Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2752 in 2019 | Oberleitungen für Neckarschiffahrt verlegen - Schiffsdiesel abschalten - NOx einsparen

Oberleitungen für Neckarschiffahrt verlegen - Schiffsdiesel abschalten - NOx einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -235
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2752
in: 
2019

Was in den beengten Straßenverhältnissen einer Innenstadt, oder über elektrifizierten Eisenbahntrassen möglich ist, sollte über Schiffahrtstraßen wie dem Neckar auch möglich sein.

Deswegen sollten Oberleitungen von Mühlhausen bis Obertürkheim, jeweils eine in jede Fahrtrichtung, verlegt werden und Frachtschiffe sollten verpflichtet werden, über ihren (zukünftigen) Stromabnehmer das Schiff mit Strom zu betreiben und für diese Strecke ihren Schiffsdiesel auszuschalten. Es wäre ganz sicher auch möglich, Schiffe zusätzlich mit einer Brennstoffzelle nachzurüsten.
https://www.industry.siemens.com/verticals/global/de/marine/products-and...
und somit könnten diese mit einem Elektrolyseur an Bord während der Durchfahrts-, oder Liegezeit ihren Wasserstoffvorrat im Tank wieder auffüllen (für die anschließende Weiterfahrt ohne Oberleitung). Auch eine Wasserstofftankstelle am Liegeplatz, oder eine Anlieferung dorthin per Tanklastwagen wären denkbare Alternativen. Durch das Abschalten der Schiffsdiesel könnten Schadstoffbelastungen in erheblichem Umfang und Lärmemissionen in dieser landschaftlich reizvollen Gegend reduziert werden.

Hierzu noch ein aktueller (13.02.2019) Beitrag zum Thema "Wasserstoff-Technologie" zum Nachhören, oder zum Herunterladen
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/02/13/setzen_politik_und...

2753 in 2019 | Förderprogramm "Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart" einstellen und nicht weiter verlänger

Förderprogramm "Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart" einstellen und nicht weiter verlänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -278
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2753
in: 
2019

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart", welches seit 1998 jährlich bauliche Energiesparmaßnahmen fördert und bisher Millionen an Steuergeldern ausgezahlt hat, einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Sofern bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sich in angemessener Zeit amortisieren, haben Eigentümer und Vermieter einen finanziellen Anreiz, diese Maßnahmen durchzuführen. Es ist unverständlich, warum der Steuerzahler mit seinen Zwangsabgaben den Eigentümern zu Kosteneinsparungen verhelfen sollen.

2754 in 2019 | Verkehr mit Berliner Kissen auf Dürrbachstr. beruhigen

Verkehr mit Berliner Kissen auf Dürrbachstr. beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -148
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2754
in: 
2019

Den Verkehr mit einem sog. Berliner Kissen, einer Fahrbahnschwelle, auf der Dürrbachstraße beruhigen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bürgervorschlag wird vom Bezirksbeirat Hedelfingen abgelehnt. Es wird davon ausgegangen, dass die erhoffte Wirkung ausbleibt.

2755 in 2019 | Straßenbelag und Gehweg Zur Anhöhe erneuern

Straßenbelag und Gehweg Zur Anhöhe erneuern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -74
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2755
in: 
2019

Straße Zur Anhöhe - jetzt endlich dringend sanieren. Schlaglöcher in großer Zahl durch lange Zeit auch mit 40-Tonner befahren und verdrückt. Dabei könnte der nur etwa 80 cm breite, mit hohen Randsteinen versehene, sehr schmale Gehweg (Zur Anhöhe) auf Straßen-höhe gesenkt und nur mit Markierungen versehen werden (Kostenersparnis). Er wäre dann auch gut für Kinderwagen und Gehbehinderte nutzbar.
Der jetzige Gehweg hat ein sehr starkes, seitliches Gefälle von etwa 10 bis 15 Prozent und ist deswegen sehr unangenehm zu begehen! Die meisten Fußgänger benutzen deshalb die Straße und nicht diesen Gehweg.
Es eilt jetzt wirklich! - NB: Diesen Vorschlag hatte ich auch im Jahr 2017 schon gemacht!

