Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1179 in 2013 | Längere Öffnungszeiten für das Leo-Vetter-Bad (und ggf. andere Hallenbäder)

Längere Öffnungszeiten für das Leo-Vetter-Bad (und ggf. andere Hallenbäder)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

163
weniger gut: -125
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179
in: 
2013

Durch die Montagsschließung und den Warmbadetag (Mittwoch) bleibt sehr wenig Gelegenheit für berufstätige Schwimmbadbesucher, nach Feierabend ihre Bahnen zu ziehen. Mein großer Wunsch wäre die Öffnung auch am Montag (Abend) und die Abschaffung des Warmbadetags, damit man etwas mehr Auswahl hat und sich nicht alle Schwimmer am langen Donnerstag in die Quere kommen. Alternativ wäre eine längere Abendöffnungszeit am Dienstag und/oder Freitag denkbar.

Soweit ich das sehe, betrifft diese Regelung der Montagsschließung und der Warmbadetage auch die meisten anderen Bäder. Ich kenne das aus anderen Regionen und kleineren Kommunen nicht, dort gibt es häufig wesentlich großzügigere Öffnungszeiten. Es wäre toll, wenn sich die Situation auch in Stuttgart etwas verbessern würde - endlich in Ruhe schwimmen nach Feierabend!

Gemeinderat prüft: 
nein
1180 in 2013 | Energiekonzept für Vororte zur Nahwärmeversorgung durch BHKW

Energiekonzept für Vororte zur Nahwärmeversorgung durch BHKW

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

155
weniger gut: -117
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180
in: 
2013

Es soll ein Konzept für kleine Blockheizkraftwerke in den Vorortzentren entwickelt werden. Ziel ist, die Stromerzeugung zu dezentralisieren und den Anwohnern zu ermöglichen, ihre alten Gebäudeheizungen durch den Nahwärmebezug aus diesen BHKW zu ersetzen.

Dabei ist zu untersuchen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, wie die Bürger an Planung und Umsetzung beteiligt werden können und wie so etwas mit einem modularen Konzept technisch umgesetzt werden kann.

Die BHKW sollten vom städtischen Elektrizitätswerk betrieben werden, damit ihre Stromproduktion mit dem Strombedarf möglichst optimal koordiniert werden kann.

Die Konzeptstudie sollte dann im Rahmen eines Pilotprojekts optimiert werden. Ein möglicher Standort für ein solches Pilotprojekt wäre der Ortskern von Rohracker, wo in den Kellerräumen der Alten Schule ein zentral gelegener Platz für eine solche Installation existiert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1181 in 2013 | Lebensmittelmarkt Zazenhausen

Lebensmittelmarkt Zazenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

155
weniger gut: -117
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181
in: 
2013

Die Einwohnerzahl in Zazenhausen ist enorm gestiegen. Es fehlt jedoch ein (wenigstens kleiner) Lebensmittelmarkt, zumal beim Häuserkauf dies den Käufern versprochen wurde.

Gemeinderat prüft: 
nein
1182 in 2013 | Durchsetzung des LKW-Fahrverbots im Stadtgebiet, z.B. auf der Kirchheimer Str. in Sillenbuch

Durchsetzung des LKW-Fahrverbots im Stadtgebiet, z.B. auf der Kirchheimer Str. in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

153
weniger gut: -115
gut: 153
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182
in: 
2013

Das bestehende Durchfahrverbot für LKWs für das Stadtgebiet Stuttgart ist konsequent durchzusetzen. Die Durchsetzung kann durch entsprechende Kamerasysteme gelingen, die vermutlich wirksamer sind, als sporadische Polizeikontrollen. Die Installation der Kameras kann über den Eingang der Verwarnungsgelder gegenfinanziert werden. Nach Amortisation der Kameras dürften dadurch Einnahmen generiert werden können.

Gemeinderat prüft: 
nein
1183 in 2013 | Sicherer Radweg zum SportKultur-Gelände

Sicherer Radweg zum SportKultur-Gelände

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -114
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
1183
in: 
2013

Seit vielen Jahren harren Planung und Umsetzung eines sicheren Radwegs östlich der Hedelfinger Straße von der Ortsmitte über die Wilhelmsschule zum SportKultur-Gelände an der Kesselstraße mit Weiterführung nach Hedelfingen der Verwirklichung.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag entspricht der Beschlusslage des Bezirksbeirats und wird als sinnvoll erachtet. Ein Radweg würde die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer verbessern.

