Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

451 in 2017 | Unansehlich... unangenehm... Unorte in Stuttgart vermeiden

Unansehlich... unangenehm... Unorte in Stuttgart vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -90
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
451
in: 
2017

Wie wäre es, wenn die Stadt Stuttgart dafür sorgt, daß keine Unorte entstehen ...

Stuttgarter Westen: Die Kreuzung Rotebühlstraße Ecke Schwabstraße ist ein solcher Unort geworden. S-Bahn Eingänge: verschmutzt, Fahrradabstellmöglichkeiten: seit Wochen nicht gefegt worden. Es sieht alles so lieblos und vergammelt aus ... Eigentlich für eine solche Stadt wie Stuttgart unwürdig.

Der einzige Lichtblick: die Buchhandlung und die schöne Apotheke an der Ecke mit ihren schönen und interessanten Schaufenstern. Sonst ist alles versifft. Hilfe! Müssen wir darauf warten, dass die Menschen endlich lernen, Ihre Kaffeebecher, Kippen, Taschentücher und so weiter nicht auf den Boden werfen? Dann können wir noch lange warten.

Es ist die Aufgabe der Stadt, für die Sauberkeit der Bürgersteige zu sorgen. Am Feuersee ist es das gleiche. Kaum ist die Anlage renoviert worden, sind die neuen Holzbänke mit Graffitis besprüht worden. Pizzakartons, Flaschen stehen herum. Sehr sehr schade. da hilft eigentlich nur eins:

Null Toleranz, das heißt häufig sauber machen, Leute für die Straßenreinigung einstellen und Knöllchen verteilen. Es wäre schön, wenn etwas getan wird.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Während die Fahrbahnen vom Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart gereinigt werden, ist in Stuttgart die Gehwegreinigung auf die Anlieger übertragen. Ist die Fläche öffentlich zugänglich und gehört dem Land, wie z.B. der Schlossgarten unterliegt die Reinigungsverpflichtung dem Land Baden-Württemberg. Städtische öffentlich zugängliche Flächen werden vom Eigenbetrieb AWS, dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt, dem Tiefbauamt sowie der SSB gereinigt.

Müllschwerpunkte gibt es in ganz Stuttgart. Speziell am Feuersee wurde die Reinigungsfrequenz bereits verstärkt, auch wurden dort mehr Papierkörbe aufgestellt.

Das städtische Konzept "sauberes Stuttgart" sieht weitere, verstärkte Reinigungsbemühungen vor, wenngleich S-Bahn-Zugänge in der Verwaltung der Deutschen Bahn liegen. Zu nennen sind zusätzliche Maßnahmen der Nass-, Grob- und Oberflächenreinigung im Bereich der Innenstadt. Mit Hilfe von Spezialgeräten sollen zum Beispiel die hellen Beläge in der Königstraße zusätzlich einer ästhetischen Reinigung unterzogen werden – Stichwort Kaugummi-Entfernung. Erhöhung der Reinigungsfrequenz insbesondere in den Außenbezirken. Erhöhung der Papierkorbdichte wie auch deren Leerungsdichte. Fahrbahnen (Hauptverkehrsstraßen, wichtige Verbindungsstraßen und sonstige Straßen) sollen je nach Frequentierung und Bedeutung gegenüber heute zwischen 25 und 50 Prozent mehr gereinigt werden. Auch die Handreinigung von Gehwegen, für die der Eigenbetrieb AWS die Anliegerverpflichtung wahrnimmt, soll um 30 Prozent erhöht werden. Neu ist auch die Fahrbahn-Nassreinigung in Stadtteilzentren nach Bedarf. Allein nur mit der Erhöhung der Reinigungsleistung ist das Ziel die Sauberkeit in der Stadt zu erhöhen nicht zu erreichen. Mit Hilfe der Beratung von Schulen/Kindergärten und der Einführung eines Mehrwegbechersystems soll präventiv versucht werden, die Bürger/-innen im Umgang mit dem öffentlichen Raum zu sensibilisieren. Unterstützend dazu werden sogenannte Schwerpunktteams deutlich machen, dass das achtlose Wegwerfen von Abfall – auch Littering genannt - kein Kavaliersdelikt ist. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit in Form der Schaltung von Werbung, Mitmachaktionen, Pressearbeit unter Einbindung der Medien runden das Paket ab.