2756 in 2019 | Friedhofshalle in Rohr errichten

Friedhofshalle in Rohr errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -93
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2756
in: 
2019

Auf dem Friedhof in Rohr fehlt weiterhin eine Friedhofshalle. Es gibt lediglich eine Überdachung. Im Winterhalbjahr ist das eine Zumutung für die Besucher von Beerdigungen. Bei Kälte und Wind werden so unnötige Erkrankungen provoziert.

2757 in 2019 | Durchfahrtregelung "Anlieger" Tiroler Straße Uhlbach

Durchfahrtregelung "Anlieger" Tiroler Straße Uhlbach

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -125
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2757
in: 
2019

Aufstellung einer Schranke in Stuttgart Uhlbach am Ende der Tiroler Straße. Die Straße wird von Transitverkehr aus Esslingen ins Neckartal widerrechtlich passiert. Seit 30 Jahren besteht hier eine eindeutige Rechtslage und ein gültiges VGH-Urteil existiert obendrein. Die von der Stadt Stuttgart aufzuwändenden Kontrollen würden gegen Null gehen und die Personalkosten deutlich minimiert. Die Schranke könnte die Belastung des Verkehrs und des Lärms für die Anwohner deutlich reduzieren. Die Gehwege sind viel zu schmal um das Haus sicher zu verlassen, da Autos mit zu hoher Geschwindigkeit (oftmals Transitverkehr aus Esslingen) über diesen "Gehweg" preschen..

2758 in 2019 | Grünfläche Ecke Reinsburg- Röckenwiesenstraße für Hundefreilauf nutzen

Grünfläche Ecke Reinsburg- Röckenwiesenstraße für Hundefreilauf nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -236
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2758
in: 
2019

Zusätzliche Nutzung der Grünfläche Reinsburg- Ecke Röckenwiesenstraße als Hundefreilauf durch Errichtung eines Zaunes mit Türen in Richtung Straßen. So könnte die wenig genutzte Anlage mit verhältnismäßig geringem Aufwand zum Treffpunkt von Hundehaltern* und Tierfreunden* werden. Eine längere Anwesenheit der Nutzer* würde eine sachgerechte Hundekotentsorgung befördern und der Vermüllung entgegenwirken.

2759 in 2019 | Lärmschutzwand von Zahn-Nopper-Straße bis Schützenbühlstraße entlang Stammheimer Straße errichten

Lärmschutzwand von Zahn-Nopper-Straße bis Schützenbühlstraße entlang Stammheimer Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -100
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2759
in: 
2019

Mit Neugestaltung der Unterführung von Unterländerstraße bis zu Zahn-Nopper-Straße wäre für alle Einwohner von Vorteil. Die Errichtung einer Lärmschutzwand von dieser bis Schützenbühlstraße entlang der Stammheimer Straße, um den die Gesundheit schädigenden Lärm der Eisenbahn zu verringern.
Darüber hinaus ist eine Lärmschutzwand zum ästhetischen Abrunden der Neugestaltung dieses Neuabschnitts der Stammheimer Straße unentbehrlich.

2760 in 2019 | Testfeld für Shared Space an Kreuzung Heidehof-, Libanon- und Fraasstraße schaffen

Testfeld für Shared Space an Kreuzung Heidehof-, Libanon- und Fraasstraße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -144
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2760
in: 
2019

Die Kreuzung Heidehof-, Libanon- und Fraasstraße sollte mit einer durchgehenden Schraffur im gesamten Kreuzungsbereich als eine Verkehrsfläche ausgewiesen werden, auf der alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind. D.h. auch, dass Fahrzeuge Schrittgeschwindigkeit zu fahren haben und sich Verkehrsteilnehmer durch Mimik und Gestik miteinander verständigen, wer welchen Weg über die Verkehrsfläche nimmt und dabei Vorfahrt/-gang hat.