1185 in 2013 | Erneuerung der alten Stäffele rechts vom Pfarrwegle - hoch zum Blauen Weg

Erneuerung der alten Stäffele rechts vom Pfarrwegle - hoch zum Blauen Weg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -108
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2013

die Stäffele hoch zum Blauen Weg sind mittlerweile arg schräg, und leiden wohl schon seit Jahrzehnten den geologischen natürl. Erdbewegungen, die gehören nun echt mal wieder gerade ausgerichtet und wieder neu gesetzt, bevor sich ein Passant mal demnächst den Hals bricht abwärts.

Gemeinderat prüft: 
nein
1186 in 2013 | Toilettenanlage Friedhof Zuffenhausen barrierefrei umbauen

Toilettenanlage Friedhof Zuffenhausen barrierefrei umbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

143
weniger gut: -105
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
1186
in: 
2013

Die Toilettenanlagen sind katakombenähnlich im Untergeschoß gebaut. Die Besucher sind bestimmt 80% in einem hohen Alter.
Die Anlage sollte dringend behindertengerecht umgebaut werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1187 in 2013 | Grüner Pfeil für Rechtsabbieber Echterdinger Strasse nach Plieninger Weg

Grüner Pfeil für Rechtsabbieber Echterdinger Strasse nach Plieninger Weg

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -104
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187
in: 
2013

Ich stehe oft an dieser Ampel mit vielen anderen Rechtsabbiegern, und es ist scheinbar grundlos rot. Die Ampel befindet sich zwar ausserorts, die Geschwindigkeit ist aber allseits auf 60 Km/h beschränkt und der von Osten kommende Verkehr ist gut einsehbar.
Das nutzt viel und kostet so wenig wie eine einzige Partikelfilternachrüstung.

Gemeinderat prüft: 
nein
1188 in 2013 | Zweite S-Bahn Röhre muss her

Zweite S-Bahn Röhre muss her

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

182
weniger gut: -145
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2013

Wenn mann den Verkehr in Stuttgart reduzieren möchte gibt es zwei Möglichkeiten: Weg mit den Firmen oder Ausbau/Verbesserung der Infrastruktur, vor allem im ÖPNV. Die S-Bahn ist mit der Taktung aber am Limit. Ich bin für eine zweite Tunnelröhre und deutlich mehr S-Bahnen. Gleichzeitig Durchführung eines Konzepts, dass mehr Pendler von den Autos zu den S-Bahnen treibt. (Nicht nur durch Preise sondern auch durch Behinderungen - z.B. Pförtnerampeln und/oder P&R Parkhäusern an den Bahnhöfen). Gerne auch durch neue Bahnhöfe die nur dem Zwecke des Umstiegs Auto->Bahn dienen.
Stuttgart braucht Luft nach oben um Wachsen zu können. Damit meine ich sowohl die Kapazitäten der Infrastruktur als auch die Umwelt-Aspekte. ;)

Gemeinderat prüft: 
nein
1190 in 2013 | Richtlinien für die Außengastronomie

Richtlinien für die Außengastronomie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

174
weniger gut: -137
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2013

Ausarbeitung von Richtlinien und Planungen für die Gestaltung von öffentlichen Plätzen und deren Belebung durch Gastronomiebetriebe. Viele Ecken und Plätze von Stuttgart wirken abends trostlos, wenn die ganzen Königsstraßen-Einkäufer wieder weg sind.

Hier sollten verstärkt auch Plätze geschaffen werden und identifiziert werden, wo eine offene Außengastronomie den Platz und den Straßenzug beleben und aufwerten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1191 in 2013 | Wohnraumbeschaffung - Hausbesitzer gegen Mietnomaden unterstützen

Wohnraumbeschaffung - Hausbesitzer gegen Mietnomaden unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

173
weniger gut: -136
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2013

Es gibt sicher Erhebungen, wieviel Wohnungen in Stuttgart leerstehen. Ich bin sicher, es sind Tausende.

