Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2757 in 2013 | Residenzpflicht für städtische Angestellte einführen

Residenzpflicht für städtische Angestellte einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -212
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2757
in: 
2013

Die Stadt Stuttgart soll für ihre Beschäftigten eine Residenzpflicht einführen (insbesondere ab den höheren Vergütungsgruppen von Führungskräften, zB ab EG12).

1) die höhere Erwerbssteuer höherer Einkommen käme dann auch der (Gehalt zahlenden) Stadt Stuttgart zugute, und nicht den Kommunen des Speckgürtels außerhalb. (>finanzieller Nutzen)

2) viele Verkehrsbewegungen durch tägliches Ein- und Auspendeln könnten vermieden werden. (>Umweltnutzen)

3) die im eigenen Lebensraum zu erwartenden Arbeitsergebnisse können aufgrund eigener Betroffenheit zu besseren Resultaten führen. Es ist ein gewaltiger (Motivations)-Unterschied, wenn man mit seinen Arbeitsergebnissen tagtäglich konfrontiert ist, als wenn man ein immer hässlicher werdendes Stuttgart nach Feierabend (gleichgültig) hinter sich lassen kann. (>Qualitätssteigerung)

4) selbstverständlich muss persönliche Vorteilsnahme durch entsprechende Kontrollmaßnahmen ausgeschlossen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2758 in 2013 | Verschönerung Kraftwerk Münster

Verschönerung Kraftwerk Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -188
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2758
in: 
2013

Als touristische Attraktion die Fassade verkleiden lassen (Beispiel nähe Wien Hundertwasser).

Gemeinderat prüft: 
nein
2759 in 2013 | Beleuchtung des Rundweges im Rosental

Beleuchtung des Rundweges im Rosental

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -206
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
2759
in: 
2013

Der Rundweg im Vaihinger Rosental wird von Spaziergängern, Joggern, Walkern etc. auch im Winter rege genutzt. Auch ist der Weg Zugang zur Skihütte des Schi-Vereins Vaihingen e.V.

Im Winter ist es bereits ab etwa 16.30 Uhr dunkel und der Weg sehr unsicher, da es keine Beleuchtung gibt. Eine durchgehende Beleuchtung würde für Sicherheit sorgen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2760 in 2013 | Verkehrs- und Parksituation in Rotenberg - Parktiefgarage bauen

Verkehrs- und Parksituation in Rotenberg - Parktiefgarage bauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

49
weniger gut: -166
gut: 49
Meine Stimme: keine
Platz: 
2760
in: 
2013

Bau einer Tiefgarage in Rotenberg für Einwohner und Besucher des Stadtteils Rotenberg. Derzeit gibt es in Rotenberg nicht ausreichend Parkplätze für die Einwohner und die zahlreichen Besucher der Grabkapelle und der Egelseer Heide. Die Park-und Verkehrssituation ist vorallem an Wochenenden und Feiertagen sehr chaotisch.

Gemeinderat prüft: 
nein
2761 in 2013 | Einrichtung von Einbahnstraßen westlich der Hechinger Straße

Einrichtung von Einbahnstraßen westlich der Hechinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

36
weniger gut: -153
gut: 36
Meine Stimme: keine
Platz: 
2761
in: 
2013

Um den Verkehr westlich der Hechingerstr. besser zu gestalten, schlage ich folgendes vor: Umwandlung der sehr engen Oberen Brandstr. in eine Einbahnstr. Richung Unteraicher Str. Damit wären die Probleme mit entgegenkommenden Fahrzeugen, die auch schon mal den Gehweg mitbenutzen sowie das Problem des Ein- und Ausfahrens an der Hechinger Str. im Kurvenbereich, gelöst. Die ebenfalls sehr enge Unter Brandstr. sollte in einen "Anlieger frei" Bereich umgewandelt werden mit einem durchgängigen Gehweg an der Hechinger Str. sowie Unteraicher Str. Dies hätte den selben Effekt. Um den Verkehr zur Hechinger Str. zu leiten sollte die ebenfalls sehr enge Pezoldstr. in eine Einbahnstr. zwischen Unteraicher Str. und Hechingerstr. umgewandelt werden. Hier ist das Ausfahren auf die Hechinger Str. sehr viel übersichtlicher.