Die Fläche bietet sich als Testfläche an, weil durch die Schulen, die Kirchenverwaltung und die Boschstiftung relativ viele Personen zu Fuß unterwegs sind, aber relativ viele Auto- und Radfahrer, andererseits aber keine Busse oder Bahnen die Fläche kreuzen. Durch den Shared-Space könnten die bisherigen Sicherheitsabsperrungen und der bisherige Zebrastreifen eingespart werden.

2761 in 2019 | Sperrung der Ruiter Straße oberhalb Golfkultur Stuttgart

Sperrung der Ruiter Straße oberhalb Golfkultur Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -145
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2761
in: 
2019

Die Ruiter Straße zwischen Hedelfingen und Ostfidern Ruit ist oberhalb des Golfplatzes eine Anliegerstraße, die teilweise durch Waldgebiet führt. Diese Straße wird von Ortskundigen regelmäßig als Durchfahrtsstraße oder Abkürzung genutzt. Daher schlage ich im Sinne des Schutzes von Flora und Fauna und zur Reduzierung der lokalen Geräuschemission, die Sperrung dieses Straßenabschnittes vor. Es könnten z. B., wie an anderen vergleichbaren Straßen, dort Schranken für den Forstbetrieb installiert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dem Bezirksbeirat ist wichtig, dass die unerlaubten Durchfahrten unterbleiben. Dennoch lehnt der Bezirksbeirat die Sperrung der Straße ab und bittet die Verwaltung um Vorschläge, wie das Verbot künftig wirksamer umgesetzt werden kann.

2762 in 2019 | Obertürkheim/Uhlbach-Schleichverkehr ab Esslingen-Nord/Rüdern per Video überwachen

Obertürkheim/Uhlbach-Schleichverkehr ab Esslingen-Nord/Rüdern per Video überwachen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -181
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2762
in: 
2019

Solarbetriebene Webcams mit Bewegungsmeldern an der Tiroler Straße und den Einmündungen der Weinbergwege an der Asangstraße (z.B. gegenüber, auf Höhe "im Mäder" anbringen. Damit könnten die Fahrzeughalter ohne großen Personalaufwand ermittelt und sanktioniert werden so dass dann mit Sicherheit nicht mehr so viele über die Weinberge fahren.

2763 in 2019 | Discounter in Degerloch planen

Discounter in Degerloch planen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -272
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2763
in: 
2019

Degerloch sollte einen Discounter für die weniger finanzkräftige Klientel und die vielen Senioren anbieten, beziehungsweise im Stadtkern von Degerloch (Parkplatz Felix Dahn Straße) dieses Projekt vorantreiben.

2764 in 2019 | Downhillstrecke Degerloch-Stutttgart-Süd verlegen

Downhillstrecke Degerloch-Stutttgart-Süd verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -290
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2764
in: 
2019

Es ist eine äußerst ungünstige Ausfahrt dieser Downhill- Strecke, denn dort befindet sich zum einen nebenan ein Spielplatz und zum anderen ein Kindergarten, auch wenn die Ausfahrt durch zick-zack fahren müssen etwas erschwert wird, ist das Gefahrenpotential (Kinder) nicht zu übersehen. Abgesehen davon rasen die Radler wie die wilden dann die Karl-Kloß Str. runter, wieder weiter zur Zacke und belegen dann auch noch die Abstellplätze am Vorstellwagen, die dann für Radler wie: Berufs-Radler, Radler, die zum Einkaufen fahren oder andere Freizeitradfahrer belegt sind, und die müssen dann auf die nächste Zacke warten; das ist ein großes Ärgernis, wie ich beim Warten auf die Zacke schon zu hören bekam. Auch noch erwähnenswert wäre, die Downhillstreckenradler setzen sich mit den matschverspritzten Klamotten auf die Sitze - nicht gerade hygienisch. Die Downhillstrecke müsste weiter im Wald in Richtung Kaltental angebracht werden, nicht so nah bei gewissen Gefahrenquellen (siehe oben) vor allem da, wo so viel Kinder sich tummeln. Mir ist es ein Rätsel, wie man diese Strecke an diesem Ort bauen und genehmigen konnte.