Gemeinderat hat zugestimmt

452 in 2017 | Stadtbahn U6 im 5-Minuten-Takt fahren lassen

Stadtbahn U6 im 5-Minuten-Takt fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -108
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
452
in: 
2017

Die Stadtbahnlinie U6 soll im 5-Minuten-Takt fahren. Damit wäre die wichtigste Stadtbahnlinie in Stuttgart von Gerlingen - Feuerbach - Hbf - Innenstadt - Degerloch - Fasanenhof aufgewertet.

Der bisherige Takt von 10 Minuten ist nicht mehr zeitgemäß. In vergleichbar großen Ballungsräumen, wie in Wien, fahren die Straßenbahnen alle 2-5 Minuten.

Bei der U13 (Feuerbach - Hedelfingen) wurde der Takt von 10 Minuten auf 7,5 Minuten verändert. Das sollten wir auch für die U6 erreichen.

Mit unserem grünen Bürgermeister, grünen Ministerpräsident und grünem Verkehrsminister sollte das machbar sein.

Umsetzung und Prüfung
kein Beschluss gefasst

453 in 2017 | Bad Cannstatt Wilhelmsplatz begrünen oder bemoosen und nachts verkehrsberuhigen

Bad Cannstatt Wilhelmsplatz begrünen oder bemoosen und nachts verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -136
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
453
in: 
2017

Der Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt zeichnet sich aus durch sehr viel dreckigen Beton und eine vierspurige Autostrasse, auf der die Autofahrer ausserhalb der Stauzeiten ihre Wägen gerne stark beschleunigen. Eine kontrollierte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km / h zwischen 22 und 7 Uhr senkt den Lärmpegel erheblich. Eine Bemoosung der vertikalen Betonflächen am Platz (Parkhaus, Verkehrsgebäude, Eisenbahnbrücke) mindert ebenfalls die Lärmbelastung,bindet Feinstaub und lässt den Beton optisch verschwinden. Und bitte: Palmen auf die Parkhausdächer

454 in 2017 | Lichtsignalanlagen (Ampeln) nachts abschalten

Lichtsignalanlagen (Ampeln) nachts abschalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -146
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
454
in: 
2017

Die meisten Kreuzungen sind nachts so gut wie nicht befahren. Durch das Anhalten und wieder Anfahren entstehen Lärm und Abgase. Die Anwohner werden im Schlaf gestört, und alle Verkehrsteilnehmer werden unnötigerweise behindert. Die Verkehrsmoral sinkt ins Bodenlose, weil das grundlose Anhalten von vielen zu Recht als Nötigung betrachtet wird.

Sollte die behinderungsfreie Strecke zum Rasen genutzt werden, dann ist das Problem mit mehr Geschwindigkeitsüberwachung zu lösen.

Wir sparen nebenbei noch Strom und Abnuzung der Lampen.

455 in 2017 | Ufer und Uferabgänge des Neckardamms in Stuttgart-Münster pflegen und attraktiv machen

Ufer und Uferabgänge des Neckardamms in Stuttgart-Münster pflegen und attraktiv machen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -49
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
455
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart vernachlässigt stark Ufer und Uferabgänge am Neckardamm. Auch an Stellen, an denen ein Rettungsring befestigt ist, sind die Abgänge durch plumpe Holzbretter vernagelt, die teilweise bereits zerstört sind. Um diese Uferabgänge attraktiv zu machen gehören sie gepflegt. Vor Jahren konnte man komplett entlang am Ufer des Neckardamms entlang laufen, mittlerweile ist dieser Weg durch zahlreiche dilettantisch zusammengeschusterte Holzbretter versperrt. Ein freier Zugang wäre auch für Hundebesitzer interessant, die dann nicht mehr auf dem stark frequentierten Neckardamm laufen müssen, sondern direkt am Fluss.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Neckar ist als Bundeswasserstraße ausgewiesen. Hier ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stuttgart für den Bereich des Abflussquerschnitts bis zur Dammkrone zuständig.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster stört sich auch an der derzeitigen Situation. Der Bezirksbeirat bittet die Bezirksvorsteherin auf das Wasser- und Schifffahrtsamt zuzugehen.