Gemeinderat prüft: 
nein
2762 in 2013 | Einrichtung von Einbahnstraßen östlich der Hechingerstraße

Einrichtung von Einbahnstraßen östlich der Hechingerstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

27
weniger gut: -144
gut: 27
Meine Stimme: keine
Platz: 
2762
in: 
2013

Um den Autoverkehr im Wohngebiet flüssiger zu gestalten, sollten östlich der Hechingerstraße die Obere Brandstraße in Richtung Hechingerstraße, die Jelinstraße in Richtung Möhringer Friedhof und der Rübezahlweg in Richtung Hechingerstraße in Einbahnstraßen umgewandelt werden.

In den Straßen wird beidseitig geparkt und entgegenkommende Autos kommen oftmals nicht aneinander vorbei, was zu unnötigen Brems- bzw. Anfahrmanöver führt. Darüber hinaus wird sehr oft gewendet, wozu gerne die Fußgängerwege und Hofeinfahrten mitbenutzt werden. Beides würde durch die Einrichtung von Einbahnstraßen vermieden werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2763 in 2013 | Mehr Eltern-Beteiligung in Kindergärten

Mehr Eltern-Beteiligung in Kindergärten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -211
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2763
in: 
2013

Elternteile, die einspringen, wenn Erzieher/Erzieherin krank wird. Es gilt für diese Kindergärten, die bereits knappe Betreuung haben, also fast alle kirchliche und staatliche Kindergärten. HELFEN! Damit die Kinder weiterhin unterstützt werden können.

Gemeinderat prüft: 
nein
2764 in 2013 | Reduzierung des Martinshorn-Einsatzes in der Böheimstraße S-Süd/Heslach

Reduzierung des Martinshorn-Einsatzes in der Böheimstraße S-Süd/Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -191
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
2764
in: 
2013

Die Lärmbelästigung in der Böheimstraße ist immens. In dieser Häuserschlucht würde maximal das elektrische Warnsignal von Krankenwägen und Polizeifahrzeugen ausreichen. Doch wird leider häufig das mit Pressluft betriebene Martinshorn hinzu geschaltet, was in dieser Gegend übertrieben ist.
Ein Verbot ab Marienplatz in Richtung Heslach (Böheimstraße), zmindest für das "laute" Martinshorn, würde ich für sinnvoll halten und die Lärmbelästigung der Anwohner deutlich herabsenken.

Gemeinderat prüft: 
nein
2765 in 2013 | Sauberkeit in der Stadt

Sauberkeit in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -211
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
2765
in: 
2013

1. Kehrwoche wieder einführen und strikt überwachen.
2. Straßenreinigung wird durch parkende Autos unmöglich:
Feste Termine festlegen an denen dann die rechte Seite von parkenden Autos befreit sein muss und zu einem weiteren Termin die linke Seite. Damit können die Kehrmaschinen ungehindert die gesamte Straße und deren Ränder ordnungsgemäß reinigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2766 in 2013 | Wunschkonzert - Vorschlagsmanagement für Orchester und Oper

Wunschkonzert - Vorschlagsmanagement für Orchester und Oper

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

51
weniger gut: -170
gut: 51
Meine Stimme: keine
Platz: 
2766
in: 
2013

Ein Vorschlagsmanagement für die Stuttgarter Orchester und die Oper nach dem Vorbild des Bürgerhaushalts wäre eine feine Sache.

Ich schlage schon mal "Des Esels Schatten", ein Sinspiel von Richard Strauss vor.

Gemeinderat prüft: 
nein
2768 in 2013 | Zwei Behindertenparkplätze in Stuttgart-Hausen entfernen

Zwei Behindertenparkplätze in Stuttgart-Hausen entfernen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -176
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
2768
in: 
2013

In Stuttgart-Hausen wird jeder cm genutzt um zu parken, ganz besonders am Wochenende
Samstag/Sonntag. Zwischen Hausenring 32A und 44 (etwa 30 Meter) sind drei (3) Behindertenparkplätze, wo zwei davon seit etwa einem Jahr nicht besetzt sind. Bei diesen zwei Behindertenparkplätzen (Hausenring 32A / Gegenüber Hausenring 42) bitte die Schilder sowie die Markierung am Boden entfernen. Es ist dann immer noch ein Behindertenparkplatz in der Straße.

