Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

378 in 2021 | Interaktives Kindermuseum z. B. Technikmuseum, Spielemuseum

Interaktives Kindermuseum z. B. Technikmuseum, Spielemuseum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -157
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
378
in: 
2021

In fast allen größeren Städten gibt es tolle Mitmachmuseen für Kinder, wo diese Experimente durchführen können oder spielerisch etwas lernen können. Ansatzweise kommt dem noch am ehesten das Rosensteinmuseum nahe. Aber Stuttgart hat kein richtig tolles Museum für Kinder. Ich wünsche mir, dass entweder ein solches Museum gebaut wird oder der etwas verstaubte Ansatz mancher Stuttgarter Museen nochmal intensiv überarbeitet wird, so dass ein spannender, interaktiver Ansatz zutage kommt.

Beispiele wären das Spectrum im Berlin oder das Haus der Natur in Salzburg.

379 in 2021 | Gleisbett Fernsehturm - Sillenbuch

Gleisbett Fernsehturm - Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

575
weniger gut: -130
gut: 575
Meine Stimme: keine
Platz: 
379
in: 
2021

Das Gleisbett zwischen der Haltestelle Ruhbank (Fernsehturm) und Silberwald sollte aus Umweltschutzgünden begrünt werden. Gleisbegrünungen vermindern nachhaltig die Staubentwicklung und tragen zur Luftverbesserung bei.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch erachtet das Ansinnen grundsätzlich für sinnvoll und bittet die SSB um Prüfung der Realisierbarkeit.

380 in 2021 | Elektrofahrzeuge für die Pflege von Grünanlagen

Elektrofahrzeuge für die Pflege von Grünanlagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

574
weniger gut: -141
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
380
in: 
2021

In Stuttgart werden dieselbetriebene Fahrzeuge eingesetzt um Grünanlagen zu pflegen. So zum Beispiel im Rosensteinpark zum Laub entfernen oder zum Baumschnitt. Ebenso zur Bewässerung und Pflege der Bäume und Grünflächen in Straßen undauf Plätzen. Für solche Einsätze wären Fahrzeuge mit Elektroantrieb ideal, da es sich um Fahrten in kleinerem Umkreis handelt. Vorteile:
Die Fahrzeuge würden weniger Feinstaub und Abgase ausstoßen.
Die Akkus könnten in der Nacht aufgeladen werden.
Idealerweise erfolgt die Aufladung mit eigenen Solaranlagen welche auf den Fuhrparkgaragen oder -Plätzen installiert werden könnten.

381 in 2021 | Mehr Personal für Kitas, auch Nicht-Erzieher zum Bsp. aus dem wissenschaftlichen Bereich

Mehr Personal für Kitas, auch Nicht-Erzieher zum Bsp. aus dem wissenschaftlichen Bereich

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

574
weniger gut: -191
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
381
in: 
2021

Mehr Personal für Kitas - auch zum Beipiel aus dem wissenschaftlichen Bereich - oder andere kompetente Personen z.B. Studenten zur Aufstockung der Personaldecke.

382 in 2021 | Ein Kabelkanal für alle Leitungen

Ein Kabelkanal für alle Leitungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

573
weniger gut: -89
gut: 573
Meine Stimme: keine
Platz: 
382
in: 
2021

Wie bereits in den Niederlanden praktiziert sollte auch in Stuttgart unter den Straßen nur ein Rohr verlegt werden in dem alle Kabel Platz haben anstatt die Straßen wegen jeder Kleinigkeit wieder aufreißen zu müssen und unnötig Material verschwenden zu müssen. Bislang wird die Straße aufgerissen weil ein Kabel verlegt wird, dann wird wieder zugeschüttet, zwei Wochen später geht die ganze Sache von vorne los, demnächst wird das Glasfaserkabel verlegt und was in Zukunft dann auch immer wieder Neues hinzukommt. Dann doch lieber nur ein Rohr - mit einem Zugang alle 50 m - und dann können die Leitungen wie im Inline-Verfahren ohne großen Aufwand ausgetauscht werden.

