeschoss, hier könnten etwa 300 bezahlbare Mietwohnungen mit Tiefgarage entstehen. Das Gute dabei ist, es wird keine neue Baufläche benötigt.

798 in 2017 | S-Bahn Türautomatik optimieren - Schluss mit der Verschlechterung (ET430, Tür-Piepsen)

S-Bahn Türautomatik optimieren - Schluss mit der Verschlechterung (ET430, Tür-Piepsen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -91
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
798
in: 
2017

Seit Einführung der Türautomatik der neueren S-Bahnen vom Typ 423 gibt es Probleme (zum Beispiel Verspätungen), die sich 2013 mit den ET430 noch verschärften und trotz mehrfacher Nachbesserungen wurde noch nicht die Funktionalität der Vorgänger erreicht. S1 ist "Vorreiter", S2/S3 auch gestraft.

- Verbesserung: Beleuchtung auf Fußhöhe im Türbereich
- Unnötig, aber unschädlich: rotes Blinklicht im Deckenbereich
- Sicherheit (und Verspätung) erhöhend: Überbrückung des Spalts zum Bahnsteig (bisher nur auf der S1 realisiert, benötigt einige Zeit um ein- und auszufahren)
- Vermutlich überflüssig: Lichtschranken die die Tür offen halten - gibt es tatsächlich Menschen die zu Schaden gekommen sind, und bei denen dies durch die aktuelle Technik verhindert worden wäre?
- Schädlich durch unnötige Lärm-Immission: Gepiepse bei allen neuen Zügen. Lärm belastet Körper und Seele, ist Stress-Quelle, erhöht die Aggressivität und senkt die Produktivität im VVS-Gebiet. Der geneigte Bahnfahrer lese zum Vergleich einen Roman oder Geschäftspapier auf der S4/5 ohne Lärmbelästigung - welch ein Segen. Sollte hier "Sicherheit" angeführt werden - bitte mit belastbarer Evidenz! Während meines täglichen Berufspendelns wurde der Lärm bestmöglichst durch alle Reisenden ignoriert; eher eine Abstumpfung -> Nichtbeachtung wirklicher Warnsignale ist die Folge.

Daher der Vorschlag, die Türautomatik anders zu programmieren:
- kein Lärm bei jedem Öffnen/Schließen! Warnung nicht bei "normalem" Betrieb, sondern in Ausnahmesituationen!
- Prüfen, ob Lichtschranken weiter eingesetzt werden sollen. Sollte dies beschlossen werden, dann durch den Zugführer abschaltbar. -> Akustisches Signal (Piepsen) allenfalls um Menschen zum Verlassen der Lichtschranke aufzufordern.
- Öffnen der Tür sofort, nicht erst nachdem die Überbrückung des Spalts zum Bahnsteig ausgefahren ist. Diese kann gleichzeitig ausfahren; ältere Mitbürger werden nicht in den ersten 5 Sekunden in den Spalt treten.

799 in 2017 | Beleuchtung Campus Stadtmitte verbessern

Beleuchtung Campus Stadtmitte verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -101
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
799
in: 
2017

Der Campus der Uni Stuttgart mit FH und Stadtgarten ist gesamt sehr schlecht ausgeleuchtet. Es sind zu wenig oder zu schwache Straßenlaternen aufgestellt. Eine bessere Gesamtausleuchtung zur besseren Orientierung wäre äußerst wünschenswert.

800 in 2017 | Abfallbroschüre, Abfallkalender mehrsprachig herausgeben

Abfallbroschüre, Abfallkalender mehrsprachig herausgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -171
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
800
in: 
2017

Die Abfallbroschüre der AWS sollte auch in verschiedenen Sprachen ausgegeben werden, um eine bessere umweltfreundliche Müllsortierung zu gewährleisten. Unwissen und Missverständnisse führen immer wieder zu "Fehlwürfen" in den verschiedenen Tonnen. Es ist dadurch auch ein Beitrag zur Integration .

801 in 2017 | Mehr Personal zur Parkraumüberwachung einsetzen - auch bei der Polizei

Mehr Personal zur Parkraumüberwachung einsetzen - auch bei der Polizei

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -175
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
801
in: 
2017

In der Zeitung stehen regelmäßig Artikel über die Parkrowdies in der Stadt und was man dagegen zu tun gedenkt. Das ist allerdings nicht nur in der Innenstadt ein Problem, sondern auch in allen Bezirken. Leider werden hier selbst zugeparkte Fußgängerüberwege und Gehsteige kaum geahndet.