2765 in 2019 | Bürgerhaushalt abschaffen

Bürgerhaushalt abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -582
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2765
in: 
2019

Stimmen Sie für die Abschaffung dieser scheindemokratischen Einrichtung.

Warum?
- Die Gewinner aller vergangenen Bürgerhaushalte haben ihre vorderen Plätze durch Listenmanipulation erreicht.
- Die Stadtverwaltung entscheidet politisch gesteuert nach Gutsherrenart.
- Absurder Abstimmungsmodus: Die Nein-Stimmen fallen unter den Tisch.
- Die Bevölkerung ist in der Breite nicht repräsentiert, trotzdem will die Politik das Ganze hier als Volkswillen verkaufen, wenn es ihr in den Kram passt.
- Den Teilnehmenden wird vorgegaukelt, sie könnten etwas mitbestimmen - was nicht der Fall ist.

Schlußendlich dann noch der Imageschaden für die Stadt durch Vorschläge wie:

- Abschaltung des Internets
- Einrichtung von automatischen Nagelsperren für Gleisüberfahrten
- Enteignung von Menschen mit unansehnlichen Häusern
- weitläufige Baumfällungen zur Vermeidung von Heuschnupfen
- Verbot von WLAN in Privatwohnungen
- Erlaubnis des Nacktflanierens im Schlossgarten
- Eröffnung von städtischen Sonnenschirmverleihen, Supermärkten (auch vegan), Gemüsehändlern,
Hotels und Eisdielen
- Errichtung von Fußgängerzonen auf mehrspurigen Haupteinfallstraßen
- Oberleitungen für Neckarschiffe
- Errichtung von Opern auf der Königstraße, sowie im Hauptbahnhof
- Umwandlung des Feuersees in ein (Thermal-)Freibad
- Rundumleuchten für Straßenbahnen
- drohnengestütztes Ausspionieren von Wohngebieten durch die Stadtverwaltung
- Verbot von Baustellen, die Einschränkungen des Verkehrsraums verursachen
- Beleuchtung von Landschaftsschutzgebieten
- Entfernung der Gewerbebetriebe aus Stuttgart, um die Pendler loszuwerden
- Forderung nach Feinstaub-Staubsaugern zum verpflichtenden Anbau an Privat-Pkw
- Plieningen aus der Stadt ausgemeinden
- Verbot von bestimmten Gastronomiebetrieben
- Führung des Neckars durch die Stuttgarter Talsohle, sowie dessen Stauung im Stuttgarter Talkessel

Eine Stadt mit gesunder Politik von Menschen für Menschen braucht keinen Bürgerhaushalt!

2766 in 2019 | Umgestaltung Einmündung Heubergstraße / Schwarenbergstraße

Umgestaltung Einmündung Heubergstraße / Schwarenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -64
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2766
in: 
2019

In der Heubergstraße befindet sich ein Wohnheim und eine Werkstatt (Raphaels Therapeutikum) für behinderte Jugendliche. Die Jugendlichen werden von den Betreuern von der Heubergstraße in das Haus in der Schwarenbergstraße gebracht und umgekehrt. Dabei wird überwiegend die Straße benutzt, da die Gehwege zu eng und manchmal zusätzlich durch gelbe Säcke, Mülltonnen o.ä. versperrt sind. Oftmals laufen die Betreuer mit den Rollstühlen nebeneinander. Daher wäre es sinnvoll die Zufahrt in die Heubergstraße ähnlich der Zufahrt Staibenäckerstr. umzugestalten, die Geschwindigkeit auf 20 km/h zu begrenzen und die Glascontainer an der Straßenkreuzung zu entfernen, um eine uneingeschränkte Sicht in die Heubergstraße für die Autofahrer zu gewährleisten und auch um herumliegende Glassplitter (Rollstuhlbereifung) zu vermeiden. Alternativ zu obigen Vorschlägen würde auch eine Umwidmung in eine Fahrradstraße mehr Sicherheit bieten.