383 in 2021 | Ausweitung der Außenbereiche auch nach Corona beibehalten

Ausweitung der Außenbereiche auch nach Corona beibehalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

573
weniger gut: -195
gut: 573
Meine Stimme: keine
Platz: 
383
in: 
2021

Um die Außenbereich zu vergrößern durften Bars und Restaurants ihren Außenbereich auf Kosten von Parkplätzen erweitern. Das verbessert das Nachtleben und senkt den Individualverkehr.

384 in 2021 | Radweg Stuttgart-West

Radweg Stuttgart-West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

573
weniger gut: -203
gut: 573
Meine Stimme: keine
Platz: 
384
in: 
2021

Fahrradweg von Kräherwaldstrasse (Stgt.-West.)bis Vaihingen, der nicht durch den Wald führt, sonder auf Teerwegen .

385 in 2021 | Hundehaufenproblem beheben - Hundeführerschein einführen

Hundehaufenproblem beheben - Hundeführerschein einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

573
weniger gut: -210
gut: 573
Meine Stimme: keine
Platz: 
385
in: 
2021

Viele Leute haben sich durch die Coronazeit einen Hund als Gesellschaft zugelegt. Die Anzahl der Tiere im Stadtgebiet ist dadurch gestiegen. Viele HundehalterInnen nehmen den Hundekot nicht mit. Dies lässt wenig Gutes im Hinblick auf Verantwortungsbewusstsein und Fürsorgepflicht für die Tiere vermuten. Der Hundekot verschmutzt zunehmend Hauptstraßen und Spazierwege. Auch Anwohner haben oft keine Lust, den vor ihrer Haustür hinterlassenen Hundekot zu beseitigen. Dies führt zu sehr angespannten Spaziergängen mit Kindern. Kinder treten häufig in die Haufen, weil sie näher an den Wegrändern oder Grünstreifen laufen und sich leicht ablenken lassen. Für alle anderen Spaziergänger ist dies ebenso unschön und eklig, ständig überall Hundekot zu sehen.
Verantwortungsvolle HundebesitzerInnen ärgert dies auch. Auch Besitzer, die selbstverständlich ihre Hundemülltüten mit sich tragen, werden in Verruf gebracht.
Klar ist: Das Tierwohl sollte bei der Anschaffung von Hunden stärker beachtet werden. Missstände bei der Entsorgung des Hundekots verweisen deutlich auf Missstände der Sorgfaltspflicht seitens der HundehalterInnen. Leider können deren Hunde sich nicht selbst schützen. Wer überprüft die Haltungsbedingungen der Tiere? Viele Tiere verantwortungsloser HalterInnen landen letztlich traumatisiert im Tierheim.
Eine mögliche Lösung könnte ein "Hundeführerschein" sein. Hier könnten Inhalte zur artgerechten Tierhaltung sowie Sorgfaltspflicht gegenüber der Allgemeinheit behandelt werden. Eine andere Möglichkeit wäre, die Anzahl der erlaubten Hunde im Stadtbezirk an dafür vorgesehene Auslaufsbereiche zu koppeln. So müssten dann entweder ausreichende benötigte Auslaufflächen geschaffen werden. Oder die Zulassung weiterer Tiere im Stadtbezirk müsste begrenzt werden.Im Hinblick auf Konflikte mit Passanten, kleinen Kindern und Wildtieren sollte es auch eine Deckelung der Hundeanzahl in Wohngebieten geben. Nicht zuletzt, weil es auch Mitmenschen gibt, die Angst vor Hunden haben.

386 in 2021 | Mehr Schonwälder und Bannwälder in Stuttgart ausweisen

Mehr Schonwälder und Bannwälder in Stuttgart ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

571
weniger gut: -107
gut: 571
Meine Stimme: keine
Platz: 
386
in: 
2021

Stuttgart hat einen großen Waldbestand von ca. 2.700 Hektar rund (23% der Fläche), der hauptsächlich viel wirtschaftlich genutzt wird. Schon- und Bannwälder sind in Stuttgart nicht viele vorhanden. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bundesweit 5% der Wälder auf Bannwälder umzustellen. Zu diesem Ziel kann jede Gemeinde etwas beitragen. Ich finde es einen guten Vorschlag, das auch in Stuttgart umzusetzen. Das 5% Ziel ist übrigens noch bei Weitem nicht erreicht! Aus diesem Grund sollte man mehr Schonwälder und Bannwälder ausweisen, wo jede wirtschaftliche Nutzung untersagt ist. Dies ist sehr wichtig, für die Natur und für die Tierwelt.

