Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1402 in 2019 | Beleuchtung am Pfostenwäldle einführen

Beleuchtung am Pfostenwäldle einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -85
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1402
in: 
2019

Von der U-Bahnstation Feuerbach Pfostenwäldle hin zum Sportpark Feuerbach und der Hugo-Kunzi-Halle führt der Weg "am Sportpark". Dieser ist schlecht beleuchtet, was für Fußgänger und Radfahrer die vom Sport zur U-Bahn müssen gefährlich ist. Die Stadt soll den Weg besser beleuchten.

1403 in 2019 | Innenstadtsanierung vorantreiben

Innenstadtsanierung vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -94
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1403
in: 
2019

Man sollte Geschäfte/Private Haushalte unterstützen wenn sie die Stadt modernisieren. Auch die Stadt sollte furchtbare Gebäude aus den 60er-80er Jahren renovieren, da dies, das sonst so schöne Stadtbild massiv schädigt!

1404 in 2019 | Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -102
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1404
in: 
2019

Durch die Einführung der Ganztagsschule wurde in der Pestalozzischule (wie vermutlich bei anderen Schulen in Stuttgart auch) ein Mittagessen eingeführt. Für die Bildung der Ganztagsschule wurde aber die optionale Nachmittagsbetreuung durch das Jugendhaus durch eine Kernzeitbetreuung reduziert. Man kann nur Ganz- oder Halbtagsschule wählen ohne flexibel einzelne Betreuungstage zu wählen.

Ganztagsschüler erhalten ein Mittagessen, die Halbtagsschüler müssen aber "durchhungern" oder sich Brote von Daheim mitbringen.

Durch die aktuellen Klassenteiler sind mittlerweile gemischte Klassen geführt von Halbtags- und Ganztags-Kindern. Dies macht die Situation noch absurder, dass nur die Ganztagsschüler ein Mittagessen erhalten, die Mitschüler der gleichen Klasse die bis maximal 14:00 bleiben „hungern“ müssen und mit leerem Magen nach Hause kommen müssen.

Wir bitten darum die Kapazitäten für das Mittagessen zu erhöhen und ALLEN Schülern ein Mittagessen anzubieten.

In den angrenzenden Kindergärten hat das ja auch geklappt und wenn ein Kind neu eingeschult wird, ist es ein echter Rückschritt, wenn man kein Mittagessen hat. Das ist unfair für die Kinder und erzeugt für die Kinder und Eltern unnötig Stress das hungrige Kind nach Hause zu bekommen und dann zu bekochen.

1405 in 2019 | Taubenhäuser für Mühlhausen aufstellen

Taubenhäuser für Mühlhausen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -131
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1405
in: 
2019

Die Amt für öffentliche Ordnung war bisher trotz Beschwerden nicht bereit, gegen die übermäßige Taubenpopulation in Mühlhausen vorzugehen. Wege und Häuser werden verkotet, die für viel Steuergeld renovierte Veitskapelle beschädigt. Neben Ordnungsstrafen für Förderer der Taubenverbreitung ist die Errichtung eines Taubenhauses erforderlich, da die Standorttreue der Tiere sonst ein ungezügeltes Wachstum der Population erzeugt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bezirksamt Mühlhausen: Mit einem Antrag aus dem Bezirksbeirat Mühlhausen wurde bereits die Stadtverwaltung aufgefordert, in dieser Sache tätig zu werden. Es ist noch keine Lösung in Sicht und die Population hat sich noch mehr vergrößert. Die Schäden an auch historischen Gebäuden nehmen zu und gesundheitliche Beeinträchtigungen sind nicht auszuschließen.

1406 in 2019 | Amateurmusik fördern

Amateurmusik fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -138
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1406
in: 
2019

Ich möchte, dass die Amateurmusik Stuttgarts mehr gefördert wird.
Laienorchester, Laienchöre und andere Amateur-Ensemble bereichern das kulturelle Leben in Stuttgart. Ihre Förderung wird seit Jahren eher gekürzt als erhöht. Dies bringt viele Ensembles in Not und sollte sich ändern.