456 in 2017 | Intelligente Rechtsabbiegerpfeile einrichten

Intelligente Rechtsabbiegerpfeile einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -63
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
456
in: 
2017

Es gibt viele Kreuzungen, wo entweder ein herkömmlicher oder ein elektronischer, intelligenter Rechtsabbiegepfeil Sinn macht. Zum Beispiel Kreuzung Pischek/ Albert-Schäffle-Str. Hier staut sich der Rechtsabbiegeverkehr weit in die Geradeausspur und blockiert alles. Ein intelligenter Abbiegepfeil (in bestimmten Konstellationen ist er aus) macht dort durchaus Sinn.

457 in 2017 | Einnahmen der Stadt durch die Touristenattraktionen in Bad Cannstatt dort für Neckaruferneugestaltung benutzen

Einnahmen der Stadt durch die Touristenattraktionen in Bad Cannstatt dort für Neckaruferneugestaltung benutzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -87
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
457
in: 
2017

Was wäre Stuttgart ohne die Wilhelma, den Wasen, die Porschearena, das Daimlermuseum, das Stadion,... ? Viele der Hauptattraktionen Stuttgarts befinden sich in Bad Cannstatt und ziehen Touristen an. Aber was gibt es für die Menschen, die hier wohnen? Die lang ersehnte Neckaruferneugestaltung wäre ein Anfang und hier gehören sich keine Investitionsprobleme, denn dieses schon längst fällige Vorhaben wäre nicht nur für die Cannstatter ein Mehrwert. Aber bitte kein schönes Ufer für Autofahrer! Wilhelmsplatzdesaster hat auch eine Rettung nötig!

458 in 2017 | Schmutz in der Stadt: Mehr Personal für Straßenreinigung mit Besen einführen

Schmutz in der Stadt: Mehr Personal für Straßenreinigung mit Besen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -93
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
458
in: 
2017

Es ist unerfindlich, warum Stuttgart neben Feinstaub & Co zu den dreckigsten Städten aufgestiegen ist. Es fehlt ganz simpel an Straßenkehrern mit Besen (keine Kehrmachinen auf Straßen).

Andere Weltstädte sehen mittlerweile sauberer aus, als die "Kehrwochen"-hauptstadt Stuttgart. In Umkehrung zu Dr. Geißlers Stuttgart 21 Aussage: Geld (Dreck) liegt wie Heu auf (Stuttgarts) Straßen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Personalgewinnung
Mit der Personalsuche der insgesamt 99 neu geschaffenen Stellen hat der Eigenbetrieb AWS zum 11.01.2018 begonnen. Zur Umsetzung der zusätzlichen Reinigungsleistungen im Zuge des Konzepts "Sauberes Stuttgart" werden 25 Fahrer von Spezialfahrzeugen, 16 Reinigungsfahrer, 53 Reinigungswarte und fünf Vorarbeiter benötigt. Stand 12.09.2018 sind bereits zwei Drittel der neu geschaffenen Stellen besetzt. Fazit: Auch wenn es derzeit aufgrund der guten Wirtschaftslage eher schwer ist Personal zu finden, ist der Eigenbetrieb AWS zuversichtlich zeitnah alle 99 Stellen besetzten zu können. Bis alle benötigten Stellen besetzt sind, läuft die Umsetzung der Erhöhung der Reinigungsfrequenzen sukzessiv.

Gemeinderat hat zugestimmt

459 in 2017 | Wettbewerb für Marktplatzumgestaltung Stuttgart ausschreiben

Wettbewerb für Marktplatzumgestaltung Stuttgart ausschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -114
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
459
in: 
2017

Die Fläche vor unserem Rathaus ist zu kostbar und sollte für viele Jahre umgestaltet werden, so dass nicht nur den Stadtplanungsämtern die Umgestaltung überlassen werden sollte. Schreiben Sie hierfür einen Planungswettbewerb aus. Auch als Schwaben, dürfen wir die Kosten hierfür nicht scheuen.

460 in 2017 | Tierheim in Botnang besser finanziell unterstützen

Tierheim in Botnang besser finanziell unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -127
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
460
in: 
2017

Bessere finanzielle Unterstützung des Tierheimes in Stuttgart-Botnang, da die Mitarbeiter dort gute Arbeit leisten, viele Tiere retten und schützen, vermitteln, aber am finanziellen Ende sind.

