Das Städtische Lapidarium in der Mörikestraße wurde 1950 eröffnet, 1964 fand eine Sanierung statt. 1999 erschien ein Aufsatz von Juliane Weigele, Restauratorin, und Anja Stangl M. A., LDA Inventarisation,
in Denkmalpflege in Baden-Württemberg. - 28. 1999. - S. 143 – 150, in dem gravierende Mängel und Schäden festgehalten sind. Zwischenzeitlich scheint sich nach meinen Informationen wenig getan zu haben, ein Portal und zwei Skulpturen wurden restauriert, zuletzt das Standbild des Apollo, alles dank großzügiger Spenden von Privatpersonen. Der Etat des Städtischen Lapidariums reicht nicht mal für Pflege oder Betreuung durch städt. Mitarbeiter aus, so dass der Besuch des Lapidariums, inklusive Gartenarbeiten, jahrzehntelang in den Händen von Freiwilligen lag.
Notwendig wären: 1. Erhöhung des Jahresetats, derzeit m. W. knapp 5-stelliger Betrag, 2. Konzept und Planung für die Sanierung, 3. Sicherstellung der Öffnungszeiten, möglichst von 1. April bis 30. 9. oder 3. 10.
Das Städtische Lapidarium der Stadt Stuttgart ist ein in der BRD einzigartiges Kleinod, das in erschreckendem Ausmaß verwahrlost ist. Es wird auch international gerühmt und könnte nach Sanierung wieder zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Stadt werden, zumal es unvergessliche Freiluft-Veranstaltungen in einer verzauberten Atmosphäre bieten kann. Lonely Planet schreibt dazu in ‚‘Germany‘, 1 st ed. 1998, Baden-Württemberg – Stuttgart S. 496-511. S. 504, Lapidarium Almost unknown to tourists – and even to locals – the Lapidarium der Stadt Stuttgart is a breathtaking, though tiny, park on a hillside near Marienplatz. Nestled amid the park’s green lushery are fragments of buildings destroyed in WWII: doorways, portals, facade ornamentation, statues, gargoyls and part of fountains. It’s like coming across a lost civilisation, in a thrilling, serene sort of way. You can enter (free) from April to mid-September …