Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

412 in 2019 | E-Busse für den ÖPNV und E-Autos im Fuhrpark der Stadt aufnehmen

E-Busse für den ÖPNV und E-Autos im Fuhrpark der Stadt aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -81
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
412
in: 
2019

In Stuttgart besteht durch die Kessellage immer eine erhöhte Konzentration von Schadstoffen. Anstatt Verbote für die Bürger zu fordern, sollte die Stadt mit gutem Beispiel voran gehen und die E-Mobilität sowohl im ÖPNV als auch im Fuhrpark der städtischen Betriebe zu verfolgen.

Das ist eine Investition in die Gesundheit der Bevölkerung Stuttgarts in die Zukunft der Kinder und ein Zeichen sowohl für andere Städte als auch an die Bürger, dass man etwas gegen den Klimawandel tun muss und tun kann.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um das Ziel „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ durch weniger Schadstoffe und weniger Lärm zu erreichen, geht die Landeshauptstadt mit ihrem städtischen Fuhrpark mit gutem Beispiel voran und beschafft seit 2018 sämtliche Pkw mit elektrischem Antrieb. Hierzu zählen grundsätzlich technologieoffen sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Mangels eines marktgängigen Angebotes von PKW mit Brennstoffzellen wurden in der Praxis bisher nur batterieelektrische Fahrzeuge beschafft.
Gemeinderat hat zugestimmt

413 in 2019 | Radwegeausbau abseits von Gehwegen und Autostraßen

Radwegeausbau abseits von Gehwegen und Autostraßen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -86
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
413
in: 
2019

Radwegeausbau abseits von Gehwegen und Autostraßen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch fordert grundsätzlich den Radwegeausbau im Stadtbezirk Degerloch. Der Vorschlag ist jedoch zu unkonkret.

414 in 2019 | Recycling-Toilettenpapier in städtischen Einrichtungen verwenden

Recycling-Toilettenpapier in städtischen Einrichtungen verwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -103
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
414
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, in allen städtischen Einrichtungen nur Recycling-Toilettenpapier zu verwenden, da dadurch Bäume gerettet und Energie und Wasser gespart werden.

415 in 2019 | Neue Eichen für den Eichenhain in Sillenbuch pflanzen

Neue Eichen für den Eichenhain in Sillenbuch pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -90
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
415
in: 
2019

Im Eichenhain in Sillenbuch werden immer mal wieder Bäume gefällt oder gestutzt. Ich sehe aber keine Neuanpflanzungen! Ich finde, wir sollten dafür sorgen, daß der Eichenhain auch zukünftigen Generationen Freude bereitet und Erholung bietet und neue Eichen dazu pflanzen. Da passen gut 50 Eichen dazu und am steilen Teil zur Straße hinunter passen 80 Bäume hin. Der Hang ist mittlerweile fast komplett abgeholzt. Wenn der nicht bald wieder verwurzelt wird, wird er außerdem abrutschen. Ganz nebenbei filtern die Bäume auch noch Feinstaub.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch bittet die Stadtverwaltung zu prüfen, in wie weit dies im Pflegekonzept für den Eichenhain berücksichtigt werden kann.

416 in 2019 | Verwilderte Weinberge als Biotop für Eidechsen und Insekten entwickeln

Verwilderte Weinberge als Biotop für Eidechsen und Insekten entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -99
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
416
in: 
2019

In Stuttgart gibt es zahlreiche ehemalige private Weinberge mit Trockenmauern, die nicht mehr bewirtschaftet werden. Sie sollten von der Stadt aufgekauft und als Biotopflächen für Insekten, Eidechsen und Wildpflanzen optimiert werden. Zukünftig können sie als Ökokontomaßnahmen an Bauherren verkauft werden, als Ausgleich für deren Eingriffe in Natur und Landschaft. Auch die Bahn dürfte im Rahmen von Stuttgart 21 daran Interesse haben.

417 in 2019 | Haltestelle (barriefrei) vor dem Klinikum Bad Cannstatt bauen

Haltestelle (barriefrei) vor dem Klinikum Bad Cannstatt bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -43
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
417
in: 
2019

Das Klinikum Bad Cannstatt muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt erreichbar sein, und zwar auch für gehbehinderte Seniorinnen und Senioren.