Deshalb sollte die Stadt hier mehr finanzielle Unterstützung leisten.

461 in 2017 | Ersatz-Bio-Markthalle für Stuttgart-West mit städtischer Unterstützung finden

Ersatz-Bio-Markthalle für Stuttgart-West mit städtischer Unterstützung finden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -151
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
461
in: 
2017

Nach dem kurzsichtigen Verkauf der Gebäude am Vogelsang durch die SSB, und somit der Stadt Stuttgart, steht nun aufgrund einer massiven Mieterhöhung durch den neuen Eigentümer das Aus der Bio-Markthalle bevor, der in Stuttgart einmaligen Kombination von Bio-Lebensmittelladen, Bio-Metzger und Bio-Bäcker unter einem Dach.

Da die Stadtregierung die Förderung von lokalen Kleinbetrieben, Diversität in der Nahversorgung und Nachhaltigkeit explizit propagiert, wäre die städtische Unterstützung bei der Findung oder Schaffung eines bezahlbaren Ersatzstandorts für die ehemalige Mietergemeinschaft wünschenswert.

462 in 2017 | Ein Herz für Rentner: VVS Mehrfahrtkarten vergünstigt abgeben

Ein Herz für Rentner: VVS Mehrfahrtkarten vergünstigt abgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -170
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
462
in: 
2017

Bitte um günstige VVS Mehrfahrtkarten für Rentner, wie es zum Beispiel für Kinder der Fall ist. Rentner verfügen nur über maximal 50% ihrer Einkünfte aus dem Beruf. In anderer europäischen Ländern bekommen Rentner viel mehr Hilfe. Auch mehr Herz, Aufmerksamkeit und Respekt für Rentner.

463 in 2017 | Riedseeschule Möhringen - Toiletten für die Kinder im Haus Vaihinger Str. 28 sanieren
464 in 2017 | Aufzug für S-Bahn-Halt Nürnberger Straße einführen

Aufzug für S-Bahn-Halt Nürnberger Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -76
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
464
in: 
2017

53 Treppenstufen runter 56 Treppenstufen auf der anderen Seite wieder hoch. Mit 2 Hüftimplantaten ist es mir nicht möglich einen Koffer hochzutragen. Manchmal warte ich, auf der Heimreise, bis mir jemand tragen hilft.
Doch die heutigen jungen Männer verziehen oft das Gesicht, wenn sie gebeten werden, einem Tragehilfe zu gewähren, in einer Hand die Zigarette, in der anderen Hand das Smartphone ...da bleibt die 60+ Lady eben frustriert stehen, verpasst die S-Bahn und ihren IC-Anschluß nach Hause.

Inzwischen plane ich 30 Minuten Pufferzeit ein. Eine Landeshauptstadt sollte in Krankenhausnähe alle öffentliche Verkehrsmittelhaltestellen mit Aufzug ausstatten. Ich arbeite in Stuttgart und pendle an den Bodensee...da brauch ich meinen Trolley meinen Laptop... aber die Treppen sind mir vor allem bei Regen und Eis ein Graus.

465 in 2017 | Weitere Taubentürme einrichten (etwa am Schloßplatz)

Weitere Taubentürme einrichten (etwa am Schloßplatz)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -159
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
465
in: 
2017

Am Beispiel Schloßplatz möchte ich die Errichtung weiterer Taubentürmen an solchen Stellen, an denen sich viele Tauben zur Nahrungsuche aufhalten, anregen. Aktuellen Studien zufolge kann die Vermehrungskontrolle nur über einen Eiertausch durch Attrappen erfolgen. Die Tauben brüten dort, wo sie regelmäßig Futter finden bzw. im Falle eines Taubenturms gefüttert werden. Dort hinterlassen sie auch den Großteil ihres Kots, sprich im Turm und nicht außerhalb und dort können auch die Eier gegen Attrappen getauscht werden. Die Errichtung eines Taubenturms ist zwar eine Ausgabe, aber sie dient sowohl dem Tierschutz, als auch dem Stadtbild. Das sollte es der Stadt Stuttgart wert sein. Deshalb bitte ich alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, ob Taubenfreund oder nicht, diesen Vorschlag mit "gut" zu bewerten, damit die Umsetzung eine Chance bekommt.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Ein neuer Taubenturm wurde im April 2018 auf dem Seilerwasen in Bad Cannstatt eröffnet. Für 2019 sind in den Neckarvororten und in einem nördlichen Stadtbezirk je ein weiterer Standort in der konkreten Überprüfung. Insbesondere in der Innenstadt gestaltet sich die Suche nach geeigneten Standorten weiterhin schwierig, sodass im Bereich Schlossplatz bislang kein Taubenobjekt verwirklicht werden konnte.