Viele Hausbesitzer vermieten nicht mehr, weil sie Angst vor Mietnomaden oder Messis haben. Bevor man neue Baugebiete erschließt und Natur zerstört, sollte man prüfen, ob die Stadt bei Mietausfällen und eventuell Wohnungsräumungen Hilfe anbietet und finanziell in Vorleistung tritt.

Das wäre sicher für viele Vermieter ein Anreiz, ihre leerstehenden Wohnungen wieder anzubieten.
Eine weitere Idee Wohnraum zu schaffen, wäre den Ausbau von Dachgeschossen und Bühnenräumen zu fördern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1192 in 2013 | Express Ringbusse

Express Ringbusse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

172
weniger gut: -135
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192
in: 
2013

Einführung von 3 Express Ringbussen um Stuttgarts Innenstadt herum. 3 mögliche Buslinien (Vaihingen-Obertürkheim, Obertürkheim-Zuffenhausen, Zuffenhausen-Vaihingen) halten nur an wenigen wichtigen Umsteigehaltestellen und sorgen somit für ein schnelles Vorankommen.

Ringbusse ermöglichen schnelle Verbindungen zwischen den Vororten und entlasten den ÖPNV in der Innenstadt.

Wie die Busse getaktet werden sollten, muss ermittelt werden. Sie sollten auch in die je entgegen gesetzten Richtungen fahren.

VAIHINGEN - OBERTÜRKHEIM:
Vaihingen Bf (S1, S2, S3, U1, U3, U8, U12) - Möhringen (U5, U6) - Degerloch (Zacke) - Sillenbuch (U7, U8, U15) - [Heumaden Bockelstraße] - Hedelfingen (U9, U13) - Obertürkheim (S1)

OBERTÜRKHEIM - ZUFFENHAUSEN:
Obertürkheim Bf (S1) - Untertürkheim Bf (U4, U13) - Gnesener Straße (U2) - Münster Rathaus (U14) - [Hallschlag (U12)] - [Hohensteinstraße (U7, U15)] - Zuffenhausen Bf (S4, S5, S6)

ZUFFENHAUSEN - VAIHINGEN:
Zuffenhausen Bf (S4, S5, S6) - Feuerbach (U6, U13) - Botnang (U2) - [Universität] - Vaihingen Bf (S1, S2, S3, U1, U3, U8, U12)

Zusätzlich zu den aufgezählten S- und U-Bahnen verkehren an den meisten Haltestellen Busse.

Gemeinderat prüft: 
nein
1193 in 2013 | Gegenmaßnahme zum Verlust des Wasserspielplatzes neben der Löwentorstraße

Gegenmaßnahme zum Verlust des Wasserspielplatzes neben der Löwentorstraße

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

166
weniger gut: -129
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193
in: 
2013

Der Wasser-, und Kinderspielplatz neben der Löwentorstraße ist ein wichtiger Aufenthaltsort für Kleinkinder. Täglich spielen viele Kinder auf dem Spielplatz, oder rennen auf der hügeligen Strecke herunter. Auch kann man sagen, dass der Spielplatz in Topzustand ist, und man die Verwaltung für das loben muss.

Doch es kommt ein Problem auf Münster zu: Mit dem Bau der U12 wird der Spielplatz, sowie die dazugehörige hügelige Schlittenfläche zerstört. Der einzigste ortsnahe Schlittenhang fällt für dem Bau der U12 zum Opfer.

Es ist interessant, welche Maßnahmen der Bezirksbeirat oder Gemeinderat treffen wird, um den Kindern und Familien die fehlende Freizeitflächen auszugleichen. Die Spielplätze sind in Münster häufig voll, und wenn vorallem ein Wasserspielplatz fehlt, gehen die Kinder zu den Spielplätzen in den umliegenden Stadtbezirken.

Als Gegenmaßnahme gegen den Kultureingriff steht als Option die Festwiese wieder zu öffnen (Antrag 4128), Spielplätze erweitern oder einen neuen Spielplatz zu eröffnen!

