Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

811 in 2017 | Wege für Fußverkehr und Radverkehr sind freizuhalten und gegenüber dem MIV (Autoverkehr) zu bevorzugen

Wege für Fußverkehr und Radverkehr sind freizuhalten und gegenüber dem MIV (Autoverkehr) zu bevorzugen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -140
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
811
in: 
2017

Der Verkehr in Stuttgart ist überlastet die Stadt, verstopft die Infrastruktur und verschmutzt die Atemluft.

An der angespannten Parksituation konnte auch das Parkraummanagement kaum etwas ändern, so dass Autofahrer sich weithin gezwungen sehen auf Radwegen, Fußwegen und anderen für Autos gesperrten Flächen zu parken oder zu halten. Dadurch werden alle anderen Verkehrsteilnehmer behindert und teils grob gefährdet.

Kinder auf dem Schulweg sind an Kreuzungen hinter den Falschparkern sehr schlecht zu sehen, Rollstühle und Kinderwagen haben es schwer an den dafür vorgesehenen Stellen die Straßen zu überqueren und Fahrradfahrer geraten in Konflikte mit dem PKW-Verkehr.

Die Stadt entwickelt daher ein nachhaltiges Konzept zur Aufrechterhaltung und Förderung des Fuß- und Radverkehrs, schult und befähigt die zuständigen Ämter Verkehrswege nachhaltig von Falschparkern zu befreien. Dabei nutzt sie auch das Abschleppen im Rahmen der deutschen Rechtsprechung und entscheidet im Rahmen ihres Entscheidungsspielraumes für sicheren und fließenden Verkehr auf Stuttgarts Fuß- und Radwegen.

Eine aktive Bürgerbeteiligung am Prozess wird dabei von Anfang an angestrebt.

812 in 2017 | Legale Mountainbike-Strecken schaffen: Solitude - Dischinger Burg - Lindental

Legale Mountainbike-Strecken schaffen: Solitude - Dischinger Burg - Lindental

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -168
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
812
in: 
2017

Aufgrund der 2-Meter-Regel in Baden-Württemberg gibt es keine legalen Strecken für Mountainbiker (sogenannte Single-Trails) außer den Woodpecker. In Stuttgart-Weilimdorf böte sich zum Beispiel eine Strecke von der Solitude an der Dischinger Burg vorbei in das Lindental an.

Andere Gemeinden und Städte bieten hier schon mehr an,für eine (grün regierte) Hauptstadt stünde es gut zu Gesicht sich hier mehr zu engagieren - die Jugend wäre dafür sehr dankbar.

Bei dem Bau der Strecken könnten Flüchtlinge mithelfen, zusammen mit den deutschen Jugendlichen, was intergrationsfördernd wäre.

813 in 2017 | Feinstaub verringern durch bessere Straßenausnutzung in der Stadt

Feinstaub verringern durch bessere Straßenausnutzung in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -172
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
813
in: 
2017