1407 in 2019 | Obere Vogelsangstraße zur Fahrradstraße umwidmen

Obere Vogelsangstraße zur Fahrradstraße umwidmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -178
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1407
in: 
2019

Zur Erhöhung der Sicherheit von Fahrradfahrern wird vorgeschlagen, den oberen Teil der Vogelsangstraße in eine Fahrradstraße umzuwandeln. Dies betrifft den Abschnitt vom Bismarckplatz bis zur Scheffelstraße.

1408 in 2019 | Auf Rotenwaldstraße auch 40 km/h einführen

Auf Rotenwaldstraße auch 40 km/h einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -216
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1408
in: 
2019

Auf der Rotenwaldstraße, als eine der wenigen Ein- und Ausfallstraßen der Innenstadt, darf noch mit 50 km/h gefahren werden. Dies bedeutet eine vergleichsweise hohe Lärmbelastung, Schadstoffbelastung und Minderung von Lebensqualität für die vielen Anwohner der dicht besiedelten und langen Straße. Umgebende Steigungsstrecken wurden längst auf 40 km/h reduziert. So sollte, nicht zuletzt aus Gleichheitsgründen, endlich die seit vielen Jahren geplante Begrenzung der Rotenwaldstraße auf 40 km/h umgesetzt werden, zur Lärmminderung und Minderung der Luftschadstoffbelastung, zusammen mit einer Verstetigung des Verkehrs. Die Maßnahme wird durch Gutachten bestärkt, die von der Landeshauptstadt Stuttgart und vom LUBW in Auftrag gegeben wurden.

1409 in 2019 | Dieselfahrer auf Kosten der Wirtschaft entschädigen, insbesondere Daimler

Dieselfahrer auf Kosten der Wirtschaft entschädigen, insbesondere Daimler

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -229
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1409
in: 
2019

Das die Konsequenz der Schadstoffbelastung vom "Normalbürger" getragen werden muss ist eigentlich ein Unding. Die Stadt hat da allerdings am wenigsten Schuld, sie wurde gerichtlich dazu verklagt. Ob die Grenzwerte nun korrekt sind, zu hoch, zu niedrig, richtig gemessen oder ähnliches ist müßig und wird künftig wohl Regale wissenschaftlicher Bücher füllen. Fakt ist: Schuld sind vor allem die Automobilkonzerne die mit Schummelsoftware getrickst und sowohl ihre Kunden als auch die Allgemeinheit betrogen haben, was Schadstoffausstoß angeht. Der Automobilkonzern Daimler, bekanntlich mit Sitz in Stuttgart, ist das weltweit 29 größte Unternehmen und profitiert von einer historisch, sowie im Vergleich zu anderen Großstädten enorm niedrigen Gewerbesteuer in Stuttgart (siehe https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52080). Warum nicht die Gewerbesteuer (genaugenommen den Gewerbesteuerhebesatz) wieder erhöhen und mit den Mehreinnahmen zum einen die vom Diesel-Fahrverbot-Betroffenen entschädigen und zum anderen in den ÖPNV zu investieren. Ich mach hier jetzt bewusst keinen ganz konkreten Vorschlag um wie viel Prozent und so weiter, das wäre eine weiterführende Debatte, es geht mir um den Grundgedanke: Die Autoindustrie und auch der Daimler-Konzern (nicht die Mitarbeiter, sondern die Leitung und Investoren) sollten für den von ihnen verursachten und bewusst verschleierten Schaden aufkommen, nicht der Stuttgarter Dieselfahrer.

1410 in 2019 | Expreßbus X1 abschaffen

Expreßbus X1 abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -315
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1410
in: 
2019

Der kropfunnötige Expreßbus X1, der alle fünf Minuten den Stau der Autos verlängert, von denen die Autostadt Stuttgart leb, ist unverzüglich einzustellen, die Sonderfahrspurteile sind dem normalen Autoverkehr zurückzugeben. Der X1 wird von uns, dem Volk, nicht angenommen, kostet uns aber Arbeitsplätze und Lebenszeit.

1411 in 2019 | Oberer Marktplatz endlich neu gestalten!

Oberer Marktplatz endlich neu gestalten!