387 in 2021 | Regionale Lebensmittelversorgung in den Fokus

Regionale Lebensmittelversorgung in den Fokus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

571
weniger gut: -127
gut: 571
Meine Stimme: keine
Platz: 
387
in: 
2021

Die Versorgung Stuttgarts bei der regionale Lebensmittel bisher ein Nischendasein fristen, schädigt die Umwelt, beschleunigt den Klimawandel und führt zu sozialen Missständen hier und weltweit.
Natürlich lässt sich ein globales Ernährungssystem nicht allein durch lokales Handeln verändern. Es gibt aber viele Handlungsoptionen in der Stadt, welche die lokale Lebensmittelversorgung optimieren und einen Baustein zur Gesamtlösung beitragen können – und zudem dabei helfen eine lebenswertere Stadt zu entwickeln. Damit die lokalen Handlungsoptionen genutzt werden können, braucht es eine koordinierte Ernährungspolitik. Sie muss das ganze Ernährungssystem von Erzeugung bis Entsorgung im Blick haben. Ein Ernährungsrat ist wichtig um Zielsetzungen für diese lokale Ernährungspolitik zu diskutieren, um Handlungsprogramme zu erarbeiten und dessen Umsetzung zu begleiten. In Ihnen schließen sich Bürger, Aktivisten, die lokale Politik und die regionale (Land-) Wirtschaft zusammen und arbeiten gemeinsam an einem besseren Ernährungssystem.

In vielen Großstädten Deutschlands existieren inzwischen Ernährungsräte. Nicht so in Stuttgart.

Die Stadt sollte daher die Initiative ergreifen und einen solchen Ernährungsrat initiieren (z.B. über eine Veranstaltung die alle relevanten Akteure an einen Tisch bringt).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die Einrichtung eines Fachbeirats „Ernährungsrat Stuttgart“ beschlossen. Zudem soll der Der Verein "Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart" in seiner Arbeit unterstützt werden und hierfür in 2022/2023 einen jährlichen Zuschuss von 230.000 EUR pro Jahr erhalten. Außerdem hat der Gemeinderat eine zusätzliche Koordinierungsstelle in der Stadtverwaltung zur Bearbeitung des Themas Ernährung unter dem Gesichtspunkt Klima beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

388 in 2021 | U15 öfter nach Heumaden fahren lassen - auch am Wochenende

U15 öfter nach Heumaden fahren lassen - auch am Wochenende

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -103
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
388
in: 
2021

Die U15 hat die Endstation "Ruhbank Fernsehturm". Teilweise fährt sie bis Heumaden. Eine Ausweitung der Verbindungen der Linie bis Heumaden würde diese Linie attraktiver machen und auch die Linie U7 entlasten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt.

389 in 2021 | Badeschiff (Ponton) beim Leuze in den Neckar implentieren

Badeschiff (Ponton) beim Leuze in den Neckar implentieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -158
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
389
in: 
2021

"In Stuttgart findet sich das - nach Budapest - zweitgrößte Mineralwasservorkommen in Europa: Bis zu 44 Millionen Liter entspringen den Quellen in den Stadtteilen Bad Cannstatt und Berg. 19 Quellen, 13 davon als Heilquellen anerkannt, speisen öffentliche Trinkbrunnen und füllen die Becken der drei Mineral- und Thermalbäder. "
Eine Möglichkeit diese Quellen neu zur Geltung zu bringen wäre eine Badeschiff welches vom Leuze aus zugänglich ist. Zudem schafft es eine physische Verbindung zu Neckar, der sonst aufgrund der Historie nur an wenigen Stellen zugänglich ist.
Städt wie Wien und Berlin sind stolz auf Ihr Badeschiff, ein Badeschiff mit Quellwasser hätte jedoch nur Stuttgart. Optisch von der Neckarbrücke aus Canstatt aus betrachtet kann man sich gut vorstellen wie solch ein Badeschiff wirken würde. Für Einheimische und Touristen attraktiv gleichermaßen.