Warum sind viele Autofahrer in Stuttgart? Es ist schneller und bequemer als ÖPNV. Deshalb:
a) ÖPNV konsequenter optimieren
b) Einfahrt nach Stuttgart verlangsamen - Ausfahrt aus Stuttgart beschleunigen
Alle großen Einfahrtstrecken nach Stuttgart sind 2-spurig. Mit geringem Aufwand kann die Einfahrt nach Stuttgart - und zwar außerhalb der Innenstadt - verlangsamt werden, indem eine Spur ausschließlich dem Busverkehr und Fahrzeugen mit mehr als 1 Insassen zur Verfügung gestellt wird. Somit staut sich der Individualverkehr (im doppelten Sinne - also Privatverkehr mit nur 1 Person) außerhalb und macht das Fahren unattraktiv. Es können mehr Busse eingesetzt werden, da diese freie Fahrt haben und mehr Platz. Dadurch wird Zusammenfahren gefördert, was den Fahrern Geld und Zeit spart (sie können die freiere Spur nutzen). Zum Parken und Umsteigen können vorhandene Flächen (Park&Ride, Wasen und mehr) genutzt werden.
Auswärtsstrecken sollten - wo möglich - auf tempo 60 ausgeweitet werden, so sind die Autos schneller wieder aus der Innenstadt draußen.
FAZIT: weniger Autos in der Innenstadt durch geringere Anzahl Einzelfahrer, größere Anzahl Mehrfachbesetzung. Keine Fahrverbote nötig. Freiere Fahrt für mehr Busse/ÖPNV. Schnellere und bremsfreiere Ausfahrt aus der Stadt. Einfach zu kontrollieren durch offensichtliche Anzahl der Personen im Auto. Geringer Aufwand der Maßnahme (nur neue Beschilderung Einfahrt und Ampelumstellung Ausfahrt)
Gefördert kann diese Maßnahme werden durch:
Buspendelverkehr in der Hauptzeit nur von Stadtrandparkflächen in die Innenstadt. Das bedeutet Verdoppelung der Fahrtfrequenz; möglich mit geringerem Aufwand. Die Innenstadtzone für ÖPNV-Tickets sollte die Parkflächen einschließen und vergleichsweise günstig sein (und einen geraden Euro-Betrag haben)

814 in 2017 | Luft verbessern - Verkehr in der Innenstadt durch Umweltzonen einschränken

Luft verbessern - Verkehr in der Innenstadt durch Umweltzonen einschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -222
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
814
in: 
2017

Umweltplaketten an Nummernschildern der Autos je nach Schadstoffbelastung und Einschränkung des Verkehrs auf schadstoffarme Autos bei Feinstaubalarm oder drohendem Feinstaubalarm für sogenannte Umweltzonen. Warum?

Bereits 45 Städte haben Umweltzonen in der Art eingeführt. In Köln ergaben Messwerte, dass in der Umweltzone 16 Überschreitungstage vermieden werden konnten. Die Zonen müssen groß genug sein, und es dürfte kaum Ausnahmeregelungen geben.

Zusätzlich könnte mit konsequenter intensiver Bepflanzung besonders gefährdeter Gebiete die Luftqualität verbessert werden. Es könnten auch angesichts der Wohnungsknappheit zusätzlich mehr Wohnungen auf den Hügeln vor der Stadt in Nähe öffentlicher Verkehrsmittel gebaut werden. Warum Luftqualität als ein Thema, das prioritär vor anderen gefördert werden sollte? Abgesehen von den vermiedenen Krankheiten ist Atmung ein Grundbedürfnis. In einer so reichen Stadt nicht durchatmen zu können und stattdessen bei Feinstaubalarm Krankheitssymptome zu entwickeln schadet auf Dauer der ansässigen Industrie, dem Tourismus, dem Zusammenhalt der Bürger und dem Ruf der Stadt. Hingegen wäre ein beherztes schnelles Eingreifen aller Akteure etwas, das der ganzen Stadt gut tun würde.

815 in 2017 | Buslinie 42 nach Degerloch verlängern

Buslinie 42 nach Degerloch verlängern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -81
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
815
in: 
2017

Verlängerung der Buslinie 42 oder 41 vom Erwin-Schöttle-Platz über den Waldfriedhof bis zum ZOB nach Degerloch. Schaffung einer kurzen ÖPNV-Verbindung von Stuttgart-West nach Degerloch.

816 in 2017 | Taktung im S-Bahn-Tunnel Schwabstrasse-Universität erhöhen

Taktung im S-Bahn-Tunnel Schwabstrasse-Universität erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -81
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
816
in: 
2017

Momentan scheint der kürzestmögliche Takt für S-Bahnen im Tunnel Schwabstrasse - Universität etwa 5 Minuten zu sein. Wenn sich Abfahrten durch Verspätungen verschieben, müssen dementsprechend Züge ausfallen. Viele S1 werden erst nordwärts ab Schwabstasse eingesetzt.
In der rush hour würde die Bahn durchaus mehr Züge vertragen, und eine Reserve für Verschiebungen und Pannen wäre wünschenswert.