Die Stadt ist tagsüber zuständig und sollte mit mehr Personal unterwegs sein. Abends und Nachts und am Wochenende ist die Polizei zuständig. Und auch die fährt nur vorbei. Zeitmangel? Auch hier bräuchte es mehr Personal. Und die Autos müssten konsequent abgeschleppt werden. Strafzettel helfen nicht - das hat die Tübinger Straße ja eindrucksvoll bewiesen.

802 in 2017 | Fahrverbot in der Innenstadt während Feinstaubalarm einführen

Fahrverbot in der Innenstadt während Feinstaubalarm einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -341
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
802
in: 
2017

In der Zeit von November bis April, in der es die letzten Jahre verschärft zu Feinstaubalarm gekommen ist - jede Woche 6 Tage - sollte ein grundsätzliches Fahrverbot für Fahrzeuge in der Innenstadt eingeführt werden.

Momentan ist es leider so, dass zwar Feinstaubalarm angesagt ist, die Medien es auch bekanntgeben, sich aber definitiv niemand an dieses Gebot, das Fahrzeug stehen zu lassen, hält. Das ist traurig, aber leider auch wahr.

Ausnahmegenehmigungen darf es ausschließlich nur für Lieferfahrzeuge, die in der Innenstadt ihr Ziel haben und zur Versorgung der Bevölkerung unterwegs sind, geben.
Um dies auch zu kontrollieren, sollte die Polizei massive Barrikaden aufstellen. Ein Sicherheitsdienst könnte die Einfahrt der Lieferfahrzeuge überprüfen.

LKW-Fahrten von Baustellenfahrzeugen sind in dieser Zeit grundsätzlich zu unterlassen, da diese zumeist eh keine grünes Kennzeichen haben. In diesem Zusammenhang stehen auch Sprengarbeiten, die momentan in den noch zu erstellenden Tunnels stattfinden.

Auch wäre ein grundsätzliches Verbot für Feuerwerkskörper (schon der Verkauf in der Innenstadt) durchaus ein grundsätzliches Gebot der Stunde. Denn auch wenn in der Zeit von 23.12. - 10.1. kein Feinstaubalarm ausgerufen wird, ist es schwer zu bezweifeln, dass dieser nicht tatsächlich doch vorhanden ist - der Feinstaub macht schließlich keine Weihnachtsferien.

803 in 2017 | Aufenthaltsqualität in Untertürkheim verbessern

Aufenthaltsqualität in Untertürkheim verbessern

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -75
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
803
in: 
2017

Ich fordere Maßnahmen, die den Ortskern Untertürkheim verschönern und den Bürgern und Gästen einen angenehmen Aufenthalt bieten.

1. Beleuchtungskonzept: Durch die Umsetzung eines energiesparenden Beleuchtungskonzeptes werden sehenswerte historische Häuser, davon gibt es viele in Untertürkheim, entsprechend ausgeleuchtet und für den Betrachter hervorgehoben. Nicht nur für Untertürkheimer Bürger, sondern auch für Gäste und Besucher ist das attraktiv.
Ein gutes Beleuchtungskonzept trägt wesentlich zur Sicherheit im Ortskern bei. Dunkle Ecken fördern soziale Brennpunkte, die wir nicht möchten. Gutes Licht mit entsprechender Ausleuchtung verhindert das.

2. Dringend ist auch ein Möblierungskonzept mit schönen, keine Eisenbänke, Sitzgelegenheiten, Pflanzkübel und Begrünungen notwendig. Dadurch wird die Aufenthalts- u. Wohlfühlqualität für Bürger und Besucher verbessert und die damit verbundene Verweildauer in Untertürkheim verlängert. Das fördert auch eine dringende Belebung des Ortskern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität ist Ziel aller Maßnahmen in Untertürkheim und ist immer im Fokus des Bezirksbeirats Untertürkheim.

804 in 2017 | Eine Vision für die Stadt "gemeinsam" entwickeln: Wie wollen wir in Stuttgart leben?

Eine Vision für die Stadt "gemeinsam" entwickeln: Wie wollen wir in Stuttgart leben?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -87
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
804
in: 
2017

Die Mitbestimmung der Bürger führt zu besseren und nachhaltigeren Lösungen. Beteiligung findet bisher allerdings nur auf Quartiersebene oder in begrenzten Gebieten in Stuttgart statt. Was noch fehlt, ist der "große Plan" für die anstehenden Themen, Probleme und Herausforderungen für die Stadt.

Es ist an der Zeit, gemeinsam eine "Vision für Stuttgart" zu entwickeln. Die Menschen, die in Stuttgart leben und arbeiten, haben ein Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Stadt. Wie soll Stuttgart in 10, 20 oder 30 Jahren aussehen? Wie kann die Lebensqualität in der Stadt verbessert werden? Wie können Lösungen zum Beispiel für die Energiewende und für eine umweltverträgliche Mobilität entwickelt werden? Das alles sind Fragen, die die Politik und Stadtverwaltung nicht alleine beantworten können. Dazu braucht es Experten und die Menschen vor Ort. Gute und nachhaltige Lösungen können nur gemeinsam entwickelt werden.