390 in 2021 | Bekämpfung und Sanktionierung von ausufernden Mieten, Leerstand, Geldwäsche auf dem Immobilienmarkt

Bekämpfung und Sanktionierung von ausufernden Mieten, Leerstand, Geldwäsche auf dem Immobilienmarkt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -177
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
390
in: 
2021

Mietwucher, Leerstand und Geldwäsche üben auch in Stuttgart zusätzlichen Druck auf den überhitzten Immobilienmarkt aus.

Die Stadt Stuttgart kann über umfangreiche Möglichkeiten dagegen vorgehen:
1. Aktives Vorgehen gegen versteckten Mietwucher, wenn z.B. viele Wohnungen möbliert vermietet werden, um die Grenzen des Mietspiegels auszuhebeln - Schaffung einer Stelle, die Anzeigen auf dem Immobilienmarkt mitliest, bei Verdacht auf Mietwucher prüft und sanktioniert
2. Leerstand aktiv und wirkungsvoll sanktionieren - Abgleich der statistischen Daten im Einwohnermeldeamt mit den Daten aus dem Immobilienregister/Grundbuchamt
3. Geldwäsche kontrollieren über zusätzliches Personal beim Gutachterausschuss, an den jeder Verkauf einer Immobilie gemeldet wird - Makler, Notare und Verkäufer in Haftung nehmen

Über die zu erwartenden Bußgelder sollte diese Maßnahme mindestens kostenneutral sein.

391 in 2021 | Betreute Taubenschläge

Betreute Taubenschläge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -191
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
391
in: 
2021

Um den Stadttaubenbestand nachhaltig und tierschutzgerecht zu regulieren, haben sich betreute Taubenhäuser und –türme bisher absolut bewährt. Dort werden die Tauben gezielt gefüttert und haben Platz zu brüten, so dass die dort gelegten Eier dann gegen Attrappen ausgetauscht werden können. So wurden in Stuttgart in den vorhandenen Schlägen bisher um die 45 000 Eier getauscht und Nachwuchs verhindert.

Stuttgart benötigt dringend mehr Taubenschläge, vor allem in der Innenstadt, wo große Taubenschwärme angesiedelt sind sowie in einigen Außenbezirken ist Bedarf.

Wir fordern, dass die Mittel für das städtische Taubenprojekt erhöht werden. Dabei soll ein Teil gezielt für Werbung und die Standortsuche genutzt werden, die ein großes Problem darstellt.
Der Taubenbestand wird durch betreute Schläge nur dort reduziert, wo Taubenschläge sind, deshalb ist eine flächendeckende Versorgung mit Taubenschlägen unerlässlich.

392 in 2021 | Kirchenaustrittsgebühr abschaffen (für Religionsfreiheit)

Kirchenaustrittsgebühr abschaffen (für Religionsfreiheit)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -200
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
392
in: 
2021

Um aus einer Kirche auszutreten, muss man eine Verwaltungsgebühr von 45 Euro bei der Stadtverwaltung bezahlen. Dies widerspricht nicht nur der Religionsfreiheit, sondern auch der grundgesetzlich geforderten Trennung von Staat und Kirche.

Außerdem ist diese "Austrittsgebühr" eine abstruse Besonderheit, man stelle sich vor, man müsste eine Gebühr zahlen, um bei einem Sportverein, einer Partei, einer Gewerkschaft oder einem gemeinnützigen Verein austreten zu dürfen. Undenkbar, selbst wenn man irgendwann mal bewusst für die Mitgliedschaft entschieden hat, was bei der Kirchenzugehörigkeit ja in den allermeisten Fällen nicht so ist. Daher sollte diese Kirchenaustrittsgebühr abgeschafft werden. Die Verwaltungskosten könnten mit den der Kirche zustehenden Kirchensteuer verrechnet werden, damit wäre es für die Stadt kostenneutral.