Gemeinderat prüft: 
nein
1194 in 2013 | Radweg entlang Teilen der Filderhauptstraße - Anstiegsseite (rechts)

Radweg entlang Teilen der Filderhauptstraße - Anstiegsseite (rechts)

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

155
weniger gut: -118
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194
in: 
2013

Entlang der Filderhauptstraße gerate ich als Radfahrerin immer wieder in Konflikt mit Autofahrern (manche wollen, dass ich den Gehweg benutze, andere überholen eng oder fahren ganz dicht auf oder fahren ganz rechts, dass man an der Ampel nicht vorbeikommt), besonders wenn man die lange Steigungen Richtung Plieningen oder Richtung Garbe fährt und dadurch natürlich etwas langsamer ist.

Auf beiden Seiten wäre rechts neben der Fahrbahn immer noch genügend Raum um einen Rad-Fußweg anzulegen. Richtung Garbe ab der Haltestelle Waldbrunn (oder etwas unterhalb beim Spargelstand) und Richtung Plieningen ab Fraubronnstraße. Bergab hat man immer genügend Geschwindigkeit und kann mit den Autofahrern mithalten (fast).

Die Grünflächen könnten Richtung Garbe sogar nur als Radweg angelegt werden. Ab dem Spargelstand müsste die Brücke etwas ausgeweitet werden, die Straße ist in der Höhe in einem äußerst schlechten Zustand (risse, löcher) - so dass sicher irgendwann in nächster Zeit eine Reparatur ansteht.

Richtung Plieningen wäre die Möglichkeit eines Radwegs ab Fraubronnstraße und dazu einer Verbindung mit dem momentanten Fußweg Ri Städtische Kita Köpfertstraße möglich.

Gemeinderat prüft: 
nein
1195 in 2013 | Falkerstraße - weitere Baumbepflanzungen

Falkerstraße - weitere Baumbepflanzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

149
weniger gut: -112
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195
in: 
2013

Durch die Weiterführung der Baumbepflanzung zwischen Traubenstraße und Rosenbergstraße ergibt für die Falkerstraße ein einheitliches Bild und Gewinn von Lebensqualität.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird nachhaltig unterstützt. Es gibt mehrere Beschlüsse des Bezirksbeirats dazu. Neue Standorte sollen durch Step oder durch das "Baumersatzkonto" hergestellt werden. Geprüft werden muss zuvor, welche Standorte aufgrund der Leitungen im Untergrund überhaupt geeignet wären. Die Beseitigung der Bodendecker soll zu gunsten einer pflegeleichteren Bepflanzung erfolgen und ein Patenschaftmodell ausgearbeitet werden.

1196 in 2013 | Taubentürme auch in den Außenbezirken - Schutzgitter in Unterführungen reparieren

Taubentürme auch in den Außenbezirken - Schutzgitter in Unterführungen reparieren

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

149
weniger gut: -112
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1196
in: 
2013

Taubentürme sollen auch in Außenbezirken errichtet werden.

Die Schutzgitter gegen Tauben in Unterführungen sollen repariert werden. Gehwege, die mit Taubenkot übersät sind, häufiger reinigen (z.B. Bahnunterführung Untertürkheim).

Das Fütterungsverbot soll strenger überwacht werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Es werden in allen Stadtbezirken geeignete Gebäude für die Errichtung von Taubentürmen gesucht und geprüft. Die Standortsuche gestaltet sich jedoch schwierig, da sehr wenige Gebäude für die Errichtung eines Taubenobjekts in Betracht kommen und bisher kein zusätzliches Personal für diese Aufgabe zur Verfügung steht. Das Fütterungs-verbot wird nach wie vor im Rahmen der personellen Möglichkeiten des Städtischen Vollzugsdienstes überwacht.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für neue Taubenobjekte in den Jahren 2014 und 2015 jeweils 60.000 Euro zur Verfügung gestellt. Diese Mittel werden dort eingesetzt, wo sich ein geeigneter Standort für ein Taubenobjekt findet.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
431 (B90/Grüne)
1197 in 2013 | Behindertengerechter Zugang Bezirksrathaus Wangen

Behindertengerechter Zugang Bezirksrathaus Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

138
weniger gut: -101
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197
in: 
2013

Die Planung eines Aufzugs weist erhebliche Mehrkosten zur alten Planung auf.