418 in 2019 | Das Kinder- und Jugendtheater JES weiterhin erhalten und stärken

Das Kinder- und Jugendtheater JES weiterhin erhalten und stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -64
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
418
in: 
2019

Jedes Stuttgarter Kind müsste jährlich mindestens eine Aufführung dieses Theaters besuchen. Das JES hat anerkanntermaßen eine wichtige soziale Funktion. Das JES bitte weiter fördern, oder gar ausbauen und erweitern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der bisherige Zuschuss an das Kinder- und Jugendtheater JES wurde von 1.497.000 EUR auf 1.571.000 EUR pro Jahr in 2020/2021 angehoben. Außerdem wird das Kinder- und Jugendtheater Festival "Schöne Aussicht" mit 96.100 EUR pro Jahr gefördert.
Gemeinderat hat zugestimmt

419 in 2019 | Unnötig laute Fahrzeuge aus der Stadt verbannen (siehe auch Beschluss der Umweltministerkonferenz 11/2018)

Unnötig laute Fahrzeuge aus der Stadt verbannen (siehe auch Beschluss der Umweltministerkonferenz 11/2018)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -93
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
419
in: 
2019

Lärmschutz ist nicht nur das Einrichten von verkehrsberuhigten Zonen, sondern auch der wünschenswerte Ausschluss von Fahrzeugen, die von Bauart her als unnötig laut erachtet werden, oder bedingt durch die Fahrweise des Fahrers. Einführung einer stadtweiten zulässigen Maximallautstärke und Aussprechen von Einfahrverboten.

420 in 2019 | Ampeln nachts abschalten und wo möglich reduzieren

Ampeln nachts abschalten und wo möglich reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -115
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
420
in: 
2019

In den letzten Jahren wurden viele neue Ampeln installiert, die auch in Zeiten mit kaum Verkehr voll in Betrieb sind. Man steht einsam an der Ampel und weiß nicht warum. Das kann durch eine Blinkschaltung bei Nacht vermieden werden. An einigen Stellen ist das schon erfolgreich so. An vielen anderen leider nicht. Vorteil: geringerer Stromverbrauch, Vermeidung unnötiger Standzeiten.
Generell ließen sich wohl auch einige der Ampeln ohne Gefahrenerhöhung komplett abschalten.

421 in 2019 | Mindestens die Werbung zu Stuttgart21 beenden

Mindestens die Werbung zu Stuttgart21 beenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -241
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
421
in: 
2019

Stuttgart 21 wird trotz Unrentabilität immer weiter gebaut. Es ist ein finanzielles Desaster - wurde im Bundestag zugegeben. Die weitere Bewerbung für das Projektes ist eine Verschwendung von Steuermitteln aus dem Landeshaushalt und Stadthaushalt. Es ist nicht vermittelbar, dass man Ehrenamtlichen wie z.B. dem Lapidarium Gelder kürzt, obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte leisten! S21 zerstört(e) hingegen Stadtgeschichte.

Zudem muss festgehalten werden, dass die Werbung zu S21 vielfach, auch heute noch, mit (Un-)Halbwahrheiten arbeitet! Das geht nicht an, dass das von der Stadt unterstützt wird. Die eingesparten Gelder für ehrenamtliche Arbeiten wie dem Lapidarium wieder mindestens auf den alten Stand zurücksetzen (insbesondere für Restauratoren) oder für Schulprojekte etc.

422 in 2019 | Feuerwachen retten

Feuerwachen retten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

557
weniger gut: -34
gut: 557
Meine Stimme: keine
Platz: 
422
in: 
2019

Fast alle fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr (1/3/4/5) sind dringend sanierungsbedürftig, in Teilen empfiehlt sich sogar ein kompletter Neubau. Letzteres widerfährt der Feuerwache 5 in Möhringen. Nach dem Vorbild der bayerischen Landeshauptstadt München sollte die Stadt Stuttgart dringend versuchen, sich potenzielle, strategisch günstig gelegene Bauflächen zu sichern und der Gemeinderat rasch finanzielle Mittel für die Planung und Umsetzung von Instandsetzungsarbeiten und Neubauten von Feuerwachen bereitstellen. Auch für die zukünftige Aufstellung der Feuerwehr in einer wachsenden Stadt, mit eventuell längeren Anfahrtzeiten und mit einem ständig wachsenden Gefahrenpotenzial, sollte nicht an der Berufsfeuerwehr gespart werden.