Mehr Infos hier: http://www.ibka.org/artikel/ag00/gebuehr.html
Zur aktuellen Gebühr in Stuttgart: http://www.stuttgart.de/item/show/311136/1/chrg/301

393 in 2021 | Oberen Kurpark verschönern

Oberen Kurpark verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -109
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
393
in: 
2021

Der obere Kurpark in Bad Cannstatt ist ein kaum bekanntes Juwel. Trotz Entstellung in den 60er Jahren ist noch einiges vom alten Jugendstilcharme erhalten und stolze, alte Bäume, kleinteilige Gestaltung sowie botanische Vielfalt kennzeichnen diesen wunderbaren Park. Nur, dass er eben kaum gepflegt und in Stand gehalten wird. Viele Wege sind unbefestigt, Bänke oft beschmiert oder dreckig, wenn überhaupt vorhanden.

Hier wäre eine groß angelegte Verschönerung gut. Mir schweben beispielsweise neue gepflasterte und eingefasste Wege vor, vielleicht mit Cannstatter Travertin, dazu etwas mehr Rückschnitt bei Aussichtspunkten, mehr Bänke und auch mehr Blumenrabatte. Der eben erst sanierte Brunnen könnte seinen ursprünglichen Aufsatz wieder erhalten. Der Pavillon sollte auch grundsaniert und wiederhergestellt werden, genauso wie die Daimler-Wandelhalle. Immer mehr Schmierereien machen diese schönen Gebäude zunehmend unattraktiv. Der Kurpark sollte somit wieder eines Kurbetriebes würdig werden.

394 in 2021 | Kostenloses Internet für BewohnerInnen in Stuttgarter Pflegeheimen (ELW)

Kostenloses Internet für BewohnerInnen in Stuttgarter Pflegeheimen (ELW)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -132
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
394
in: 
2021

Kostenloses Internet für die BewohnerInnen in den Stuttgarter Pflegeheimen (ELW). Wenn Menschen Sozialhilfe benötigen, können sie sich meist einen eigenen Rooter nicht leisten.

395 in 2021 | Tischtennisplatten für den Oberen / Mittleren Schlossgarten

Tischtennisplatten für den Oberen / Mittleren Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -136
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
395
in: 
2021

Tischtennisplatten am Oberen / Mittleren Schlossgarten aufstellen.

396 in 2021 | Mehrere Kitas bauen für Kinder - und mehr Personal einstellen

Mehrere Kitas bauen für Kinder - und mehr Personal einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -142
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
396
in: 
2021

mehrere Kitas in Stuttgart bauen - es fehlen Kita plätze und mehr Personal einstellen

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird, wie auch in den vergangenen Jahren, weiter vergrößert: Im Doppelhaushalt 2022/2023 sollen in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 474 zusätzliche Plätze für null- bis dreijährige Kinder geschaffen werden. Für drei- bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 887 neue Ganztagesplätze. Dafür sind im Haushalt rund 73,4 Mio. Euro Investitionsmittel vorgesehen. Außerdem wurden 126,11 neue Stellen beschlossen. Zudem wurden in den Haushaltsberatungen verschiedene Beschlüsse zur Personalgewinnung im pädagogischem Bereich gefasst, unter anderem mehr Ausbildungsplätze für die praxisintegrierte Ausbildung (PiA), die übertarifliche Übernahme von PiA-Absolvent*innen in der Erfahrungsstufe 2 sowie neu eingeführte Stipendien für Fachschüler*innen in Höhe von 200 Euro/Monat zur Stärkung der klassischen Erzieher*innen-Ausbildung. Für diese Maßnahmen wurden für die Jahre 2022/2023 Mittel in Höhe von rd. 4,0 Mio. Euro beschlossen.
wird umgesetzt

397 in 2021 | Preise für Schwimmbäder senken

Preise für Schwimmbäder senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -204
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
397
in: 
2021

Preise für Schwimmbäder neu regeln.
Vor allem für Leuze (viel zu teuer).

398 in 2021 | Fahrradweg entlang Heilbronner Straße

Fahrradweg entlang Heilbronner Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -220
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
398
in: 
2021

Es wird dringend ein durchgehender Fahrradweg entlang der Heilbronner Straße durch die Innenstadt benötigt. Ich fahre sehr oft vom Stuttgarter Norden (Weißenhof) in die Stadt. Dabei bleibt eigt nur der Schlosspark als sicherer Fahrradweg, was aber ein enormer Umweg für mich ist.