Die neue Ausführung ist im Haushalt zu berücksichtigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Planung liegt vor und kann nach einer Endabstimmung mit den Nutzern vor Ort Anfang 2015 umgesetzt werden.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Anbau eines Personenaufzuges am Bezirksrathaus Wangen wurden 450.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
527 (CDU), 610 (SPD), 781 (FDP)
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag entspricht der Beschlusslage des Bezirksbeirats und wird als sinnvoll erachtet.

1198 in 2013 | Sicherheit der Schulkinder U-Bahnhaltestelle Bihlplatz

Sicherheit der Schulkinder U-Bahnhaltestelle Bihlplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

136
weniger gut: -99
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
1198
in: 
2013

Den Schulkindern muss zur U-Bahnhaltestelle Bihlplatz Richtung Vaihingen ein sicherer Überweg geschaffen werden. Um auf den Bahnsteig zu gelangen, muss momentan die Straße überquert werden, die laufend von Autos und U-Bahnen gekreuzt wird. Zusätzlich muss auf abbiegende Autos geachtet werden, die es zum Teil nicht für nötig halten, durch Blinker ihre Richtung anzugeben. Das Ganze wird noch gekrönt durch unvorschriftsmäßig parkende Autos, die den Durchgang behindern. Erst kürzlich ist dort ein Autofahrer mit einem Schulkind zusammengestossen, ich finde die Situation unerträglich. Die Sicherheit der Schulkinder muss gewährleistet werden! Hier muss dringend eine Lösung her!

Gemeinderat prüft: 
nein
1199 in 2013 | Keine Sonderkonditionen für Kirchen

Keine Sonderkonditionen für Kirchen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

216
weniger gut: -180
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1199
in: 
2013

Weder Steuerzuwendungen noch Vergünstigungen z.B. für Inmobilienkauf.

Wer Glaubt braucht keine Kirche und Sozialhilfeleistungen funktionieren auch ohne sie.

Gemeinderat prüft: 
nein
1200 in 2013 | Bonus-Markt für Stuttgart-Burgholzhof

Bonus-Markt für Stuttgart-Burgholzhof

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

169
weniger gut: -133
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
1200
in: 
2013

Stuttgart 'Burgholzhof ist ein isoliert liegender Stadtteil mit etwa 2600 Einwohnern auf dem Berg. Mit der Aufgabe des Lebensmittelladens gibt es außer einem Bäcker keinerlei Einkaufsmöglichkeiten mehr. Wegen der Lage sind die Familien gezwungen selbst für kleinste Kleinigkeiten in umliegende Stadtteile (Feuerbach, Hallschlag oder Münster) zu fahren. Eine Vermietung des im Besitz der SWSG befindlichen Ladens an eine Einzelhandelskette scheiterte bisher an der angeblich zu geringen Rentabilität.

Als Lösung des, besonders für ältere Menschen und Familien mit Kindern, großen Versorgungsproblems würde sich die Einrichtung eines BONUS-Markts anbieten. Hierzu müsste die Stadt "Geld in die Hand" nehmen. Die Steigerung der Lebensqualität der Bewohner des Stadtteils würde das aber mehrfach aufwiegen. Im Nebeneffekt würde der Einkaufsverkehr durch die belasteten Straßen im nördlichen Stuttgart verringert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1202 in 2013 | Bus 44 / Änderung der Route

Bus 44 / Änderung der Route

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

157
weniger gut: -121
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202
in: 
2013

Statt den BUS 44 heute bis zur Esso-Tankstelle zu fahren, könnte der Bus zukünftig weiter bis zum Birkenkopf fahren. Dort entsteht für den Bus ein weiterer Halt.

Weiter führt die Buslinie dann Richtung Botnanger Sattel, wo im Bereich der neu erschlossenen Siedlung (bei Abbiegespur) eine weitere Bushaltestelle entsteht.

Über die Botaniker Strasse zurück über den Herderplatz zurück zur Rotenwaldstrasse könnte dann die neue Strecke führen. So werden auch heute wieder Bereiche im Westen bedient, die von der optimierten Strecke einen großen Nutzen hätten. Das Thema Erreichung des Naherholungsgebietes (Birkenkopf) wäre für die Bürger (z.B. Gottesdienst) auch keine große Herausforderung mehr.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats scheitert die Umsetzung des Vorschlages voraussichtlich an den Kosten.