423 in 2019 | S-Bahn Linien optimieren

S-Bahn Linien optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

557
weniger gut: -50
gut: 557
Meine Stimme: keine
Platz: 
423
in: 
2019

Derzeit fahren alle S-Bahnlinien von Vaihingen oder die zwei vom Flughafen in Richtung Bad Canstatt.
Es wäre für alle Fahrgäste eine Zeitersparnis, wenn zumindest eine S-Bahn vom Flughafen direkt in Richtung Ludwigsburg fährt. Damit erspart man den Fahrgästen die Umsteigzeit. Das erhöht die Attraktivität der S-Bahn.
S3 fährt zukünftig: Flughafen - Hauptbahnhof (wie heute) und dann Nordbahnhof - Feuerbach - Zuffenhausen - Kornwestheim Favoritepark bis Backnang (ab Hauptbahnhof Strecke S4) .
S4 fährt zukünftig: Schwabstrasse - Hauptbahnhof - Bad Canstatt - weiter bis Backnang (alte Strecke S3)

424 in 2019 | Leerstand höher besteuern

Leerstand höher besteuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -175
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
424
in: 
2019

Die Grundsteuer sollte verdoppelt werden und gleichzeitig für genutzte Immobilen ein Steuerrabatt von 50% eingeführt werden. Um in den Genuss des Rabatts zu kommen, müssen die Immobilienbesitzer nachweisen, dass die Immobilie genutzt wird. Bei Eigennutzung durch die Anmeldebescheinigung (privat) oder die Anmeldung beim Finanzamt (gewerblich). Das könnte automatisiert in der Stadtverwaltung passieren. Bei vermieteten Objekten muss der Immobilienbesitzen angeben zu welchem Mietpreis das Objekt vermietet ist. Die Angaben müssten von der Stadt stichprobenweise überprüft werden durch Anschrift der Mieter. Falsche Angaben des Immoblienbesitzer führen zu einem rückwirkenden Verlust des Steuerrabattes. Damit sollte der Anreiz hoch sein, ehrliche Angaben zu machen. Mit ein paar zusätzlichen Angaben könnte aus den Daten auch endlich ein aussagekräftiger Mietspiegel generiert werden. Eine schöne Aufgabe für die Digitalisierung der Stadtverwaltung ;-)

425 in 2019 | Bahnhofsvorplatz Bad Canstatt in Richtung Wilhelmsplatz verschönern
426 in 2019 | Radweg Feuerbach Pragsattel anlegen

Radweg Feuerbach Pragsattel anlegen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -89
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
426
in: 
2019

Zum Pragsattel (um weiter in die Innenstadt zu kommen) gibt es keinen vernünftigen Radweg.
Der bisherige Radweg an der B295/Tunnelstraße/Siemensstraße ist mit Fußgängern zu teilen und insbesonders beim Messehotel Europe nur 1 m breit. Da es keine Messe gibt, ist der Vorschlag, dass hier der Weg verbreitert wird => Bushaltestelle entfernen und auch den betonumfassten Minirasen mit den Fahnenstangen zugunsten des Weges zu entfernen.
(im Wald darf man komischerweise nur Wege ab 2 Meter Breite befahren..)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach fordert ein Radwegekonzept für innerorts sowie für die Verbindung in die benachbarten Stadtbezirke unter Einbeziehung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt. Beratungsergebnis: 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung

427 in 2019 | Lautstärke von Motorrädern stärker beschränken

Lautstärke von Motorrädern stärker beschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -113
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
427
in: 
2019

Gerade im Sommer fällt auf, dass für (immer zahlreicher werdenden) Motorräder/Roller keine Lautstärkeobergrenzen zu existieren scheinen.

Ich plädiere dafür, für die Stadt nur Motorräder/Roller zuzulassen, die eine gewissen Lautstärkegrenze nicht überschreiten.