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -53
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1411
in: 
2019

Der oberer Marktplatz hinter der Bücherei könnte hervorragend neu gestaltet werden und auch den Vaihingern einen attraktiven Ort zum verweilen bieten. Er sieht heruntergekommen aus, die Bepflanzung ist ungepflegt. Es haben sich einige Gastronomiebetriebe angesiedelt, der Italiener, der Eisladen, der Sushiladen und der Eimer. Im Sommer könnte man hier herrlich gemütlich sitzen. Leider ist der Platz sehr hässlich! Nicht nur ich, sondern auch viele Bekannte aus Vaihingen wünschen sich endlich eine Verschönerung.

1412 in 2019 | Älter werden in S-Hausen - Mehr Bänke und Sitzplätze bereit stellen.

Älter werden in S-Hausen - Mehr Bänke und Sitzplätze bereit stellen.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -56
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1412
in: 
2019

Die SWSG hat vor ein paar Häuser Sitzgelegenheiten angebracht, die jedoch auf keinen Fall ausreichen. Wenn ich z.B. von Steinröhre oder Hausenring bis S-Bahn Weilimdorf spaziere (nicht im inneren Teil von Hausen) sind das Hunderte von Metern. Es ist keine einzige Sitzgelegenheit auf dieser Strecke. An der Kreuzung Tageseinrichtung für Kinder, Beim Fasanengarten 43 Richtung S-Bahn, könnte eine Bank auf dem Grünstreifen angebracht werden. Von hier aus kann man den Grüner Heiner sehen. Um den Wanderer Sitzpausen und Erholung sowie die schöne Aussichten zu ermöglichen, sollte hier eine Bank aufgestellt werden. Für Ältere und Gehbehinderte könnte auch eine Bank in der Nähe vom Jakobusgemeindehaus angebracht werden. Vielleicht unterhalb des Spielplatzes - Losäckerstraße - im Kreis wo ein Baum steht. Überall fehlen Rast- und Sitzplätze.

1413 in 2019 | Fußgängersicherheit Haltestelle Rosensteinbrücke Richtung Wilhelmsbrücke sicherstellen

Fußgängersicherheit Haltestelle Rosensteinbrücke Richtung Wilhelmsbrücke sicherstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -83
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1413
in: 
2019

Die Stadt hat dort auf dem Gehweg entlang des Neckars Radverkehr als gemischten Fußgänger/Radverkehr eingeführt. Wer aus der Stadtbahn kommt und zur Altstadt Cannstatt möchte, muss über die Fußgängerampel ca. 40 Meter diesen Weg benutzen. Die Sicht Richtung Wilhelmsbrücke ist durch Bäume eingeschränkt. Es gibt keine Warnhinweise weder für Fußgänger noch für Radfahrer um gefährliche Situationen zu vermeiden. Zudem weist der Weg über knapp 5m an der Wilhelmsbrücke nicht die für Rad/Fußgängermischverkehr vorgeschriebene Mindestbreite auf, ist also eigentlich illegal. Es sind Warnschilder aufzustellen. Besser noch: der Weg wird mit Markierung getrennt und der Radfahrer fährt neckarseitig, dann ist die Kollisionsgehfahr an der Fußgängerampel minimiert.

1414 in 2019 | Bahnhof Untertürkheim für Kultur ausbauen

Bahnhof Untertürkheim für Kultur ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -91
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1414
in: 
2019

Das Gebäude sollte von der Stadt Stuttgart erworben werden und kulturellen Zwecken zugeführt werden.

1415 in 2019 | Dem Rollsport wieder ein Zuhause geben!

Dem Rollsport wieder ein Zuhause geben!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -99
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1415
in: 
2019

