Das ist das, was ich von der Grünen Stadtregierung eigentlich erwartet habe. Doch davon sind wir weit entfernt.
Das Portal möchte ich für folgende Vorschläge nutzen:
- Ausbau des Radwegenetzes in Stuttgart, inklusive Beleuchtung, etc.,
- sichere Radwege direkt an Fahrbahnen, am Besten abgesetzt vom PKW- und LKW-Verkehr
- Aus- , oder besser Umbau von z.B. nicht mehr genutzten Gleistrassen zu sog. Radschnellwegen
- Anpassung von Ampelphasen, z.B. wenn man aus dem Georgiweg auf die Mittlere Filderstraße kommt, braucht es zwei bis drei Ampelphasen bis man als Fußgänger oder Radfahrer die Fahrbahn queren kann, was viele, vor allem auch Schüler, verleitet, bei rot zu gehen oder fahren, um oft dann auch den Bus oder die Bahn zu erreichen
- Errichtung von 1 oder 2 Fahrradparkhäusern in der Stadt, um Räder vor Vandalismus oder gar Diebstahl zu schützen. Gern auch gebührenpflichtig. Da Räder immer hochwertiger werden, ist auch mehr Schutz gefragt
- Entfernen von Bordsteinschwellen, wie sie z.B. an der Einmündung der Gänsheidestraße in die Gerokstraße gegeben sind
- Fahrradstrecken möglichst nicht auf Straßen mit Gleisen der Stadtbahn vorsehen
Es ist wichtig, dass es ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer) gibt. Auch im Ausbau eines Radwegenetzes darf es KEIN Radfahrer gegen Autofahrer geben.
Aber ein Verkehrskonzept, dass fast ausschließlich den PKW-Verkehr im Fokus hat, ist nicht mehr zeitgemäß.