428 in 2019 | Kostenfreies W-Lan in der Innenstadt anbieten

Kostenfreies W-Lan in der Innenstadt anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -199
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
428
in: 
2019

Ein kostenfreies W-Lan in der Innenstadt würde nicht nur mehr Touristen anlocken, sondern hat auch einige Vorteile für die lokale Bevölkerung:

Da das mobile Netz selbst jetzt noch nicht so gut ausgelastet ist, würde ein Wlan-Netz eine bessere Internetverfügbarkeit in der Innenstadt bedeuten.

Die Infrastruktur dafür ist ja auch in vielen Bereichen bereits vorhanden: In jedem Einkaufsladen gibt es mindestens einen Router mit Wlan. Hier wäre zu überprüfen, ob es möglich ist, die Wlan-Netze der Läden und Malls wie Milaneo und Gerber zusammenzufassen und somit das kostenlose Wlan auszubreiten. Idee wäre hier die kostenfreie Nitzung des Internets für die Geschäfte, aber die Router müssen von den Geschäften bezahlt werden. Das würde Geld sparen.

In Prag ist dies bereits erfolgt, dort gibt es kostenfreies WLAN, u.B gibt es Bänke mit eingebauten Wlan Zellen.

Vielleicht kann man hier die Infrastruktur von eduroam benutzen.

Finanziert könnte das durch eine Startseite, auf der Gutscheine und Werbung für Geschäfte in Stuttgart gemacht wird.

Wichtig fände ich dabei, dass vor allem Sbahn und Ubahn Stationen eine gute Internetverbindung haben, den aktuell ist das noch nicht gegeben.

429 in 2019 | Attraktive Arbeitsplätze in den Stuttgarter Bädern schaffen

Attraktive Arbeitsplätze in den Stuttgarter Bädern schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -47
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
429
in: 
2019

Die Personalnot in den Stuttgarter Bädern hat Gründe. Entweder ist die Bezahlung zu schlecht oder die Arbeit zu unattraktiv. Oder beides. Die Stadt sollte sich die Mühe machen, dem entgegen zu wirken.

430 in 2019 | Barrierefreier Zugang zu allen Gleisen des Feuerbacher Bahnhofes

Barrierefreier Zugang zu allen Gleisen des Feuerbacher Bahnhofes

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -35
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
430
in: 
2019

Trotz der zahlreichen, bis jetzt durchgeführten Umbauarbeiten am Feuerbacher Bahnhof gibt es weiterhin keine Möglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Rollstuhl, Kinderwagen) das Gleis 2 in Richtung Zuffenhausen zu erreichen. Bitte richten Sie eine Rampe ein oder installieren einen Fahrstuhl zum Gleis 2.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Maßnahme ist in Arbeit und wird vom Bezirksbeirat Feuerbach positiv begleitet.

431 in 2019 | U6, U7, U12 häufiger fahren lassen

U6, U7, U12 häufiger fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

551
weniger gut: -57
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
431
in: 
2019

Die Stadtbahnlinien U6, U7 und U12 (Mo bis Sa) bis 22 Uhr in Doppeltraktion oder alle 10 min fahren lassen. Da bereits um 20:30 Uhr das Angebot sehr verkürzt wird, z.B. nur noch alle 15 min und nur eine Stadtbahn statt 10 min beziehungsweise 2 Stadtbahnen. Und am Sonntag ebenfalls in Doppeltraktion fahren lassen weil oft überfüllt.

432 in 2019 | Intelligentes Parkkonzept vor den Toren Stuttgarts schaffen

Intelligentes Parkkonzept vor den Toren Stuttgarts schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

551
weniger gut: -67
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
432
in: 
2019

Auf Grund der starken Abgasbelastung, auch in den Randgebieten wie S-Vaihingen, ist ein vernünftiges Parkkonzept an Park & Ride am Wohnort der externen Arbeitnehmer notwendig oder ein großer Parkplatz mit Weiterbeförderung.
Wir Anwohner leiden sehr mit der schrecklichen Aussicht auf noch mehr Arbeitnehmer und damit Fahrzeugen (Daimler, Allianz), ist dass dann der Kollaps für Vaihingen.
Dazu kommt noch das Zubauen aller Frischluftschneisen der City, aus Geldgier und Steuereinnahmegier.
Man muss auch mal NEIN sagen können, vor allem, wenn eine Stadt wie Stuttgart im Geld schwimmt. Stuttgart und sein direktes Umland verliert hier leider stark an Charme und Profil.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hat zum Vorschlag keine Stellungnahme abgegeben.