Gemeinderat hat zugestimmt

466 in 2017 | Pflege der öffentlichen Stäffele (Treppen) im Stuttgarter Osten verbessern

Pflege der öffentlichen Stäffele (Treppen) im Stuttgarter Osten verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -55
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
466
in: 
2017

Einige der für Stuttgart so berühmten Stäffele sind oft ungepflegt und daher nicht gut oder schön zu gehen, zum Beispiel von der Uhlandshöhe zur Ameisenbergstraße oder auch die Emil-Molt-Staffel besonders im oberen Abschnitt.

Vorschlag: Die Reinigungs- und Wartungsabstände verringern und dadurch eine deutlichere Verbesserung herbeiführen, was den Zustand der Treppen im Osten betrifft.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost begrüßt und unterstützt diesen Vorschlag. Hierfür sollte die Personalausstattung in den städtischen Ämtern verbessert werden.

467 in 2017 | Beschilderung der Waldwanderwege verbessern

Beschilderung der Waldwanderwege verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -79
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
467
in: 
2017

Es sollten zusätzliche Karten im Wald aufgestellt werden und die Wege besser beschildert sein. Für Ortsfremde sind zum Beispiel die Mammutbäume sehr schwer zu finden. Auch eine Wanderkarte sollte man in der Nahversorgung kaufen können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf lehnt den Vorschlag bei 1 Stimme dafür, 3 Enthaltungen mit 12 Gegenstimmen mehrheitlich ab.

468 in 2017 | Saisonaler Direktbus zum Freibad am Killesberg einsetzen

Saisonaler Direktbus zum Freibad am Killesberg einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -94
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
468
in: 
2017

Um mit dem Bus zum Freibad Killesberg zu kommen, ist es ein weiter Weg. Die Bushaltestelle Höhenfreibad Killesberg verdient nicht seinen Namen, hat man noch gut 25 Minuten Fußmarsch bis dahin. Spontan für 2 Stunden öffentlich ins Freibad funktioniert so nicht. Saisonal könnte von Pragsattel und am Feuerbacher Weg ein Bus eingesetzt werden der die Kinder, Jugendliche, Eltern mit mehreren Kindern bis zum Eingang bringt und auch abholt im 30-Minuten-Takt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab. Der Bezirksbeirat bevorzugt die Umsetzung von Vorschlag Nummer 43463 "Zweiter Eingang Killesbergbad".

469 in 2017 | Gelbe Tonne einführen statt Verschmutzungen durch Gelben Sack

Gelbe Tonne einführen statt Verschmutzungen durch Gelben Sack

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -238
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2017

Statt den derzeit verwendeten gelben Säcken sollte eine gelbe Tonne eingeführt werden. Die gelben Säcke liegen am Abholtag überall herum. Bei Wind werden sie auf die Straßen geweht. Sie gehen auf, der Müll verteilt sich in der Stadt.

Die gelbe Tonne könnte in das jetzige System einfach integriert werden. Sie kann ebenso wie Papiertonne, Restmülltonne und Biotonne für die Haushalte angeboten werden.

470 in 2017 | An Feinstaubtagen eine zeitlich befristete City-Maut einführen

An Feinstaubtagen eine zeitlich befristete City-Maut einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -238
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
470
in: 
2017

Der freiwillige Appell an Autofahrer, während dem Feinstaubalarm das Auto stehen zu lassen, hat wenig Wirkung gezeigt. Daher wird nun von Fahrverboten gesprochen.