1203 in 2013 | Paul-Gerhardt-Platz neu gestalten

Paul-Gerhardt-Platz neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

154
weniger gut: -118
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203
in: 
2013

Grünanlagen von "Rattengrün" und Hundekacke befreien, Gemeinschaftsgärten, mehr Sitzgelegenheiten, bessere Spielmöglichkeiten für Kinder, Neugestaltung der Freiflächen.

Ein städtebaulicher Wettbewerb wäre wünschenswert – bei dem speziell die vielen Architekten, die hier im Westen ansässig sind, berücksichtigt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Eine Neubeplanung ist aus Sicht des Bezirksbeirates nicht erforderlich.

1204 in 2013 | Carsharing-Parkplatz in Rohracker (und in anderen Stadtbezirken)

Carsharing-Parkplatz in Rohracker (und in anderen Stadtbezirken)

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -116
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204
in: 
2013

Um dem Ziel saubere Luft in Stuttgart näher zu kommen, muss der individuelle Autoverkehr vermindert werden. Viele Menschen würden ihr Auto abmelden, wenn sie dann in ihrer Nähe auf ein Auto zugreifen könnten, wenn es wirklich nicht anders geht.

Die Stadt soll in Rohracker (und in anderen Stadtbezirken) einen Dauerparkplatz für ein Carsharing-Auto auf stadteigenem Gelände zur Verfügung stellen oder einen Platz dafür anmieten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1205 in 2013 | Städtische Sonderabgabe für überdimensionierte Privat-PKW

Städtische Sonderabgabe für überdimensionierte Privat-PKW

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

234
weniger gut: -199
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1205
in: 
2013

Ich schlage vor, dass die Stadt Stuttgart eine Sonderabgabe für überdimensionierte PKW / SUV etc verlangt und somit den Betrieb und die Nutzung dieser Autos in der Stadt verteuert. Die Teile werden immer größer, breiter, schneller, passen in keine Parklücke rein (oder nehmen gleich zwei), sind für die Stadt unnötiger Luxus und reiner Protz. Wenn jemand sich so ein Fahrzeug leisten will, dann soll er auch dafür bezahlen. Denkbar wäre dies in Form einer Plakette (analog der Umweltplakette) die ein solches Fahrzeug kennzeichnet. Somit müssten auch auswärtige die mit solchen Fahrzeugen in die Stadt kommen, einen entsprechenden Preis (aufenthaltsabhängig) bezahlen. Ausnahmeregelungen sollte es für Privatpersonen hier gar nicht geben. Wer dann ohne Plakette erwischt wird, muss eine Nachzahlung leisten und zusätzlich ein entsprechendes Bußgeld zahlen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1206 in 2013 | Mehr Wohnqualität an der B27 (Hohenheimer Straße usw.)

Mehr Wohnqualität an der B27 (Hohenheimer Straße usw.)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

176
weniger gut: -141
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
1206
in: 
2013

Laut der Lärmkartierung 2012 der Stadt Stuttgart liegt der Lärmpegel an der B27 (Höhe Hohenheimer Straße) bei 75 bis 80 dB, was wohl für jeden eine Zumutung ist, wenn man zur Straße raus schlafen muss.

Bereits im Januar wurde das Tempolimit für Autos hier auf 40 runtergesetzt, was wirklich eine Verbesserung wäre, wenn dies auch überwacht werden würde. Noch immer hält sich fast keiner daran und der Lärm ist kaum auszuhalten.

Dazu kommt noch die Straßenbahn, die, eigentlich immer viel zu schnell in die Kurve fährt, was ein wahnsinniges Quitschen und Rumpeln zur Folge hat. So wird man Nachts des öfteren auch mal aus dem Schlaf gerissen.

Eine deutliche Erleichterung wäre es, wenn man für die Einhaltung des Tempolimits sorgen und die Straßenbahn ebenfalls etwas langsamer in die Kurve fahren würde.