Vom legendären Thursday-Night-Skate, bei dem regelmäßig für mehrere Hundert Teilnehmende die Nutzung der Hauptstraßen ermöglicht wurde, über das erste deutsche Roller Derby Team und Roll Hockey bis zur Skate Kultur: In Stuttgart gibt und gab es viele Initiativen die Stadt auf 4-8 Rollen zu erfahren. Ob mit dem Longboard auf Serpentinen, mit Inlinern am Neckar entlang oder mit Rollschuhen und Skateboard in Ramps und Parks, bietet Stuttgart grundsätzlich tolle Möglichkeiten für Skater*innen jeder Art. Doch das nicht nachvollziehbare Rollsport-Verbot in städtischen Hallen, wenig Platz zwischen Baustellen, Gehwegen und Radwegen, und eine fehlende Rollsporthalle machen es den Vereinen schwer, sich zu halten.
Für die 2006 zugunsten der Porsche-Arena abgerissene Rollsporthalle gibt es bis heute keinen Ersatz, obwohl er damals versprochen wurde!
Der ehemalige Rollkunstverein meldet auf seiner Webseite, dass bis auf weiteres kein Training angeboten werden könne, und wenn Inline-Skater auch mal auf den tollen, glatten Straßen fahren wollen, müssen sie sich der Critical Mass Fahrrad Demo anschließen. Letztes Jahr stellte der Verein Stuttgart Valley Roller Derby (ehem. Stuttgart Valley Roller Girlz) mehrere Athletinnen und Athleten in den internationalen Meisterschaften, und trotz dieser Erfolge hat der Verein es schwer, Trainingshallen und Hallen um Spiele auszurichten zu finden. Aber auch Speed Skating und die anderen genannten Rollsportarten würden davon profitieren, wenn es wieder eine Halle für Rollsport in Stuttgart gäbe.
Zum Beispiel auf frei werdenden Gebieten rund um Bahnhof oder Wagenhallen.

1416 in 2019 | Kreisverkehr in Vaihingen

Kreisverkehr in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -109
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1416
in: 
2019

Da in Vaihingen das Verkehrsaufkommen steigt, entstehen aufgrund der vielen Ampeln, vor allem entlang der Robert-Koch-Straße, immer mehr und längere Staus.
Wir beantragen die Installation von Kreisverkehren entlang der Robert-Koch-Straße. Das Industriegebiet hat gezeigt, dass dadurch der Verkehrsfluss erheblich verbessert wird.

1417 in 2019 | Ruhbank bis Stuttgart Ost - Grüne Welle realisieren

Ruhbank bis Stuttgart Ost - Grüne Welle realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -134
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1417
in: 
2019

Man muss an jeder Ampel halten, wenn man die normal vorgegebene Geschwindigkeit einhält.

1418 in 2019 | Bushaltestellen mit "Stopp"-Taste ausrüsten

Bushaltestellen mit "Stopp"-Taste ausrüsten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -152
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1418
in: 
2019

Vor allem in den nächtlichen Stunden wäre es für die Busfahrer wesentlich einfacher, wenn die Bushaltestellen mit einem roten Signallicht gekennzeichnet wären, um schnell entscheiden zu können, wenn jemand dort zusteigen möchte, oder ob an diesem Halt durchgefahren werden kann, ohne anzuhalten.
Möglicherweise könnte dieses Signal zusätzlich auf einem elektronischen Display im Führerstand zur Vorab-Information angezeigt werden.

1419 in 2019 | Mehr Beschäftigte bei der Stadt zur Überwachung der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen (VO)

Mehr Beschäftigte bei der Stadt zur Überwachung der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen (VO)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -181
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1419
in: 
2019

Ohne ausreichende Kontrollen und Ahndungen bei Verstößen geht es auch in Stuttgart nicht. Die Gesetze und VO, die in Stuttgart z.B. zur Überwachung des ruhenden Verkehrs (Ahndung von Falschparkern etc.), zur Bauüberwachung (Vermeidung von Schwarzbauten etc.), zur Überwachung der Einhaltung des Betriebsverbotes von zusätzlichen Komfortkaminen und Einzelfeuerungsanlagen bei Feinstaubalarm etc., zur Einhaltung der Dieselfahrverbote von Diesel 4 und schlechter etc., zur Überwachung des Bauverbotes von Hochhäusern in den Lufteinzugsschneisen für die Stuttgarter Innenstadt etc., zur Überwachung der Durchfahrverbote in den Landschaftsschutzgebieten von Stuttgart etc., sind ohne regelmäßige Kontrollen - auch außerhalb der Regelarbeitszeiten (also auch am Wochenende) - nichts wert. Ohne ausreichendes Personal bei der Stadt Stuttgart für regelmäßige Kontrollen und Ahndungen bei Verstößen werden die Grundbedürfnisse der Stuttgarter Bürger nach Verlässlichkeit und Rechtssicherheit gefährdet. Ohne ausreichendes Personal bei der Stadt für die Einhaltung der Gesetze und VO haben nur die Frechen das Sagen. Wie bei jedem Privathaushalt muss der Gemeinderat der Stadt zunächst die oben genannten Grundbedürfnisse der Bürger sichern. Für danach kommende Luxusausgaben der Stadt können sich ja die Reichen dieser Stadt spendabel zeigen.