Gemeinderat prüft: 
nein
2769 in 2013 | Verbot des nächtlichen Glockenschlagens

Verbot des nächtlichen Glockenschlagens

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

171
weniger gut: -292
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2769
in: 
2013

Zwischen 22 Uhr und 7 Uhr morgens sollten auch die Kirchenglocken schweigen (übliche Nachtruhezeit). Jeder hat heute selbst eine Uhr zur Orientierung. Es gibt heute schon einzelne Stadtteile, z. B. Kaltental, wo nachts die Glocken schweigen, aber es ist immer noch ins Ermessen der einzelnen Kirchengemeinden gestellt, ob sie die Glocken nachts durchschlagen lassen oder nicht. Hier sollte von städtischer Seite ein Verbot zumindest für alle Wohn- und Mischgebiete durchgesetzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2770 in 2013 | Entwicklung der Bäder 2: Hirschbad wieder errichten und beleben

Entwicklung der Bäder 2: Hirschbad wieder errichten und beleben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -187
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2770
in: 
2013

Ich schlage eine Wiederbelebung und Errichtung des alten Hirschbades vor: es läge zwischen Neckarstraße und Am Neckartor. Wie sind dort die Besitzverhältnisse?

Ein Bad an diesem Ort könnte mehrere Funktionen erfüllen: es würde einen erheblichen Beitrag zum Freizeitwert des künftigen Stuttgart 21-Stadtteiles liefern; zugleich wäre es ein Beitrag zum Abschluss der Kulturmeile; zugleich würde es die drei anderen Bäder an die Stadtmitte binden; zugleich könnte man damit die "Landschaft" und das Angebot der Mineralbäder komplettieren; es würde die Freizeitmöglichkeiten für die Menschen in der Stadtmitte ungemein erhöhen.

Dort befindet sich jene Mineralquelle, die am weitesten westlich und in der größtmöglichen Nähe der Stadtmitte zu liegt. Dort gab es auch eine mittelalterliche Befestigung vor der Stadt.
Allerdings wäre zu überlegen, welche besondere Funktion diesem Bad zuzuweisen wäre. Dazu siehe "Entwicklung der Bäder 3".

Gemeinderat prüft: 
nein
2771 in 2013 | Werbespot über Stuttgart und die Region

Werbespot über Stuttgart und die Region

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -181
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2771
in: 
2013

Das es bei der Auswahl der Themen kein "Tourismus" gibt sagt schon alles. ;) Ich plädiere für einen Werbespot der die, meiner Meinung, nach zahlreichen besuchswerten Punkte in und um Stuttgart darstellt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2772 in 2013 | Moratorium bei der innerstädtischen Straßenerneuerung

Moratorium bei der innerstädtischen Straßenerneuerung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

47
weniger gut: -168
gut: 47
Meine Stimme: keine
Platz: 
2772
in: 
2013

Straßenerneuerungen im Stadtgebiet könnten verschoben werden. Das hilft einerseits Geld sparen, andererseits den Autoverkehr etwas disziplinieren. Nur nötige Maßnahmen zur Ausbesserung sollten nicht davon betroffen sein.

Innerstädtisch (Tempo 50/30) sind Sicherheitsaspekte wie auf der Autobahn nicht relevant (Stichwort Aquaplaning).

Gemeinderat prüft: 
nein
2773 in 2013 | Ersatz für die durch den Bau der Kita Thaerstraße entfallenden PKW-Stellplätze