Dies ist allerdings ein sehr radikaler Schritt. Daher sollte die Stadtverwaltung prüfen, inwieweit der Verkehr reduziert werden könnte, wenn für entsprechende Dieselfahrzeuge unter Euro 6 oder Benziner unter Euro 3 Norm beim Hereinfahren nach Stuttgart eine PKW Maut oder Ciry-Maut erhoben wird, die deutlich über dem Preis eines VVS Tickets liegt.

Damit könnten Stuttgarter ohne Einschränkungen weiter ihre Fahrzeuge benutzen während gleichzeitig die Belastungen reduziert werden.

471 in 2017 | Bahnsteige der U1 auf 80 Meter verlängern und längere Züge einsetzen

Bahnsteige der U1 auf 80 Meter verlängern und längere Züge einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -76
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
471
in: 
2017

Die U1 platzt nicht nur zur Hauptverkehrszeit, auch dazwischen, so häufig aus allen Nähten, dass hier dringend was getan werden muss. Die Bahnsteige der U1 müssen dringend auf 80 Meter verlängert werden, damit Züge der U1 in Doppeltraktion verkehren können und so die vielen Fahrgäste aufnehmen können und gleichzeitig neue Kapazitäten für Umsteiger (Auto auf Bahn) schaffen.

472 in 2017 | Weniger Feinstaub durch Grüne Welle - Beispiel Schwabstraße

Weniger Feinstaub durch Grüne Welle - Beispiel Schwabstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -130
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart leidet massiv unter der Feinstaubbelastung.
Ein massiver Verursacher ist der Straßenverkehr in der Stadt. Daher gilt es, diesen zu optimieren. Neben dem weiteren Ausbau des ÖPNV sollte der Verkehrsfluss des Individualverkehrs verbessert werden. Das Konzept der Grünen Welle sollte massiv ausgeweitet werden. Ich schlage vor, dass zusätzliche Mittel zu Verfügung gestellt werden, mit denen entsprechende Untersuchungen durch Fachplaner veranlasst werden können.

Als unbedingt verbesserungswürdig sei hier beispielhaft auf die Schwabstraße verwiesen. In der morgendlichen Rushhour steht man stadtauswärts über die Schickhardtstraße bis zur Karl-Kloß-Straße an so gut wie jeder der 15 roten Ampeln.

473 in 2017 | Stadtbahn U 13 von Giebel über Hausen bis zur S-Bahnhaltestelle Weilimdorf verlängern

Stadtbahn U 13 von Giebel über Hausen bis zur S-Bahnhaltestelle Weilimdorf verlängern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -82
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
473
in: 
2017

Da die S-Bahnhaltestelle Weilimdorf für Bewohner von Weilimdorf (inklusive Bergheim Wolfbusch und Giebel) nur sehr umständlich mit dem Bus erreichbar ist und der Stadtteil Hausen nicht an die Stadtbahn angeschlossen ist, schlage ich eine Verlängerung der Stadtbahn U 13 von Giebel über Hausen bis zur S-Bahnhaltestelle Weilimdorf vor.

Dies würde die Fahrzeiten verkürzen, damit die Attraktivität des ÖPNV in Weilimdorf durch die Verknüpfung Stadtbahn-S-Bahn deutlich erhöhen und die Bewohner des Stadtteils Hausen viel besser erschließen. Die U 13 muss dann natürlich ganztägig fahren.

Wenn man derzeit zum Beispiel von Bergheim nach Magstadt oder Renningen will, muss man mit der Stadtbahn erst nach Feuerbach und kann erst dort in die S-Bahn umsteigen. Mit der neuen Verbindung könnte man viel Zeit sparen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf lehnt den Vorschlag bei 8 Stimmen dafür mit 8 Gegenstimmen ab.

474 in 2017 | Hundekotbeutelspender und Mülleimer am Rosental in Vaihingen aufstellen

Hundekotbeutelspender und Mülleimer am Rosental in Vaihingen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -85
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
474
in: 
2017

Eine Entsorgungsmöglichkeit der Hundehinterlassenschaften im Rosental würde bestimmt die Bereitschaft der Zweibeiner erhöhen sich zu selbigen nieder zu bücken und diese einzutüten.
Der Mehraufwand für die Stadt hält sich sicherlich in Grenzen, da am Feuersee und am Rosentalsee bereits Hundekotbeutelspender samt Mülleimer stehen und die AWS dies in einer Tour erledigen könnte.