399 in 2021 | Mehr autofreie Zonen ermöglichen und weniger Parkplätze

Mehr autofreie Zonen ermöglichen und weniger Parkplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

568
weniger gut: -328
gut: 568
Meine Stimme: keine
Platz: 
399
in: 
2021

Wir brauchen mehr grün und weniger Auto.
Mehr Radwege und Bäume, breitere Fußwege und weniger Autospuren.
Höhere Beiträge für Parktickets und Anwohnerparken können Kosten für Begrünung decken. Außerdem autofreie Zonen in Kombination mit der Straßenbahn und U-Bahn.

400 in 2021 | Villa Berg Umsetzung intensivieren

Villa Berg Umsetzung intensivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

567
weniger gut: -92
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
400
in: 
2021

Park und Gebäude sollen für die Bürger da sein. Warum dauert es so lange bis etwas geschieht? Intensivierung der Umsetzung!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Basierend auf ersten Vorplanungen geht die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 nächste Bauabschnitte im Park der Villa Berg in einer Gesamtsumme von 6,812 Mio. Euro an. Insgesamt stehen in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2026 für die Wiederherstellung der Parkanlage Villa Berg Mittel in Höhe von 19,7 Mio. Euro für sieben Bauabschnitte mitsamt der notwendigen Vorabmaßnahmen zur Verfügung. In der Vergangenheit kam es zu Verzögerungen aufgrund unbesetzter Stellen. Ab 2022 wird die praktische Realisierung anversiert. Hierunter fallen Arbeiten wie beispielsweise die Gestaltung der Oberfläche Tiefgarage, die Sanierung des Stichelsees mit Umgebung und die Herstellung eines Grünmuldenstandortes.
wird umgesetzt

401 in 2021 | Radwege grundsätzlich als eigenen Verkehrsraum planen

Radwege grundsätzlich als eigenen Verkehrsraum planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

567
weniger gut: -247
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
401
in: 
2021

Radwege sollen nicht im Straßenraum, sondern abgetrennt davon (zum Beispiel durch eine Betonwand) geplant und ausgeführt werden. Es gibt zu viele Unfälle wegen einer unaufmerksamen geöffneten Fahrzeugtüre (Olgastraße) - auch querende Fahrzeuge (Theodor-Heuss-Straße) kamen schon vor.

402 in 2021 | Sanierung Städtisches Lapidarium, Denkmalspflege

Sanierung Städtisches Lapidarium, Denkmalspflege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -111
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
402
in: 
2021

Das Städtische Lapidarium in der Mörikestraße wurde 1950 eröffnet, 1964 fand eine Sanierung statt. 1999 erschien ein Aufsatz von Juliane Weigele, Restauratorin, und Anja Stangl M. A., LDA Inventarisation,
in Denkmalpflege in Baden-Württemberg. - 28. 1999. - S. 143 – 150, in dem gravierende Mängel und Schäden festgehalten sind. Zwischenzeitlich scheint sich nach meinen Informationen wenig getan zu haben, ein Portal und zwei Skulpturen wurden restauriert, zuletzt das Standbild des Apollo, alles dank großzügiger Spenden von Privatpersonen. Der Etat des Städtischen Lapidariums reicht nicht mal für Pflege oder Betreuung durch städt. Mitarbeiter aus, so dass der Besuch des Lapidariums, inklusive Gartenarbeiten, jahrzehntelang in den Händen von Freiwilligen lag.
Notwendig wären: 1. Erhöhung des Jahresetats, derzeit m. W. knapp 5-stelliger Betrag, 2. Konzept und Planung für die Sanierung, 3. Sicherstellung der Öffnungszeiten, möglichst von 1. April bis 30. 9. oder 3. 10.
Das Städtische Lapidarium der Stadt Stuttgart ist ein in der BRD einzigartiges Kleinod, das in erschreckendem Ausmaß verwahrlost ist. Es wird auch international gerühmt und könnte nach Sanierung wieder zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Stadt werden, zumal es unvergessliche Freiluft-Veranstaltungen in einer verzauberten Atmosphäre bieten kann. Lonely Planet schreibt dazu in ‚‘Germany‘, 1 st ed. 1998, Baden-Württemberg – Stuttgart S. 496-511. S. 504, Lapidarium Almost unknown to tourists – and even to locals – the Lapidarium der Stadt Stuttgart is a breathtaking, though tiny, park on a hillside near Marienplatz. Nestled amid the park’s green lushery are fragments of buildings destroyed in WWII: doorways, portals, facade ornamentation, statues, gargoyls and part of fountains. It’s like coming across a lost civilisation, in a thrilling, serene sort of way. You can enter (free) from April to mid-September …

403 in 2021 | Falschparker konsequent umsetzen!