433 in 2019 | Beleuchtung mittlerer Schlossgarten

Beleuchtung mittlerer Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -62
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
433
in: 
2019

Die Birnen dieser Park-Rundleuchten, die mehr Licht ins Weltall senden als auf den Boden, außerdem (zumal bei Nebel) eigentümlich blenden und die Sicht eher behindern, könnten vielleicht ohne allzu großen finanziellen Aufwand mit einer "Mütze" versehen werden, so dass das Licht auf den Boden reflektiert wird, wo wir Fußgänger und Radfahrer das gut gebrauchen können. Es würde dem Park auch die Atmosphäre eines Bahnhofvorplatzes nehmen, wenn das Licht gelber wäre.

434 in 2019 | Sommerfestival der Kulturen unterstützen/Markt weicht für 2 Tage aus

Sommerfestival der Kulturen unterstützen/Markt weicht für 2 Tage aus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -119
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
434
in: 
2019

Das Sommerfestival der Kulturen ist ein wunderbares und wichtiges Festival nicht nur für Stuttgart - die mehrmaligen Auf- und Abbaumaßnahmen wegen des Wochenmarktes sind allerdings unverhältnismäßig aufwendig, da alle Migrantenorganisationen die Essensstände rund um den Rathausplatz mehrmals abbauen und nach dem Markt wieder aufbauen müssen.
Deshalb die Bitte, dass an dem Mittwoch und Samstag während des 6-tägigen Festivals der Markt doch bitte auf die Königstraße ausweicht.

435 in 2019 | Mehr Stellen für die Umsetzung der Sanierung von Schulen einrichten

Mehr Stellen für die Umsetzung der Sanierung von Schulen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -51
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
435
in: 
2019

Beim Thema Sanierungsstau bei unserer Schule trat in einer Diskussionsrunde seht deutlich zu Tage, dass der schlimmste Engpass bei der Stadt Stuttgart liegt, die einfach nicht genug Personal hat, um Bauvorhaben, für die die Gelder schon längst genehmigt sind, zu planen, zu organisieren und zu beauftragen. Mein Eindruck ist an vielen Stellen bei der Stadt, dass sie sich in eine Handlungsunfähigkeit hineinmanövriert, wenn der Gemeinderat nicht endlich vielen Ämtern zusätzliche attraktive Stellen genehmigt.

436 in 2019 | Gesamt-Konzept gegen Obdachlosigkeit in Stuttgart entwickeln und umsetzen

Gesamt-Konzept gegen Obdachlosigkeit in Stuttgart entwickeln und umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -74
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
436
in: 
2019

Seit Jahren geschieht immer noch zu wenig gegen die Beseitigung von Obdachlosigkeit in Stuttgart. Dies ist immer noch ein unwürdiger Zustand!

Wenn die Stadt Stuttgart für fremde Flüchtlinge, die zu 70 % keine Asylberechtigten sind, also kein Bleiberecht in Stuttgart haben, in den letzten Jahren Zig Millionen Euro für Systembauten ausgeben kann, dann müsste man doch meinen, das man zumindest genauso Geld für die Beseitigung der Obdachlosigkeit von Stuttgartern ausgeben kann. Auch die Gemeinderäte von Stuttgart sind von den Stuttgarter Bürgern gewählt und diesen in erster Linie verpflichtet. Obdachlosigkeit, z.B. wegen Fehlens bezahlbaren Wohnraums, durch den Verlust des Arbeitsplatzes, durch Scheidung, durch Schicksalsschläge, durch Alkohol- und Spielsucht kann inzwischen beinahe jeden Stuttgarter Bürger treffen.