Ersatz für die durch den Bau der Kita Thaerstraße entfallenden PKW-Stellplätze

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

44
weniger gut: -165
gut: 44
Meine Stimme: keine
Platz: 
2773
in: 
2013

Durch den Neubau der Kita Thaerstraße entfällt an der Thaerstraße im Weilimdorfer Wohngebiet Viehweg-Seite eine als Parkplatz genutzte Asphaltfläche mit ca. 50 PKW-Stellplätzen. Dadurch, dass die in diesem Gebiet vorhandenen Mehrfamilienhäuser größtenteils entlang nicht befahrbarer Wege liegen, entsteht an den Erschließungsstraßen des Quartiers ein hoher Parkdruck. Im Bereich der Erschließungsstraßen Thaerstraße und Rastatter Straße muss - ggf. durch Eingriffe in die öffentlichen Grünflächen - Platz für neue PKW-Stellplätze geschaffen werden, um den Verlust des großen Parkplatzes auszugleichen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2774 in 2013 | Grundsteuer abschaffen

Grundsteuer abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -231
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2774
in: 
2013

Um das Wohnen in Stuttgart billiger zu machen soll die Grundsteuer abgeschafft werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2775 in 2013 | Bevorzugte Aufnahme von Kindern in Betreuungseinrichtung, deren Eltern als Erzieher arbeiten

Bevorzugte Aufnahme von Kindern in Betreuungseinrichtung, deren Eltern als Erzieher arbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -220
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
2775
in: 
2013

Erzieher/innen, die nach Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen wollen oder ihre Arbeitszeit erhöhen wollen sollen bevorzugt Betreuungsplätze für ihre Kinder erhalten.

Dadurch wird Erzieher/innen der Berufseinstieg erleichtert und die Anzahl der Erzieher/innen erhöht, was wiederum zu mehr Betreuungsplätzen führt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2776 in 2013 | "Schwabenstreich" zur Senkung der Wasserkosten - Kanalspülung

"Schwabenstreich" zur Senkung der Wasserkosten - Kanalspülung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -203
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2776
in: 
2013

Laut den Medien bringt der sinnvolle Rückgang des Wasserverbrauchs von Haushalten Probleme mit sich. Die Abwasserkanäle werden nicht ausreichend gespült. Dadurch entstehen Kosten durch Instandsetzung und Spülung von Kanälen, die sich dann wieder auf den Wasserpreis auswirken. Das bedeutet, dass Wassersparen Kosten verursacht. Um weiter Wasser sparen zu können ohne dem Abwassersystem zu schaden und somit Kosten zu minimieren, schlage ich einen weiteren Schwabenstreich vor.
Wenn z.B. alle/ein großer Teil der stuttgarter Haushalte an einem bestimmten Tag in der Woche oder im Monat und zu einer bestimmten Uhrzeit ihre Wasserhähne für ein oder zwei Minuten aufdrehen würden, könnte die konzentrierte Wassermasse die Kanäle durchspülen.
Dass wir Stuttgarter zu einem Schwabenstreich fähig sind, haben wir bereits bewiesen.
Natürlich müsste noch berechnet werden in welchen Abständen, wieviele Haushalte wie lange das Wasser aufdrehen müssten um einen gesunden Effekt zu erzielen. Da ich kein Mathematiker bin, überlasse ich das den Fachleuten, aber ich denke es könnte funktionieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2777 in 2013 | Ungenutzter Kinderspielplatz (Kellterstraße)

Ungenutzter Kinderspielplatz (Kellterstraße)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

36
weniger gut: -159
gut: 36
Meine Stimme: keine
Platz: 
2777
in: 
2013

Noch nie sah ich Kinder auf dem Spielplatz (Kellterstraße zwischen Böhemstraße und Hahnstraße) spielen, wohl aber in den Sommermonaten am Abend einige Jugendliche, die den Spielplatz als Treffpunkt nutzen.

Somit stelle ich fest, dass Sinn und Zweck dieses Kinderspielplatzes gescheitert ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2778 in 2013 | Grünflächen Honigwiesenstraße Neubau

Grünflächen Honigwiesenstraße Neubau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -188
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2778
in: 
2013

Im Neubaugebiet Honigwiesenstraße ist geplant, den Nessenbach wieder freizulegen und hinter den neu gebauten Häusern offen zu legen. Dies macht wenig Sinn, da der Bach auch unterirdisch kein Wasser führt, eine Teilrenaturierung erfolgte bereits auf Höhe Audi und ist nun nur am Verwildern, kein Wasser ist vorhanden und es werden nur unnötig Tiere angelockt. Zudem stellt der Bach für die vielen kleinen Kinder der Honigwiesenstraße eine unnötige Gefahrenquelle dar. Eine Begrünung der Flächen wäre völlig ausreichend, auch ein Neubau des Fahrradweges ist nicht dringend nötig, da bereits entsprechende Flurwege vorhanden sind. Diese könnte man ggfs. erneuern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2780 in 2013 | Sinnvolle Reduzierung von Behindertenparkplätzen