Daher ist es sinnvoll, hierfür, während der Tunnelwartung, die nötigen technischen Voraussetzungen zu schaffen.

817 in 2017 | Grünstreifen beleben - Schüler/innen pflegen Grünstreifen

Grünstreifen beleben - Schüler/innen pflegen Grünstreifen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -104
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
817
in: 
2017

Paten für Grünstreifen - Gartenbau durch Schüler und Bürger auf öffentlichen Flächen - Urban Gardening

Es wäre doch ein tolles Angebot für die Grund- und Mittelschulkinder wenn die Stadt einige Grünstreifenflächen den Schülern zur Verfügung stellt. Natürlich sind nicht die grünen (besser grauen) Mittelstreifen an Hauptverkehrsstraßen gemeint. Es sind Grünflächen wie am Kernerplatz, Urachplatz, Ostendplatz und so weiter. In manchen Städten bauen Bürger ihrer Stadt auf solchen Flächen neben Blumenaussaat auch Gemüse an. Vielleicht interessieren sich auch manche Bürger selbst für solch eine Fläche. Als Grünstreifenpaten könnten sie die Flächen je nach Geschmack pflegen und bebauen und wir erfreuen uns an der wunderschönen bunten Vielfalt.

818 in 2017 | Den Autoverkehr im Sinne der Luftreinhaltung stärker kontrollieren

Den Autoverkehr im Sinne der Luftreinhaltung stärker kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -171
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
818
in: 
2017

Stärkere Kontrolle des Verkehrs im Sinne der Luftreinhaltung (Autos, die mit laufendem Motor parken ... was inzwischen sogar verboten ist.)

819 in 2017 | Günstiges VVS Hin-und Rückfahrt-Ticket für Schulwegbegleitung einführen

Günstiges VVS Hin-und Rückfahrt-Ticket für Schulwegbegleitung einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -197
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
819
in: 
2017

(Groß-)Eltern, die ihr Kind auf dem Weg zur Schule mit öffentlichen Verkehrsmitteln begleiten, könnten ein vergünstigtes VVS-Ticket lösen, wenn sie den Rückweg gleich wieder antreten. Möglicherweise führen somit weniger Autos vor die Schultüren.

820 in 2017 | Himmlische Bewegung - Seilbahnnetz aufbauen

Himmlische Bewegung - Seilbahnnetz aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -211
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
820
in: 
2017

Stuttgart versinkt in Stau, Abgasen und Stress.

Alle Versuche, die missliche Lage unter Einsatz veralteter Technologien und Erhalt des Status Quo in den Griff zu bekommen schlagen fehl.

Andernorts ist man da schon weiter:
In Lateinamerika sind dichtbesiedelte Stadtquartiere in bergiger Topographie mit Seilbahnen erschlossen, die leise, sauber, sicher und bequem zigtausende von Menschen tagtäglich bewegen - https://de.wikipedia.org/wiki/Seilbahnnetz_La_Paz.

Die Lösung liegt auf der Hand.

Stuttgart braucht ein eigenes Seilbahnnetz. Angefangen mit der Linie Waldau-Marienplatz-Karlshöhe-Bismarckplatz-Kräherwald wird Zug um Zug das gesamte Stadtgebiet mit dieser modernen Technologie erschlossen.

Stuttgart kann sich dadurch auf dem Weltmarkt wieder mit Mobilitätsinnovationen profilieren erschließt neue Märkte und blamiert sich nicht mehr durch ausschließlich negative Schlagzeilen über verfehlte Mobilitätspolitik.

821 in 2017 | Im Winter Streusalz einsparen

Im Winter Streusalz einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -212
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
821
in: 
2017

Keine Besalzung mehr der Straßen in Tempo 30 Zonen.
In besagten Zonen wird ja aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit vorsichtig gefahren. Gefälle und Steigungen könnten ausgenommen werden.