805 in 2017 | U2 oder U18 80 Meter Züge einrichten

U2 oder U18 80 Meter Züge einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -90
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
805
in: 
2017

Die U2 ist in der Regel auch am Wochenende so voll, dass man mit Kinderwagen kaum Platz findet. Einen Ausbau auf 80 Meter Züge zumindest als U18 Botnang = Neckar Park wäre sinnvoll um die U2 auch in West / Botnang zu entlasten.

806 in 2017 | Reinigung der Gehwege und Straßen zeitnah nach der Silvesterknallerei im gesamten Stadtgebiet

Reinigung der Gehwege und Straßen zeitnah nach der Silvesterknallerei im gesamten Stadtgebiet

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -125
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
806
in: 
2017

Seit die Kehrwoche offiziell abgeschafft ist, sind Stuttgarts Straßen und Gehwege zum Teil sehr verdreckt.
Am schlimmsten finde ich es in der Zeit zwischen Silvester und dem Frühjahr. Da liegt doch der ganze Silvesterdreck wochen- und monatelang rum bis er von Füßen oder Autoreifen platt gefahren ist, verrottet und sich letztendlich als Staub weg bewegt.
Da die Kommune in erster Linie für die Pflege ihrer Straßen und Gehwege zuständig ist, fordere ich diese dazu auf, sich intensiver darum zu kümmern
- das kann heißen, dass sie die Pflegearbeiten selber übernimmt und zuverlässig durchführt oder
- dass sie den Bewohnern ganz deutlich und für jeden verständlich diese Aufgabe überträgt.
Deutlich heißt für mich, dass die Bewohner konseqenter in die Pflicht genommen werden müssen!!

Es werden Mehrkosten entstehen entweder durch Eigenreinigung oder Kosten durch die Konsequenz gegüber den Bewohnern.

807 in 2017 | Bei Feinstaubalarm besser informieren

Bei Feinstaubalarm besser informieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -133
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
807
in: 
2017

Bei Feinstaubalarm verbesserte Kommunikation zum Thema einführen.

808 in 2017 | Bitte mehr Spielplätze am Marienplatz bauen

Bitte mehr Spielplätze am Marienplatz bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -115
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
808
in: 
2017

Als Mutter von zwei Kinder hier in Stuttgart (wir wohnen am Marienplatz) - finde ich die Spielplatz Situation hier in Stuttgart unzureichend. Früher waren wir in Berlin, und in Berlin, findet man überall sehr gepflegte Spielplätze. Ich wundere mich wieso kann Berlin so viele schöne Spielplätze leisten und Stuttgart nicht? Am Marienplatz gibt es so viele Kinder, weil der Viertel einfach viel für Familien anbietet, aber leider gibt es nur einen Spielplatz, der immer voll mit Graffiti oder Bierflaschen und Zigaretten ist. Kinder sind die Zukunft und sie brauchen einen sicheren und gepflegten Spielplatz um zu spielen. Sie verbringen viel Zeit (am Wochenende oder nach der Kita) auf dem Spielplatz. Und es ist auch wichtig für die Mütter und die Gesellschaft als einen schönen Treffpunkt.

809 in 2017 | Verbindung Weilimdorf Solitude Bärenschlössle bauen

Verbindung Weilimdorf Solitude Bärenschlössle bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -119
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
809
in: 
2017

Am Wochenende fahren viele mit dem privaten Auto hoch zum Solitude oder Bärenschlössle. Leider gibt es nur eine sehr lange öffentliche Verbindung mit Bus und Bahn über Gerlingen. Hier sollte ein Angebot für die Weilimdorfer geschaffen werden diese Ausflugsziele schneller erreichen zu können. Dies käme auch dem Feinstaub zugute.

810 in 2017 | Recyclinghöfe und Altpapier Sammelstellen in der Innenstadt installieren

Recyclinghöfe und Altpapier Sammelstellen in der Innenstadt installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -126
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2017

Recyclinghöfe gibt es in derzeit nur in den Randbezirken, ein Erreichen ist lediglich mit dem eigenen Auto möglich.

Bürger sollten die Möglichkeit haben, auch innerstädtisch Rohstoff Papier abzugeben, ohne eigenes Auto. Parallel zu Glasrecycling sollte daher auch öffentliches Papierrecycling eingeführt werden.

Wenn die notwendigen Container unterirdisch installiert werden (wie beispielsweise in Copenhagen) wäre dies auch optisch unproblematisch.