Sinnvolle Reduzierung von Behindertenparkplätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

82
weniger gut: -207
gut: 82
Meine Stimme: keine
Platz: 
2780
in: 
2013

Es ist absolut wichtig dass behinderte Autofahrer einen großen Parkplatz nützen können und diese auch ausreichend vorhanden sind. Doch in aller Regel fehlt es an jedem Eck an Parkplätzen und die für Behinderte stehen leer.

Es wäre nach meiner Ansicht sinnvoll, hier den Bedarf so anzupassen, dass nicht im engsten Raum 3 oder 4 Behindertenparkplätze ausgewiesen werden und es sonst fehlt. Man muss bei der Planung nicht unbedingt von Extremfällen ausgehen. Allerdings ist mir unklar was der Gesetzgeber vorschreibt!

Gemeinderat prüft: 
nein
2781 in 2013 | Rückbau von Verkehrsbehinderungsmassnahmen in Hedelfingen

Rückbau von Verkehrsbehinderungsmassnahmen in Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -203
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
2781
in: 
2013

Seit dem Bau des Kreisverkehrs in Hedelfingen ist die Verkehrssituation dort schlechter statt besser geworden. Zuerst hat man den Kreisverkehr von zwei Spuren auf eine zurückgebaut.

Außerdem steht nur wenige Meter hinter dem Kreisverkehr in Fahrtrichtung Wangen eine Fußgängerampel, die für KfZ ständig und dann auch ewig lange rot ist und den Abfluss der Fahrzeuge aus dem Kreisverkehr verhindert. So entsteht morgens im Berufsverkehr meist ein kilomterlanger Stau, der mitunter bis Lederberg reicht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2783 in 2013 | Bessere Verkehrsregelung in Stuttgart-Feuerbach - Stuttgarter Str. als Schleichweg vermeiden

Bessere Verkehrsregelung in Stuttgart-Feuerbach - Stuttgarter Str. als Schleichweg vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

61
weniger gut: -187
gut: 61
Meine Stimme: keine
Platz: 
2783
in: 
2013

Die Stuttgarter Straße wird als Schleichweg von der B 395 in Richtung Stuttgart über den Killesberg genutzt.

Man sollte dort eine Verkehrsberuhigung erstellen, indem man in Feuerbach Ampeln mit Induktionschleifen einrichtet.

Gemeinderat prüft: 
nein
2784 in 2013 | Notvorrat - Die Stadt soll informieren

Notvorrat - Die Stadt soll informieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

59
weniger gut: -185
gut: 59
Meine Stimme: keine
Platz: 
2784
in: 
2013

Meiner Meinung nach wird das Thema der privaten Notbevorratung sträflich vernachläßigt.
Notsituationen oder Katastrophen können jederzeit eintreffen, auch wenn wir das nicht hoffen, und die Nahrungsmittel und Kühlketten unterbrechen.
Gerade in einer Großstadt wie Stuttgart wird dann schnell nur noch auf dem Zahnfleisch gegangen.
Die meisten Menschen bevorraten ja gar nicht mehr(wie das noch vor einigen Jahrzehnten üblich war), sondern kaufen jeden oder alle zwei Tage im Supermarkt ein. Was aber würde passieren wenn die Supermarktregale mal leerblieben oder kurzeitig kein Nachschub in Sicht wäre.
Die Folge wären massive Hamsterkäufe, Panik, und im schlimmsten Fall der Zusammenbruch der Öffentlichen Ordung.
Ich finde man sollte die Bürger darauf hinweisen, aufklären, und sie immer wieder daran erinnern z.B. mit ausgelegten Bröschüren in den Bürgerbüros und vielleicht auch mit Vorträgen.