2767 in 2019 | Rückbau der Straße "Rinkenberg" in Wangen

Rückbau der Straße "Rinkenberg" in Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -93
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2767
in: 
2019

Vor weit über 10 Jahren wurde von der Verwaltung zugesagt, die überdimensioniert ausgebaute, kurze Straße "Rinkenberg" zurückzubauen und ansprechend zu gestalten. Bisher ist nichts geschehen. Es ist überfällig die Baumaßnahme endlich umzusetzen. Pläne sind vorhanden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Pläne für den Rückbau der Straße Rinkenberg sind vorhanden, daher kann die Maßnahme unproblematisch umgesetzt werden, wenn die Mittel zur Verfügung stehen. Die Neuordnung der Parkplätze als Schrägparkplätze würde die Anzahl erhöhen und die große Parkplatznot in diesem Gebiet verringern. Der Bezirksbeirat Wangen befürwortet daher den Vorschlag.

2768 in 2019 | Ausbau der Tribüne des Stadions Festwiese

Ausbau der Tribüne des Stadions Festwiese

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -116
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2768
in: 
2019

Das Stadion Festwiese wurde vor Jahren aufwendig für die Leichtathletik saniert. Einer der Nutzer ist aber auch der American Football Verein AFC Stuttgart Silver Arrows e.V., der zu seinen Heimspielen teilweise über 500 Zuschauer ins Stadion lockt. Aber auf die bisher gebaute, überdachte Tribüne passen nur 280 Zuschauer. Da die überdachte Tribüne modular geplant ist, kann diese relativ einfach erweitert werden. Dadurch würden dann auch Stauflächen (unter der Tribüne) für Stadt und Vereine entstehen, die bisher schmerzhaft vermisst werden. Hierfür muss die Stadt aber auch die Mittel bereitstellen.
Beim American Football dauern Spiele mitunter mal 3 h, so dass Sitzplätze für Zuschauer fast schon ein Muss sind.

2769 in 2019 | Parksituation im Gewerbegebiet Fasanenhof Ost verbessern

Parksituation im Gewerbegebiet Fasanenhof Ost verbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -142
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2769
in: 
2019

Die Parksituation im Gewerbegebiet Fasanenhof Ost ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Es wurden in den letzten Jahren viele neue Arbeitsplätze dort geschaffen und die aktuellen Bauprojekte führen zu einem noch deutlich höherem Bedarf. Auf der anderen Seite werden den Unternehmen keine Parkplätze genehmigt, die auch annähernd den Bedarf abdecken könnten. Ein Gewerbegebiet ohne ausreichende Parkmöglichkeit ist eine Katastrophe!

2770 in 2019 | Ausbau Sigmaringer Straße Möhringen, Anwohnerparkplätze wurden vergessen

Ausbau Sigmaringer Straße Möhringen, Anwohnerparkplätze wurden vergessen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -153
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2770
in: 
2019

Die Sigmaringer Straße soll umgestaltet werden. Die Anwohner der Sigmaringer Straße sollen im Rahmen der Erschließungskosten (!!!) den Ausbau bezahlen. Auf dem ehemaligen HANSA-Areal entstehen 175 neue Wohneinheiten. Natürlich hat die Wohnbebauung Tiefgaragenstellplätze für die Anwohner, aber wo soll der Zweitwagen, beziehungsweise die Gäste der Anwohner parken??? Schon heute ist die Parkplatzsituation in der Sigmaringer Straße für Anwohner und deren Gäste unbefriedigend. Hier entstanden viele neue Einfamilienhäuser, aber an die benötigten allgemeinen Parkplätze hat die Stadt bei der geplanten Umgestaltung der Sigmaringer Straße nicht gedacht. Bewohner und Gäste werden auf Privatparkplätze gedrängt oder auf den landwirtschaftlichen Weg, an den Feldern am Ende der Trochtelfinger Straße. Warum kann man hier keine Parkbuchten beziehungsweise eine separate Parkplatzanlage, wie an der Stadtbahnhaltestelle Sigmaringer Straße, einplanen. Das ist zukünftig, mit den neuen 175 Wohneinheiten, dringend erforderlich.