822 in 2017 | Städtische Maut für erstens große und zweitens luftbelastende Fahrzeuge

Städtische Maut für erstens große und zweitens luftbelastende Fahrzeuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -224
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
822
in: 
2017

Städtische Maut für erstens große und zweitens luftbelastende Fahrzeuge. Einführung über Plaketten über bestimmte Zeiträume, abgestuft nach Luftbelastung und Gewicht.
Eingenommene Gebühren zur Subvention sauberer Fahrzeuge zu nutzen.

823 in 2017 | Turmforum schließen

Turmforum schließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -245
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
823
in: 
2017

Das Turmforum muss endlich geschlossen werden, da diese Ausstellung nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist, noch niemals war und auch niemals sein wird. Dieses Forum ist so überflüssig wie ein Kropf.
Die Zuschüsse der Stadt müssen endlich gestoppt werden. Es gibt genügend wichtigere Dinge zu finanzieren als dieses "Lügenforum".

Der dahinterstehende Verein sollte aufgelöst werden. Es soll geprüft werden, ob die Verantwortlichen wegen Untreue angeklagt werden können.

824 in 2017 | Luftseilbahn als innerstädtisches Massenverkehrsmittel einrichten

Luftseilbahn als innerstädtisches Massenverkehrsmittel einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -246
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
824
in: 
2017

Um die täglichen Staus auf der Bergheimer Steige zu beenden, schlage ich vor, eine kuppelbare Gondelbahn als dauerhaftes innerstädtisches Massenverkehrsmittel zu bauen. Die Bahn sollte von der Haltestelle Bergheimer Hof bis zum S-Bahnhof Vaihinger Bahnhof fahren, das etwa 11 km sind. Die Gondel-Haltestelle am Bergheimer Hof könnte am Rande des brachliegenden Walz-Geländes gebaut werden. Es wäre ein einmaliger baulicher Eingriff in den Stuttgarter Wald aber ein großer Gewinn bei der Feinstaubbelastung, weil dadurch die täglichen kilometerlangen Staus zwischen Schloss Solitude und Bergheimer Hof wegfallen. Außerdem wäre es eine neue Attraktion für die Stadt, hoch über dem Stuttgarter Wald.

Der Grundstein für kuppelbare Gondelbahnen als dauerhaftes innerstädtisches Massenverkehrsmittel wurde wohl in Algerien gelegt. Zuerst in der Hauptstadt Algier, die sich über Berge erstreckt, dann in anderen Städten im Land. Auch in Kolumbien wurden verschiedene Linien eröffnet. Und überall dort, wo eine innerstädtische Seilbahn errichtet wurde, werden weitere geplant. Bau und Betrieb der Seilbahnen sind kostengünstiger als bei Straßenbahn oder U-Bahn. Es heißt, die erste Seilbahnlinie in Medellín hat sich innerhalb eines Jahres amortisiert. In Trier, Marburg, Berlin, Hamburg, Köln, Aachen, Wolfsburg, Bonn, Ingolstadt und München und in etlichen anderen Orten in Europa wird weltweit daran gedacht, Verkehrsprobleme mit einer innerstädtischen Seilbahn zu lösen.

Moderne Gondelkabinen sind mit WLAN-Gegensprecheinrichtungen, Lautsprechern, Beleuchtung, Heizung und Lüftung und Überwachungskameras ausgestattet.
“Hingehen, einsteigen und abfahren, an 7 Tagen in der Woche von 05:00 bis 24:00 Uhr”
als neue Devise für Öffentliche Verkehrsmittel!
Ein Auszug von Ing. Guenther Ecker, 25. Juli 2011, Gastartikel, Infrastruktur, Umwelt, urbane Mobilität

http://www.zukunft-mobilitaet.net/5332/umwelt/luftseilbahnen-als-innerst...