Die Kosten wären also sehr gering, mit gleichzeitig ziemlich großer Wirkung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2785 in 2013 | Ampelregelung Pforzheimer Str. Ecke Köstlinstraße, am Löwen-Markt

Ampelregelung Pforzheimer Str. Ecke Köstlinstraße, am Löwen-Markt

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -182
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
2785
in: 
2013

Es ist für Autofahrer ein regelrechter Albtraum, wenn man wegen der Zebrastreifen in der Köstlinstraße und eine Ecke weiter, in der Pforzheimer Straße, permanent im Stau stehen. An manchen Tagen staut es sich durch diese unglücklich angebrachten Zebrastreifen bist Ecke Stotzinger Straße. Eine Fußgängerampel würde hier sicherlich Abhilfe schaffen. Hat man den Zebrstreifen der Pforzheimer Straße überstanden und will in die Köstlinstraße abbiegen, geht das Theater gleich weiter.

Gemeinderat prüft: 
nein
2786 in 2013 | Nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h auf der Kirchheimer Str. in Sillenbuch

Nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h auf der Kirchheimer Str. in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -240
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2786
in: 
2013

Die Höchstgeschwindigkeit auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch ist von 22 Uhr bis 5 Uhr auf 30km/h zu begrenzen.

Die geringere Geschwindigkeit führt nicht zu einer unerträglich langen Fahrzeit, da ja in Nachts die Ampeln ohnehin abgeschaltet werden und so die Kirchheimer Straße ohne Halt befahren wird. Mit dieser Regelung verringert sich der nächtliche Lärm für die Anwohner deutlich. Derartige Regelungen sind in anderen deutschen Großstädten bereits eine Selbstverständlichkeit und funktionieren problemlos. Die Umsetzung ist mit nur sehr geringen Kosten verbunden, da lediglich Tempo 30-Schilder mit Zeithinweis angebracht werden müssen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2787 in 2013 | Gablenberger Haupstraße zur Fußgängerzone machen

Gablenberger Haupstraße zur Fußgängerzone machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -229
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2787
in: 
2013

Gablenberger Hauptstraße soll zur Fußgängerzone werden.

Die Busse könnten in den Parallelstraßen fahren, wie z. B. bei der langen Ostnacht. Die Geschäfte würden von der Fußgängerzone sicher profitieren (vergleiche Königstraße).

Gemeinderat prüft: 
nein
2788 in 2013 | Möhringer Markt in der Möhringer Mitte ansiedeln statt an Martinskirche

Möhringer Markt in der Möhringer Mitte ansiedeln statt an Martinskirche

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

57
weniger gut: -184
gut: 57
Meine Stimme: keine
Platz: 
2788
in: 
2013

Der Möhringer Wochenmarkt findet immer samstags von 07:00 - 11:30 Uhr an der Martinskirche statt und somit eher außerhalb vom Möhringer Zentrum.

Würde man für den Wochenmarkt die Filderbahnstraße von der Sonnenapotheke bis zum Rewe sperren, könnte der Wochenmarkt im Zentrum von Möhringen stattfinden. Eventuell könnte man dabei auch den Spitalhof mehr einbinden, dafür müsste aber die Mauer vom Spitalhof weg.
Von der Aktion würden der Wochenmarkt (mehr Laufkundschaft) und die Händler von Möhringen profitieren und die Straße würde ohne die Autos zum längeren verweilen und gemütlichen Einkaufen einladen.

Testweise könnte der Wochenmarkt auch nur jeden ersten Samstag im Monat in der "neuen" Möhringer Mitte stattfinden. Die Idee lässt sich auch eventuell mit dem Beitrag zur Möhringer "Shared Space Zone" verbinden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2789 in 2013 | Schleichweg Steiermärkerstraße

Schleichweg Steiermärkerstraße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -182
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2789
in: 
2013

Änderung der Fahrtrichtung in der Steiermärckerstr im Sinne einer Einbahnstraßenregelung, um den Schleichverkehr von der B 295 in Richtung Weilimdorf zu unterbinden. Am Abend im Feierabendverkehr ist die Situation durch verkehrswidrige wendende Fahrzeuge in der Linzerstraße für alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer eine Zumutung.

Gemeinderat prüft: 
nein