1420 in 2019 | Neue weinsteige: Tempo 40 einführen

Neue weinsteige: Tempo 40 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -295
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1420
in: 
2019

Zur Einhaltung der Feinstaubwerte, aus Umwelt- und Lärmschutzgründen Tempo 40 auf der gesamten Neuen Weinsteige bis zum Albplatz in Degerloch.

1421 in 2019 | Parkgebühr bis 22 Uhr wieder abschaffen

Parkgebühr bis 22 Uhr wieder abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -381
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1421
in: 
2019

Vor ein paar Jahren, wurde in der Innenstadt die Parkgebührenpflicht von 20 Uhr auf 22 Uhr verlängert. Das gehört wieder zurück geändert.

1422 in 2019 | Sicheren Schulweg Burgholzhof schaffen

Sicheren Schulweg Burgholzhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -50
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1422
in: 
2019

Für Kinder und ältere Erwachsene ist es von Zuffenhausen Siedlung Zuffenhäuser Heide auf der Straße Roter Stich zum Burgholzhof oder Robert-Bosch-Krankenhaus nicht möglich die Straße sicher zu überqueren. Leider ist dies aber erforderlich, weil der Gehweg beidseits blind endet in etwa auf Höhe der 90 Grad-Kurve zum Robert-Bosch-Krankenhaus, bzw. der Gemarkungsgrenze Zuffenhausen/Cannstadt. Meist sind auf der Straße Roter Stich lange Schlangen parkender Autos in Richtung RBK. Da der Gehweg, wie gesagt, nicht durchgängig ist muss die Strasse von Fußgängern zwingend übergequert werden. Deshalb ist ein Zebrastreifen und/oder Ampel oder zumindest Weinbergseitig ein duchgängiger Gehweg bis zum Kreisverkehr beim RBK erforderlich.

1423 in 2019 | Städtische Immobilien in Wärmenetze integrieren

Städtische Immobilien in Wärmenetze integrieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -62
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1423
in: 
2019

Um die Erderwärmung auf maximal zwei Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, wie die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris vereinbart hat, ist es notwendig in allen Sektoren große Mengen Treibhausgase einzusparen.

Um bei der Sanierung des Heizungsbestands möglichst schnell voranzukommen, setzt die Stadt in städtischen Immobilien Kraft-Wärme-Kopplung voraus, sodass Heizungsanlagen errichtet werden, die in ein Wärmenetz einspeisen. Die Stadt oder ihre Tochterunternehmen bemühen sich um den Aufbau entsprechender Wärmenetze und den Anschluss möglichst vieler Abnehmer und weiterer Wärmequellen.

Nur in begründeten Einzelfällen ist es in Zukunft möglich, in städtischen Immobilien Heizungsanlagen zu errichten, die nicht zusätzlich in ein Wärmenetz einspeisen.

1424 in 2019 | Neue tangentiale Buslinie [Nordbahnhof - Stöckach - Stuttgart Ost - gegebenenfalls Gablenberg - Payerstraße - Geroksruhe] anbieten

Neue tangentiale Buslinie [Nordbahnhof - Stöckach - Stuttgart Ost - gegebenenfalls Gablenberg - Payerstraße - Geroksruhe] anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -70
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1424
in: 
2019

Um den ÖPNV noch attraktiver zu gestalten und die stark belasteten Stadtbahnstrecken zu entlasten, sollten mehr tangentiale Busverbindungen eingerichtet werden. Gerade tangentiale Buslinien würden die Knotenpunkte der S-Bahn und der Stadtbahn entlasten, ergänzen und verbinden. Leider gibt es in Stuttgart immer noch weiße Flecken auf der ÖPNV-Landkarte, die es zu schließen gilt, um mehr Menschen vom eigenen PKW auf den ÖPNV umsteigen zu lassen.
Eine mögliche tangentiale Buslinie wäre folgende Linienvariante von Stuttgart Nord bis Ost und zurück.