825 in 2017 | Zebrastreifen für Grundschüler zur Überquerung des Ebitzwegs einrichten

Zebrastreifen für Grundschüler zur Überquerung des Ebitzwegs einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -69
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
825
in: 
2017

Am Ebitzweg, kurz vor der Einmündung in die Beuthener Straße sollte unbedingt ein Zebrastreifen die Überquerung der Straße für die zahlreichen Grundschüler sicherer machen. Nach der überaus "intelligenten" Aktion an dieser Stelle auch noch eine Litfaßsäule aufzustellen, ist dieser Bereich noch unübersichtlicher als ohnehin schon. Zudem ist für den Neubau der Eichendorfschule, sowie des Neubaus des Elly-Heuss-Knapp Gymnasiums ein verstärktes Verkehrsaufkommen mit schwerem Gerät zu erwarten.

826 in 2017 | Lichtemissionen auf das Nötigste reduzieren

Lichtemissionen auf das Nötigste reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -86
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
826
in: 
2017

In der Schwieberdinger Str. in Zuffenhausen gibt es viele alte Straßenlampen deren Lichtkegel nicht nur die gewünschten Verkehrsflächen ausleuchten sonder auch den anliegenden Hausfassaden zu keiner Zeit Dunkelheit gönnen. Zudem scheinen die Hängelaternen die ganze Nacht.

-> Es soll geprüft werden, ob die Beleuchtungszeit die ganze Nacht notwendig ist oder zeitlich bzw. in der Anzahl reduziert werden kann.

-> Die Lichtkegel sollen auf die zwingend notwendig ausgeleuchteten Flächen reduziert werden.

- Bei gegebenenfalls neuen Lichtanlagen können energieeffizientere Lösungen eingesetzt werden welche die Betriebskosten auf lange Sicht anhaltend senken.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlages wird vom Bezirksbeirat Zuffenhausen befürwortet.

827 in 2017 | Preise bei Mineralbad Cannstatt an andere Bäder angleichen

Preise bei Mineralbad Cannstatt an andere Bäder angleichen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -100
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
827
in: 
2017

Angleichung der Preise mit den anderen Bädern. 2 Stunden Sauna Karte wieder einführen. Behindertenermäßigungen.

828 in 2017 | Nutzung von Kinderspielplätzen durch Jugendlichen und Erwachsenen besser kontrollieren

Nutzung von Kinderspielplätzen durch Jugendlichen und Erwachsenen besser kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -127
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
828
in: 
2017

Bessere Kontrollen auf Kinderspielplätzen wegen dortigem Alkohol- und Rauschgiftkonsums von Jugendlichen und Erwachsenen.

829 in 2017 | Bessere Integrationsmöglichkeiten für Kinder und Familien von Flüchtlingen und Migranten anbieten

Bessere Integrationsmöglichkeiten für Kinder und Familien von Flüchtlingen und Migranten anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -167
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2017

Forderung: Mehr Geld für Integration und Bildung.
Bessere Möglichkeiten, mehr Projekte, bessere und qualitative Integrationsmöglichkeiten für Kinder und deren Familien mit Migrations- oder Flüchlingsstatus.

830 in 2017 | Outdoor-Fitness-Anlage in Stuttgart-West schaffen

Outdoor-Fitness-Anlage in Stuttgart-West schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -170
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
830
in: 
2017

Fitnesstraining im Freien wird immer beliebter: Der Sport an der frischen Luft bietet neben den gesundheitlichen Aspekten den Vorteil, dass er kostenlos und somit für jeden zugänglich ist. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade ist er sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene und in einer breiten Altersgruppe geeignet.

Beispiele für Fitness-Sportarten, die klassisch im Freien ausgeführt werden können, sind Freeletics, Calisthenics, CrossFit und diverse Kampfsportarten. Auch im Stuttgarter Westen hat sich in den letzten Jahren eine große Gemeinschaft an Outdoor-Sport-Begeisterten gebildet. Gerade in den Sommermonaten treffen sich abends bis zu 30 Personen, um gemeinsam diesen Hobbys nachzugehen. Als Treffpunkt hat sich dabei der Sportplatz am Moltkeplatz etabliert.