2771 in 2019 | Schönbergstr. muss dringend saniert werden

Schönbergstr. muss dringend saniert werden

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -93
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2771
in: 
2019

Die ständige Löcherstopferei ist auf auf Dauer bestimmt teurer und bringt nichts, da 2 Tage später die Schlaglöcher wieder ausgefahren sind.

2772 in 2019 | Öffentliche Parkplätze Roter Stich errichten

Öffentliche Parkplätze Roter Stich errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -130
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2772
in: 
2019

Im Bereich Neubaugebiet Roter Stich sollten öffentliche Parkplätze errichtet werden. Aktuell besteht dort ein absolutes Halteverbot. Besucher des neuen Wohngebiets am Roter Stich haben keine Möglichkeit zu parken.
Parkplätze sollten zum Beispiel im Bereich des Spielplatzes, aber auch im Bereich der Eigentumswohnungen und der Neubauhäuser für Besucher errichtet werden. Hierdurch könnte man auch eine Vekehrsberuhigung bewirken. Es befindet sich in diesem Gebiet eine neue KiTa und ein Kinderspielplatz. Das aktuelle Tempolimit von 50 km/h ist hier zu hoch und wird noch regelmäßig überschritten.

2773 in 2019 | U-Bahn Kelterplatz-Haltestelle unterirdisch gestalten

U-Bahn Kelterplatz-Haltestelle unterirdisch gestalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -226
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2773
in: 
2019

U-Bahn am Kelterplatz sollte unterirdisch sein. So hätte das Verkehrschaos am Kelterplatz in Zuffenhausen mal ein Ende. Es staut sich von allen Richtungen.

2774 in 2019 | 5G nicht umsetzen

5G nicht umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -416
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2774
in: 
2019

Dadurch dass es in anderen Ländern zu erheblichen Problemen bei der Gesundheit der Bevölkerung gekommen ist, sind die Bilanzen aus Kosten und Nutzen eher negativ. Das belegen viele Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten. Die Stadt würde bei der Vorstudie, Umsetzung und Planung sparen und könnte die bestehende Technik verbessern z.B. Risikofaktoren für die Gesundheit minimieren. Auch für die Umwelt und unsere Tiere sind die Wellen und Mikrowellen sehr schädlich.

2775 in 2019 | Helfen Sie mit bei der Beseitigung der städtebaulichen Missstände im Sanierungsgebiet Botnangs!

Helfen Sie mit bei der Beseitigung der städtebaulichen Missstände im Sanierungsgebiet Botnangs!

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -76
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2775
in: 
2019

Botnanger-Mitte kann auch nach 15 Jahren mit dem Abbruch der Altbauten nicht begonnen werden.
Auch die beiden - im Rahmen des Neuordnungskonzepts des Sanierungsgebiets „Botnang 1 Franz Schubert Straße“ im Internet ersichtlich geplanten - Neubauten der Seitenangrenzer bleiben dem Hausschwamm derselben Nachbarn ausgesetzt. Zwar können die Mittel zu Beseitigung der städtebaulichen Missstände auf beiden Grundstücken (Hier: 18 Jahren des Leerstands eines vom Hausschwamm zerstörten Hauses, ebenso wie für Ausrottung des Hausschwamms im Haus dessen Ursprungs) vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung jede Zeit bewilligt werden. Leider fehlt nach wie vor hierzu erforderliche Mitwirkung der sachlich zuständigen Bauaufsichtsbehörde.
Bitte stimmen Sie dieser Aufforderung im Bürgerhaushalt zu!
Wecken Sie mit Ihrer Stimme die Bauaufsichtsbehörde aus deren Augen-verschließen-Lethargie zur Mitwirkung im Interesse unserer Stadt und der Gemeinde Botnang!
Damit keine Grundstücke ungenutzt und abgewertet brachliegen, keine Häuser im Ortskern von Botnang durch zerstörerischen Schimmelbefall unbewohnbar gemacht werden und selbst die angrenzenden Grundstücke weiter gefährden.
Sagen Sie „Jetzt reicht‘s!“ der „Null Bock darauf“-Stimmung der Bauaufsichtsbehörde und „Halt!“ dem Gebäudefresser – Hausschwamm und ähnlichem Schimmelbefall!
Helfen Sie mit, damit alle Sanierungs- und Bauwilligen im Sanierungsgebiet von städtischen Zuwendungen erfolgreich profitieren können!
Verhindern Sie mit Ihrer Stimme die vergeblichen erheblichen Investitionen in den Bau von Häusern, die bald darauf wegen Schimmelbefall leer stehen und zerfallen müssen!
Unterstützen Sie unseren Oberbürgermeister und die Bezirksratsvorsitzende Botnangs bei Beseitigung städtebaulichen Missständen und Verwirklichung der Baupläne im Sanierungsgebiet „Botnang 1 Franz Schubert Straße“ unserer Landeshauptstadt!
Unterbreiten Sie Ihre eigenen Vorschläge hinzu!“