Nordbahnhof (Verknüpfung S-Bahn, U12) – Rosensteinstraße mit Haltestellen (Verknüpfung mit der im Bau befindlichen S-Bahn-Station Mittnachtstraße – S-Bahn aus Bad Cannstatt) – Nordbahnhofstraße – Wolframstraße (Wender vor dem Milaneo) – Haltestelle am Milaneo – Cannstatter Str. – Heilmannstraße – Stöckach (Verknüpfung mit Tallängslinien der Stadtbahn U1, U2 etc.) – Hackstraße – Schwarenbergstraße (Verknüpfung Linien 40 + 42)/Alternativ: Ostendstraße - Ostendplatz - Gablenberg)/ - Planckstraße - Haltestelle Payerstraße (Verknüpfung U15) – Geroksruhe (Merz-Schule, Verknüpfung U15) und zurück.

Vorteile: Direkte Verbindung zwischen Nord und Ost, beziehungsweise umgekehrt, Entlastung von Knotenpunkten, wie z.B. Hauptbahnhof, Verbindung zwischen Stadtbahnlinien und oder S-Bahnlinien, bessere ÖPNV-Erschließung der Rosensteinstraße, Schwarenbergstraße und Planckstraße, neue direktere Fahrmöglichkeiten: z.B. Sillenbuch - Stuttgart Ost.

Nachteile: Eine neue Buslinie erfordert Investitionen.

1425 in 2019 | Fußgängerüberweg Rotenwaldstraße einrichten

Fußgängerüberweg Rotenwaldstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -73
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1425
in: 
2019

An der Bushaltestelle Herweghstraße gibt es keine Möglichkeit, die stark befahrene Rotenwaldstraße gefahrlos zu überqueren, vor allem für Kinder nicht.

Mein Enkel wohnt in der Rotenwaldstr. 65A und muss demnächst mit dem Bus fahren. Die nächsten Ampelübergänge sind in beide Richtungen sehr weit entfernt.

Bitte um Prüfung, ob hier eine Fußgängerbedarfsampel eingerichtet werden kann.

1426 in 2019 | Mobilität und Lebensqualität in Stuttgart Sillenbuch verbessern

Mobilität und Lebensqualität in Stuttgart Sillenbuch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -92
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1426
in: 
2019

In Stuttgart Sillenbuch leben viele ältere und auch gehbehinderte Menschen. In "Alt-Sillenbuch" gibt es ein Bus-Shuttle. Bitte den Bus-Shuttle ausweiten auf "Neu-Sillenbuch", um auch die Menschen die in der Rudolf-Brenner-Straße, Walter-Flex-Straße und in der Kleinhohenheimer Straße wohnen mit einer zusätzlichen Bus-Schleife mit Haltestelle abzuholen.... Der ÖPNV ist zu Stoßzeiten total überfüllt (betrifft hauptsächlich die U7) und sollte zu diesen Zeiten öfters fahren und längere Straßenbahnen einsetzen. Für Behinderte, speziell für Gehbehinderte ist es sehr schwierig (oft unmöglich) dann einen Platz für Schwerbehinderte im ÖPNV zu bekommen, da die Behindertenplätze schlecht ausgeschildert sind. Die Schilder sollten größer und auffälliger sein (wie in den Bussen). Um mehr Teilhabe zu bekommen ist es zwingend nötig, dass schon lange geplante Bürgerzentrum in Stuttgart-Sillenbuch nun auch durchzuführen. Desweiteren sollten in Stuttgart-Sillenbuch die öffentlichen Sitzbänke besser gepflegt werden (sollten mal neu gestrichen werden) und auch zusätzliche angeschafft werden. Vielen Dank.