Für das Training ist meist das eigene Körpergewicht ausreichend, um Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen usw. auszuführen. Für fortgeschrittene Übungen - hier sei insbesondere Calisthenics erwähnt - werden jedoch einige einfache Geräte wie Klimmzugstangen, Barren oder Hangelleitern benötigt. Beispiele für erfolgreiche Anlagen dieser Art gibt es in Degerloch und am Südheimer Platz. Sie wurden in den vergangenen Jahren errichtet und werden rege genutzt.

Wegen der genannten hohen Aktivität in West bietet es sich an, hier ebenfalls eine solche Anlage zu errichten. Abhängig vom Platz und dem Budget kann diese sehr flexibel gestaltet werden: Sie kann von Klimmzugstangen und einem Barren über eine kleine Anlage wie am Südheimer Platz, bis hin zu einem Gerätepark wie in Degerloch reichen.

Als Aufstellungsort bietet sich der Sportplatz am Moltkeplatz an, da dieser einen sehr aktiven Treffpunkt darstellt. Geeignete Stellen wären der braune Tartanbereich oder der Bereich neben bzw. anstelle der Sprunggrube, da diese schon lange nicht mehr genutzt wird.

Abgesehen vom Sportplatz am Moltkeplatz können auch andere Freiflächen für diesen Vorschlag verwendet werden.

831 in 2017 | Sofortmaßnahme bei Feinstaubalarm: Straßen mit hoher Feinstaubbelastung bewässern

Sofortmaßnahme bei Feinstaubalarm: Straßen mit hoher Feinstaubbelastung bewässern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -185
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
831
in: 
2017

Viele Städte weltweit nutzen zur Senkung der Feinstaub-Emissionen die Nassreinigung von Strassen mit üblichen Sprengwagen. Die Aufwirbelung des Feinstaubs (wissenschaftlich belegt für hohe Belastungen mitverantwortlich) könnte somit reduziert werden.

Bei Wetterlagen ohne Niederschlag (hohe Feinstaubbelastung) wäre dies eine Sofortmaßnahme um die Gesundheit der Stuttgarter zu schützen.

Verfahren: Das Wasser wird aufsprengt und läuft über die Kanalisation ab.

Kosten: Keine zusätzlichen Investitionen notwendig. Verfügbare Sprengwagen können eingesetzt werden.

832 in 2017 | Kostenloses Frühstück in Kitas und Schulen einführen

Kostenloses Frühstück in Kitas und Schulen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -248
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
832
in: 
2017

Es wird ein kostenfreies Frühstück für Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen gefordert.

Viele kommen ohne Frühstück in die Kita oder Schule oder haben kein Vesper dabei. Dem sollte Abhilfe geschaffen werden.

833 in 2017 | Bus 91 zwischen Feuerbach und Botnang soll stündlich und abends länger fahren

Bus 91 zwischen Feuerbach und Botnang soll stündlich und abends länger fahren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -58
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
833
in: 
2017

Der Busverkehr zwischen Feuerbach und Botnang (Linie 91) ist dürftig. Der Bus sollte stündlich öfter fahren und abends länger.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag. Eine Ausweitung des ÖPNV-Angebots erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

834 in 2017 | P+R-Parkhaus Albstraße um mehr Park&Ride Stellplätze erweitern

P+R-Parkhaus Albstraße um mehr Park&Ride Stellplätze erweitern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -76
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
834
in: 
2017

Das Parkhaus Albstraße ist ein idealer Standort für den Umstieg vom Auto auf die Stadtbahn. Vor allem durch das Modell "Parkschein = Fahrschein" und die direkte Zufahrt von der B27. Leider sind in diesem Parkhaus oft alle (P+R) Stellplätze belegt, so dass es zu langen Warteschlangen vor dem Parkhaus kommt. Hier sollte dringend versucht werden das Angebot zu erweitern oder auszubauen, um den Verkehr in Stuttgart zu reduzieren.