2776 in 2019 | Eingang zum Friedhof Weilimdorf neu bauen

Eingang zum Friedhof Weilimdorf neu bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -97
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2776
in: 
2019

Der untere Eingang von dem grossen Parkplatz zum Friedhof ist sehr erneuerungsbedürftig. Bei Regen oder Schnee ist der Fußweg kaum passierbar und man kommt nicht ohne schmutzige Schuhe zur Feierhalle.

2777 in 2019 | Parken, Sicherheit und Ordnung an Straße Roter Stich verbessern

Parken, Sicherheit und Ordnung an Straße Roter Stich verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -114
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2777
in: 
2019

Im neuen Wohngebiet Roter Stich gibt es zu wenig Parkplätze. Bewohner sind gezwungen an der Straße im Halteverbot zu parken, weil öffentlicher Parkraum fehlt. Der außergewöhnliche Parkdruck führt zu Streitigkeiten und Spannungen zwischen den Bewohnern und fördert eine Atmosphäre der Missgunst und des Hasses. Hebammen und Andere für die Versorgung der Bewohner wichtige Personen finden keinen legalen Parkplatz. Die Bewohner und die Eigentümer müssen daher einen längeren Fußweg als 1km in Kauf nehmen, um legal parken zu können. Das soziale Leben verlagert sich vom Wohngebiet weg, weil Besucher keine freien Parkplätze finden oder auf Grund des fehlenden Parkraumes kein bzw. weniger Besuch empfangen wird. Diese Entwicklung sehen wir mit großer Sorge.

Es kommt regelmäßig zu gefährlichen Situationen vor den Ausfahrten der Tiefgaragen, weil bei der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h die Straße zu wenig eingesehen werden kann. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit wird häufig missachtet. Stichproben ergaben eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen den Mehrfamilien- und den Einfamilienhäusern von 62km/h. An der Tiefgaragenausfahrt zum Haus Roter Stich 18+20 ist ein sicheres Ausfahren häufig nicht möglich. In Richtung Schozacher Straße fahrende Autos müssen häufig stark bremsen und fahren dicht auf das aus der Tiefgarage fahrende Auto auf. Im Bereich der Spielplätze in den Höfen der Mehrfamilienhäuser und dem Spielplatz zwischen den Mehrfamilien- und Einfamilienhäusern werden Kinder durch schnell fahrende Autos gestört und gefährdet.