Falschparker konsequent umsetzen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -198
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
403
in: 
2021

Aktuell ist es eher die Ausnahme dass Falschparker umgesetzt werden.
Selbst der Erlass des Verkehrsministeriums vom 11.05.2020 wird durch die Stuttgarter Ordnungsbehörden ignoriert.
Durch eine konsequente Anwendung der StVO würde die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, sowie die Aufenthalts-Qualität, erhöht werden.

404 in 2021 | Salzstreuverbot durchsetzen - für besseren Umweltschutz

Salzstreuverbot durchsetzen - für besseren Umweltschutz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -225
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
404
in: 
2021

Seit längerer Zeit besteht ein Verbot in Stuttgart Salz zu streuen. Doch auch in diesen Tagen wird überall pfundweise Salz ausgebracht. Gerade heute sind wieder überall auf den Gehwegen massiv weiße Ränder und weiße Flecken zu sehen. Das Salzverbot muß besser durchgesetzt werden. Ansonsten kann man es aufheben .

405 in 2021 | Fahrradstraße im Stuttgarter Westen

Fahrradstraße im Stuttgarter Westen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -241
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
405
in: 
2021

Eine Fahrradstraße im Stuttgarter Westen einrichten, z.B. die Ludwigstraße, und die Anwohner mit kostenlosen VVS-Jahrestickets entlohnen. Dabei auf frühzeitige Kommunikation achten.

406 in 2021 | Spielplatz Heslacher Wand sanieren

Spielplatz Heslacher Wand sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

565
weniger gut: -101
gut: 565
Meine Stimme: keine
Platz: 
406
in: 
2021

Der wunderschön am Wald gelegene Spielplatz Heslacher Wand ist leider ziemlich in die Jahre gekommen. Von Kindern gerne besucht, haben sie nur begrenzte Möglichkeiten, ihn auch zu nutzen. Die Skateanlage für die Kids und Teens ist durch viele Jahre der Benutzung verschlissen und kann als solche nicht mehr genutzt werden. Der Spielplatzbereich und die Spielgeräte für die Kleinen bedürfen einer dringenden Sanierung und Optimierung. Die fehlende Rutsche wurde nie ersetzt und auch die anderen Geräte sind größtenteils in die Jahre gekommen. Schön wären Klettermöglichkeiten oder weitere Spielelemente, die Spaß und Lust auf Bewegung machen.

407 in 2021 | Neubegrünung der Grünanlagen vor dem Jugendhaus-West / Gutbrodtstrasse/Bürgerhaus -West

Neubegrünung der Grünanlagen vor dem Jugendhaus-West / Gutbrodtstrasse/Bürgerhaus -West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

564
weniger gut: -98
gut: 564
Meine Stimme: keine
Platz: 
407
in: 
2021

Antrag auf Neubegrünung von Grünflächen hinter und vor dem Molkteareal:
Bei der Grünflächensanierung des Molkteareals vor vielen Jahren wurde die bestehenden Grünanlagen vor dem Jugendhaus-West, am Gehweg Gutbrodtstrasse (auf der Rückseite des Sporthalle/Sportplatz-Moltkeareal) und der Grünstreifen an der Bebelstrasse vor dem Bürgerbüro ausgelassen. Der Zustand der Anlagen ist daher seit langer Zeit sehr schlecht. Wir wünschen uns eine Neubergrünung (auch mit Blühpflanzen) der genannten Anlagen. Dies wäre für die vielen langjährigen Anwohner und Passanten sehr schön und würde helfen die Luftqualität zu verbessern. Auch sollten neue Mülleimer mit Aschenbechern und Ständer mit Beuteln für Hundekot mit aufgestellt werden, da die genannten Flächen täglich und vielseitig von den vielen Anwohnern*innen des Westens genutzt werden.