Tempolimit 30 in der Nacht wäre eine wirkliche Erleichterung und ist auch notwendig!!! Dann könnten die Leute, die gezwungen sind hier zu wohnen (Mietpreise) auch mal wieder eine Nacht ohne Ohropax durchschlafen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1207 in 2013 | Umbau Augsburger Platz

Umbau Augsburger Platz

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

172
weniger gut: -137
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
1207
in: 
2013

Das Verkehrsbauwerk Augsburger Platz ist seit seiner Erstellung ein einziges Ärgernis; nicht nur, nicht funktionstüchtig für die Bedürfnisse des KFZ-Verkehrs, sondern Fuß- und Radverkehr umständlich - zum Teil gefährlich: Unterführungen - außerdem potthässlich - eine städtebauliche Sünde!

Auf dem Platz ist die Einrichtung eines länglichen Kreisverkehrs möglich und bei Anbau/Umbau der Rampen sind dann alle Fahrbeziehungen möglich; außerdem kann die nicht barrierefreie Unterführung durch einen ebenerdigen Übergang ersetzt werden.

Mit dieser Maßnahme würde der Umweg oder Schleichwegeverkehr durch die Wohnstraßen im Umfeld des Augsburger Platzes vermieden und die Wohnqualität von rund 350 Wohnungen erheblich verbessert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1208 in 2013 | Haldenrainstraße, Kelterplatz bis Schozacher Straße, bergauf Radstreifen einrichten

Haldenrainstraße, Kelterplatz bis Schozacher Straße, bergauf Radstreifen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

172
weniger gut: -137
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208
in: 
2013

Es gibt zwar einen Weg auf der linken Straßenseite, es ist aber umständlich, oben an der Schozacher Straße wieder nach rechts zurückzuwechseln. Platz für den Radstreifen gibt es, da die rechte Fahrspur weder als zweite Fahrspur noch als Parkmöglichkeit wirklich benötigt wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
1209 in 2013 | Steinstraße, Radstreifen vom Rathaus kommend zum Tagblattturm einrichten

Steinstraße, Radstreifen vom Rathaus kommend zum Tagblattturm einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

164
weniger gut: -129
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209
in: 
2013

Im Bereich der Parkhauseinfahrt fehlt eine legale Möglichkeit, mit dem Rad Richtung Tagblattturm zu passieren. Im weiteren Verlauf gibt es dann bereits einen Radstreifen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1210 in 2013 | Mitmachmuseum für Jedermann, für Jung und Alt

Mitmachmuseum für Jedermann, für Jung und Alt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

156
weniger gut: -121
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210
in: 
2013

Es gibt in ganzem Deutschland (Bremen, Heilbronn, Braunschweig u.a.) gut funktionierende, kostenneutrale oder sogar gewinnbringende Wissenschaftliche Centren (Science Center). Wir befinden uns im Land der Tüftler und Erfinder und ausgerechnet hier in Stuttgart, wo so viele Große Firmen, Uni und Instituten beheimatet sind, fehlt noch immer eine solche Einrichtung. Das Kindermuseum (nicht im Alten Schloss) veranstaltet ein-zwei jährlich ein Monat lang mit riesen Erfolg seine Mitmachausstellung. Daraus ist auch sichtbar, dass es große Bedarf ist, so in Kindergärten als auch in der Schulen den Kindern Wissenschaft auf diese Art näher zu bringen. In Feuerbach wären genügend Möglichkeiten es zu realisieren, die Verkehrsverbindung ist ausgezeichnet, es wären sogar für den Anfang leere Büros vorhanden, investieren müsste man nicht sehr viel, und für die umgebenden Firmen wäre es eine schöne Visitenkarte. Ich hätte sogar eine Name: AKTIVARIUM! Es wäre eine sehr gute Investition für die Zukunft!

Gemeinderat prüft: 
nein
1211 in 2013 | Verlängerung Buslinie 70 zum Flughafen

Verlängerung Buslinie 70 zum Flughafen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

156
weniger gut: -121
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211
in: 
2013

Anstatt der wenig genutzten Buslinie 79 sollte lieber die Linie 70 ab Seemühlenweg zum Flughafen verlängert werden. Zwischen den Haltestellen Seemühlenweg und Bernhauserstrasse könnten weitere Halte zur Erschließung des Gewerbegebietes Dreifelderstrasse und der Neuhauserstrasse eingerichtet werden. So gäbe es auch eine direkte Verbindung von der Ruhbank zum Flughafen bzw. zur Messe.

Gemeinderat prüft: 
nein