2778 in 2019 | Freistellung für Teilnahme an Frauentagsveranstaltung nicht nur für Vollzeitbeschäftigte ermöglichen

Freistellung für Teilnahme an Frauentagsveranstaltung nicht nur für Vollzeitbeschäftigte ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -210
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2778
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart gewährt Dienstbefreiung zur Teilnahme an der Frauentagsveranstaltung im Rathaus, so die Vorgesetzten dem aus dienstlichen Gründen nicht widersprechen. Frauen im Schichtdienst jedoch bzw. Teilzeitbeschäftigte, die am 8.3. nicht arbeiten, besuchen die Veranstaltung in ihrer Freizeit. Dies beinhaltet eine Diskriminierung der Frauen im oben genannten Beschäftigungsverhältnis. Wie kann es sein, dass eine Stadt mit einer gesonderten Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern nicht einmal bewerkstelligt, dass Frauen ihre eigenen Geschlechtsgenossinnen nicht benachteiligen, indem sie zulassen, dass die Teilnahme an besagtem Frauentag für Vollzeitarbeitnehmerinnen sehr wohl als Arbeitszeit geltend gemacht wird, Teilzeitarbeitende und am 8.3. Freischicht habende, aber ihre (knappe) Freizeit opfern müssen? Wir leben heute mitnichten noch in Zeiten, in denen Frauen von Halbtagsstellen leben konnten, weil sie etwa einen Vollzeit arbeitenden Partner haben. Zu viele Frauen sind in der Teilzeitfalle gefangen, nehmen mehrere Jobs an, um über die Runden zu kommen, viele arbeiten, nicht wirklich gut bezahlt, in Krankenhäusern im Schichtdienst - genau diesem städtischen Frauenanteil macht man die Teilnahme am Frauentag schwer. Warum ist das einzige Thema des Frauentags seit 2 Jahren die Chancengleichheit? Wo doch Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen ganz andere Sorgen haben? Oder möchte sich die Frau damit nicht beschäftigen? Diese Ungleichbehandlung geht definitiv in Richtung Diskriminierung von Schichtarbeiterinnen und Teilzeitbeschäftigten, ausgerechnet am Frauentag. Wer hat da geschlafen? Wer, wen oder was bleibt da in diesem Jahr zu feiern?

2779 in 2019 | Geschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe auf dem Neckar einführen

Geschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe auf dem Neckar einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -218
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2779
in: 
2019

Ein Binnenschiff ist zwar um den Faktor 3 im Dieselverbrauch effektiver als ein LKW Transport, dennoch kann der Verbrauch von immerhin 300-500l/h gesenkt werden, wenn die Geschwindigkeit im Stadtgebiet nur geringfügig verringert wird und unter 10 km/h bleiben würde. Somit könnte man ohne großen Aufwand und Verlust einen wesentlichen Beitrag zur Luftreinhaltung im Talkessel leisten. Oft beobachtet man, dass Binnenschiffsführer zu sehr aufs Gaspedal treten, um nur 1-2 Minuten reinzuholen.

2780 in 2019 | Geläute von Kirchenglocken verbieten

Geläute von Kirchenglocken verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -694
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2780
in: 
2019

Wie geil is das denn? Es hämmert Metall auf Metall und viele Menschen finden das gut. Das soll keine Ruhestörung sein??? In einem säkulären Staat?? Religionsfreiheit ja, aber bitte im Privaten; belästigt nicht die anderen damit. Ein Muezzin schreit auch nicht durch die Gegend und ich laufe nicht durch die Straßen und trommle mit einem Metallhammer auf eine Kochtopf ein. Denkt an die FAMILIEN MIT KINDERN, die ihren Schlaf brauchen und an die Gleichberechtigung und an die Moslems, Juden und Co., die ja auch natürlich ihre Religion ausleben dürfen; aber doch bitte im Privaten, damit sie uns damit nicht behelligen.

2781 in 2019 | Kreuzung Cannstatter- und Heilmannstraße kreuzungsfrei machen

Kreuzung Cannstatter- und Heilmannstraße kreuzungsfrei machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -95
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2781
in: 
2019

Die Kreuzung Cannstatter- und Heilmannstraße kreuzungsfrei machen. Dadurch entfällt das Anfahren der Kraftfahrzeuge an dieser Kreuzung und werden weniger Schadstoffe in die Umwelt abgegeben. Das ist nur konsequent fortgeführt was auch an den Kreuzungen Staatsgalerie, Charlottenplatz und Österreichischer Platz gemacht wurde.