1427 in 2019 | Grüngutentsorgung für Stücklebesitzer verbessern - Container bereitstellen

Grüngutentsorgung für Stücklebesitzer verbessern - Container bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -104
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1427
in: 
2019

Sei es auf dem Hasenberg, sei es im Degerlocher Eiernest - überall bieten sich erholsame Spazierwege für unsere Bürger. Diese "Stückle" werden von ihren Eigentümern gepflegt - aber oft geht dies an die Grenze der körperlichen Leistungsfähigkeit, vor allem bei älteren Besitzern. Daher wird vorgeschlagen, zur Entlastung zweimal im Jahr einen Grüngut-Container aufzustellen, um wenigstens die Grüngutentsorgung zu erleichtern. Gegebenenfalls auch gegen Gebühr. Die normale städtische Grüngutabfuhr kann ja leider nur für bewohnte Grundstücke in Anspruch genommen werden.

1428 in 2019 | Fahrrad-, Fußgängerbrücke über Genesener Str. errichten zwischen Kurpark und Wilhelm-Maybach-Schule

Fahrrad-, Fußgängerbrücke über Genesener Str. errichten zwischen Kurpark und Wilhelm-Maybach-Schule

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -105
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1428
in: 
2019

Eine Fahrrad-, Fußgängerbrücke über Genesener Str. errichten zwischen Kurpark und Wilhelm-Maybach-Schule, um einen ampelfreien Weg neben Grünflächen und abseits von stark befahrenen Straßen von der Daimler Str. in Bad Cannstatt bis Fellbach zu schaffen.

1429 in 2019 | Reduzierung von Feinstaub durch Straßensanierung

Reduzierung von Feinstaub durch Straßensanierung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -135
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1429
in: 
2019

Der Großteil aller Straßen in komplett Stuttgart ist dringend sanierungsbedürftig (gefühlt über 90%). Neben unzähligen (nur dürftig geflickten) Schlaglöchern sind die Straßen in Stuttgart mit Bodenwellen übersät. Selbst die größten Hauptstraßen, wie die B14 sind davon nicht ausgenommen. Eine Investition in das komplette Stuttgarter Straßennetz zur Sanierung von diesem mag politisch nicht attraktiv wirken, hätte aber einen messbaren Mehrwert für Umwelt und Anwohner durch signifikant reduzierte Feinstaubbelastung. 85% des durch Fahrzeuge verursachten Feinstaubes stammt vom Brems- und Reifenabrieb (auch Elektrofahrzeugen haben Reifen und Bremsen!), 15% vom Verbrennungsmotor. Die aktuellen miserablen Straßenverhältnisse sorgen für eine starke Zunahme des Rollwiderstandes aller Fahrzeuge, was neben mehr benötigter Antriebsleistung und somit zu mehr Kraftstoffverbrauch vor allem zu erhöhtem Reifenabrieb und letztendlich zu mehr Feinstaub führt. Ein neuer, planer Straßenbelag würde dem entscheidend entgegenwirken.

1430 in 2019 | Verkehrsüberwachung schaffen

Verkehrsüberwachung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -140
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1430
in: 
2019

Zur Rushhour werden regelmäßig Ampelkreuzungen zugestellt, so dass der gesamte Verkehr zum Erliegen kommt.
Es gibt Momente da lässt es sich trotz vorausschauender Fahrweise nicht verhindern. Was ich aber regelmäßig sehe ist das mutwillige Zustellen. Das Warten auf die nächste Grünphase dauert vielen Verkehrsteilnehmern zu lange.
Daher sollten verdeckte Kontrollen stattfinden und dafür entsprechendes Personal und Technik abgestellt werden.

Vorteile: besserer Verkehrsfluss, weniger Stau, Verkehrserziehung

1431 in 2019 | Experten-Gremien statt externe Experten

Experten-Gremien statt externe Experten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -66
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1431
in: 
2019

Es werden zu viel externe Beratungsfirmen beauftragt, die teuer eingekauft werden müssen.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Projekt "Stadtteilzentren konkret" hierfür beauftragte man ein Expertenbüro, welches Vorschläge und Ideen der Bürger sammelte, die Ergebnisse analysierte und daraus Vorschläge unterbreitete, für die man keine externen Unternehmen beauftragen muss.

Das können die Fachleute der entsprechenden Ämter der Stadt erarbeiten. Das Geld wäre für exorbitant notwendige Sanierungen z.B. Schulgebäude, bzw. viele öffentliche Gebäude, wesentlich sinnvoller angelegt.