835 in 2017 | Stadteigenes Konzept zur Förderung der E-Mobilität erarbeiten

Stadteigenes Konzept zur Förderung der E-Mobilität erarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -104
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
835
in: 
2017

Als Autostadt mit allen Vor- und Nachteilen (Jobs / Umwelt / Stau) sollte Stuttgart beim Thema E-Mobilität vorangehen - in Kooperation mit den Autoherstellern und dem landeseigenen Energieversorger EnBW. Ein Konzept, welches proportional zur Siedlungsdichte vernünftige Zahlen an öffentlich zugänglichen Ladestationen für E-Autos und Plug-In Hybride vorhält ist notwendig um den Erwerb dieser Fahrzeuge für Menschen ohne Garage - und das sind die große Mehrheit im Stadtgebiet - überhaupt attraktiv zu machen. Ohne dramatischen Ausbau der Ladeinfrastruktur wird sich hier nicht viel ändern.

Zusätzlich halte ich folgenden Punkt für interessant: Sehr viele Neuwagen gehen als erstes durch Geschäftswagen-Leasing in den Markt. Der hohe Preis der E-Autos und Plug-In-Hybriden macht diese auch hier weniger attraktiv. Wie wäre es mit einer gezielten Förderung für Firmen im Stadtgebiet, die sich zum teureren Leasing dieser KFZ entscheiden? Geschäftswagen werden oft zum täglichen Pendeln zur Arbeit verwendet, entsprechend sinnvoll wäre es wenn ein größerer Anteil E-Autos wären.
Ebenso kann man hier stärker in die Förderung für den Ausbau von Ladestationen durch Firmen auf Privatparkplätzen der Unternehmen gehen. Ohne Infrastruktur ergibt es eben alles wenig Sinn.
Ebenfalls spannend wäre ein weiterer Ausbau des Car-Sharings mit E-Autos und Monatskarten ähnlich des ÖPNV die nur noch einen geringen Kilometerpreis-Anteil haben.

Diese Ideen sind nur Vorschläge, viele kluge Leute haben sich schon Gedanken gemacht, wahrscheinlich spricht auch vieles gegen Teile der hier vorgestellten Ideen. Wichtig ist aber: Es braucht hier ein Konzept von Stuttgart für Stuttgart.

836 in 2017 | Mehr Straßenbeleuchtung an dunklen Ecken und Straßen schaffen

Mehr Straßenbeleuchtung an dunklen Ecken und Straßen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -107
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
836
in: 
2017

Jeden Tag werden neue Fälle bekannt, dass Sexualstraftäter oder Räuber Bürger überfallen hatten. Um vorbeugend vorzugehen, ist es ratsam, dunkle Fußgängerbereiche zu beleuchten.

Anderweitig könnten Umfragen, zum Beispiel in sozialen Netzwerken gestartet werden, wo genau sich die Bürger Stuttgarts einen helleren Fußgängerbereich wünschen. Somit könnten sowohl Belästigungen als auch körperliche Übergriffe an Kinder, Jugendlichen oder auch erwachsener Bürger vermieden werden.

837 in 2017 | Klimmzugstangen auf dem Sportplatz hinter dem Jugendhaus West aufbauen

Klimmzugstangen auf dem Sportplatz hinter dem Jugendhaus West aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -108
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
837
in: 
2017

Der Vorschlag ist die Investition in zwei Klimmzugstangen in unterschiedlicher Höhe für den Sportplatz hinter dem Jugendhaus im Stadtbezirk West. Der Platz wird seit etwa zwei Jahren nahezu jeden Tag von einer großen selbst organisierten Gruppe genutzt, die die Sportart Freeletics betreibt. Dabei handelt es sich um speziell kombinierte Körpergewichtsübungen. Klimmzüge müssen bisher an den Fußballtoren durchgeführt werden, was bei Fußballspielen nicht möglich ist. Zwei zusätzliche Stangen können hier Abhilfe schaffen.