Bei der Erarbeitung und Umsetzung dieses Gesamt-Konzeptes durch die Stadt Stuttgart sind die folgenden Maßnahmen wichtig:
1. Eine schonungslose Bestandsaufnahme mit jährlicher Ermittlung der genauen Zahl der obdachlosen Bürger in Stuttgart.
2. Ausarbeitung der städtischen Maßnahmen um den Verlust der Wohnung - insbesondere bei Alleinstehenden - zu verhindern und bereits Obdachlosen wieder eine Wohnung zu verschaffen und sei es, dass die für Flüchtlinge geschaffenen Systembauten, die dafür nicht mehr gebraucht werden, obdachlosen Stuttgartern zur Verfügung gestellt werden.
3. Die bisherigen Hilfsleistungen für wohnungslose Mitbürger durch die Stadt Stuttgart, durch kirchliche, karitative und andere Organisationen, durch sozial engagierte Mitbürger und Firmen in Stuttgart sind zu ermitteln und zur Erhöhung der Effektivität aller Maßnahmen zusammenzuführen.
4. Jährlich ist dieses so gefundene und umgesetzte Gesamt-Konzept zur Vermeidung oder Beseitigung der Obdachlosigkeit in Stuttgart auf seine Wirksamkeit durch die Stadt Stuttgart zu überprüfen und diese Überprüfung im Amtsblatt und auf der Internetseite der Stadt Stuttgart zu veröffentlichen.

437 in 2019 | E-Transporterpflicht für Paketdienste

E-Transporterpflicht für Paketdienste

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -104
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
437
in: 
2019

Alle Paketdienste sollten verpflichtet werden, mit E-Transporter in der Stadt zu fahren. Die Anlieferung der Pakete, außerhalb von Stuttgart, ist ab dann nur noch durch elektrische Fahrzeuge möglich.
In jede Straße in Stuttgart fahren täglich 3-4 Transporter (DHL/Hermes etc.). Dies wäre ein Ansatz um die Luftqualität zu verbessern.

438 in 2019 | Park and Ride Parkplätze kostenlos machen

Park and Ride Parkplätze kostenlos machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -112
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
438
in: 
2019

Die Gebühren für Park & Ride Parkplätze abschaffen, bzw. Fahrkarte = Parkticket. Damit könnte man sicherlich einigen Pendlern die Entscheidung leichter machen, ob sie mit dem Auto oder dem ÖPNV in die Stadt fahren.

439 in 2019 | Citymaut für Stuttgart einführen

Citymaut für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -272
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
439
in: 
2019

Alle nach Stuttgart einfahrenden Fahrzeuge sollen Citymaut bezahlen. Das eingenommene Geld darf nur zweckgebunden für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs verwendet werden. In anderen Ländern wird das schon praktiziert z.B. in England die Stadt London, in Schweden die Stadt Stockholm, in Italien die Städte Rom und Bologna sowie in Österreich die Stadt Wien. Es werden die Autofahrer, der Einzelhandel und die (Auto)Industrie laut aufschreien, aber die Erfahrungen in den als Beispiel aufgeführten Städten zeigen, dass diese Städte aufgrund des reduzierten Verkehrs an Lebensqualität, Sicherheit und Attraktivität zugenommen haben. Verweisen möchte ich auf den weltweit tätigen Städteplaner Jan Gehl, der in seinem Buch "Städte für Menschen" städteplanerische Zusammenhänge für jeden verständlich und logisch erklärt.

440 in 2019 | Pariser Platz beleben und begrünen

Pariser Platz beleben und begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -59
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
440
in: 
2019

Der Pariser Platz ist zentraler, verschwendeter Raum!
Mehr Begrünung und eventuell ein Café in einem Glaspavillon könnten die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima vor Ort massiv verbessern.

441 in 2019 | Rampen für Fahrräder an Treppen einführen

Rampen für Fahrräder an Treppen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -125
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
441
in: 
2019

Stuttgart ist die Stadt der "Stäffele". Leider fehlen oft Rampen für Fahrräder. Aufgrund der großen Stufenzahl ist Tragen manchmal keine wirkliche Option - insbesondere für Kinder und ältere Radfahrer.

Das Fahrradfahren könnte durch Anbringen solcher Rampen deutlich attraktiver und zudem sicherer werden. Bestes Beispiel dafür ist die Altenbergstaffel, die die Altenbergstraße mit der Neuen Weinsteige verbindet. Von der Stadt kommend ließe sich so leichter Degerloch erreichen, ohne große Umwege an vielbefahrenen Straßen in Kauf zu nehmen. In diesem Gebiet fehlt eine brauchbare Verbindung komplett. Das Radnetz ließe sich mit geringen Mitteln komplettieren.