Durch die Klimmzugstangen wird der Platz natürlich auch für andere Personen aufgewertet und bietet somit eine wesentliche Möglichkeit mehr, sich dort sportlich zu betätigen. Ein für alle Bürger zugänglicher attraktiver Sportplatz hat wesentliche Vorteile für deren Gesundheit:
1. Sport im Freien stärkt das Immunsystem. Zusätzlich wird vor allem an sonnigen Tagen die Förderung von Vitamin D angeregt, welches etwa eine wesentliche Rolle beim Knochenaufbau spielt. Besonders beachtenswert ist die positive Wirkung im Umgang mit negativem Stress.
2. Das Angebot, Sport auf diesem Platz zu treiben, zeichnet sich durch seine Niederschwelligkeit aus. Der Platz kann genutzt werden, ohne das Geld dafür gezahlt werden muss - wie es hingegen beispielsweise in Vereinen oder Fitnessstudios nötig ist. Somit kann er auch durch wirtschaftlich benachteiligte Menschen genutzt werden. Er trägt einen Teil zur Gesundheitsförderung und zum sozialen Austausch im Stadtteil bei.

Die Klimmzugstangen könnten an verschiedenen Stellen auf dem Sportplatz aufgestellt werden. Möglichkeiten wären hier das braune Podest zwischen Fußball- und Basketballplatz, neben der Weitsprunggrube oder neben dem Eingang zur Sporthalle auf dem Platz. Die Stangen würden somit in bereits für Sport vorhandene Strukturen eingegliedert.

838 in 2017 | Abschließbare Fahrradboxen einrichten an den Haltestellen Schemppstraße, Ruhbank und Waldau

Abschließbare Fahrradboxen einrichten an den Haltestellen Schemppstraße, Ruhbank und Waldau

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -123
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
838
in: 
2017

Abschließbare Fahrradboxen an den Haltestellen Schemppstraße, Ruhbank und Waldau. Da Fahrräder an den üblichen Plätzen an den Haltestellen regelrecht und regelmäßig auseinandergenommen oder gestohlen werden.

839 in 2017 | Neuer Radweg mit Fahradbrücke über den Neckar nach Fellbach, Remseck, Stuttgart-Mühlhausen und Kornwestheim bauen

Neuer Radweg mit Fahradbrücke über den Neckar nach Fellbach, Remseck, Stuttgart-Mühlhausen und Kornwestheim bauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -128
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
839
in: 
2017

Ein Radweg von Fellbach-Öffingen (Im langen Tal) mit einer gemeinschaftlich finanzierten Fahrradbrücke über den Neckar auf die Gemarkung von Remseck (Holzbach) und dann weiter nach Stuttgart-Mühlhausen (Gänsbach) bis nach Kornwestheim(Am Klingelbrunnen, Friedrich-Siller-Straße, Karlstraße und Bahnhof) wäre schön.

Zugegebenermaßen wird es sehr kompliziert, weil vier Gemarkungen auf dieser relativ kurzen Strecke betroffen sind, aber dann könnte man direkt vom Remstal nach Kornwestheim mit dem Fahrrad fahren. Außerdem beträgt die Distanz zwischen der Fahrradbrücke in Mühlhausen und dem Stauwehr in Remseck stattliche 5 km, die für Fußgänger quasi ein K.-o.-Kriterium bedeuten, weil es zu weit wäre, diese Wegstrecke zu Fuss zu bewältigen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Es gibt bereits im Bereich Remseck-Aldingen und in Mühlhausen zwei Brücken für Fußgänger und Radfahrer. Eine weitere Brücke wird vom Bezirksbeirat Mühlhausen nicht als erforderlich angesehen.

840 in 2017 | Eltern von Mehrlingen nach Geburt weiterhin mit Zuschuss unterstützen

Eltern von Mehrlingen nach Geburt weiterhin mit Zuschuss unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -130
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
840
in: 
2017

Der Zuschuss für Familien mit Vierlingen und mehr soll gestrichen werden. So etwas ist ja kaum zu glauben, wo es doch immer heißt, es gäbe zu wenig Kinder in Deutschland. Wenn man plötzlich Ausgaben für mehrere Kinder hat, darf die Stadt sich nicht vom Zuschuss ausklinken!