475 in 2017 | Radrouten-App für Stuttgart verbessern und bewerben

Radrouten-App für Stuttgart verbessern und bewerben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

439
weniger gut: -103
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
475
in: 
2017

Super, dass die VVS schon einen Radroutenplaner als App anbietet! (http://efa.vvs.de/bike/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de) Allerdings ist er nicht so bekannt und sehr verbesserungsbedürftig. Man wird immer noch viel auf den Hauptstraßen entlang geleitet. Interessant wären aber die kleineren Straßen mit wenig Autoverkehr und geringeren Steigungen – das macht das Pedelec- und Radfahren noch attraktiver! Ich schlage vor, dass die Stadt Stuttgart diese Verbesserung fördert und dann auch bewirbt!

476 in 2017 | Mobile Duschen für Obdachlose anbieten
477 in 2017 | Fahrradstraße Tübinger Str.: Kraftfahrzeug-Durchgangsverkehr unterbinden - dem Schild "Anlieger frei" nachhaltig zur Geltung verhelfen

Fahrradstraße Tübinger Str.: Kraftfahrzeug-Durchgangsverkehr unterbinden - dem Schild "Anlieger frei" nachhaltig zur Geltung verhelfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -147
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
477
in: 
2017

Dafür, dass die Tübinger Straße in den Bereichen, in denen sie als Fahrradstraße ausgewiesen ist, nur für Radfahrer und Anlieger-Kraftfahrzeuge freigegeben ist, begegnet man dort sehr vielen Fahrzeugen, die offensichtlich nicht von Anliegern gefahren werden.
Es handelt sich um Ausweichverkehr von der Hauptstätter Straße, der über die Römerstraße in die Tübinger Straße einfährt und diese am Marienplatz wieder verlässt - klassischer Durchgangsverkehr.

--> Einbahnstraßenregelung zwischen Marienplatz und Kolbstraße in Fahrtrichtung Innenstadt einrichten.
Ohne direkte Zufahrt zum Marienplatz aus Fahrtrichtung Innenstadt wird die Tübinger Straße für Nicht-Anlieger deutlich unattraktiver.

478 in 2017 | Radweg zwischen Schillerplatz und Schwabengalerie schaffen

Radweg zwischen Schillerplatz und Schwabengalerie schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -150
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
478
in: 
2017

Seit vielen Jahren besteht diese Forderung in Vaihingen. Dazu müssen die Parkbuchten entfernt werden und einzelne Stellplätze ausgewiesen werden. Die Gehsteige sind zu eng für zum Beispiel für radfahrende Kinder.

479 in 2017 | Hundkottüten-Spender und Abfalleimer in Wohngebieten neben Weinbergen und Grünflächen aufstellen

Hundkottüten-Spender und Abfalleimer in Wohngebieten neben Weinbergen und Grünflächen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -91
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
479
in: 
2017

Es sollten mehr Spender für Hundekottüten und entsprechende Abfalleimer aufgestellt werden. Vorallem auch in Wohngebieten, die direkt an die Weinberge oder Grünflächen anschließen.

480 in 2017 | Abendtarif in der Tiefgarage des Treffpunkt Rotebühlplatzes wieder einführen

Abendtarif in der Tiefgarage des Treffpunkt Rotebühlplatzes wieder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -113
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
480
in: 
2017

Viele Dozentinnen und Dozenten sind darauf angewiesen mit dem Auto in den TPR zu kommen, da sie Materialien und Utensilien, die sie für den Unterricht benötigen, nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren können. Davon betroffen sind zum Beispiel alle Dozenten im künstlerischen Bereich oder von Kochkursen.

Die Kosten, die durch den Wegfall des Abendtarifes entstehen, müssen zukünftig in die Kursgebühr einkalkuliert werden. Dies hat zwangsläufig eine Erhöhung der Kursgebühr zur Folge. Wie groß der Schaden sein wird, für die VHS Stuttgart, wenn die Kurse so von den Teilnehmern nicht mehr gebucht werden, oder wie viele Dozenten in andere Volkshochschulen abwandern und nicht mehr in Stuttgart unterrichten, ist im vollen Umfang noch nicht absehbar!! Fakt ist, dass der Standort Rotebühlplatz nicht mehr attraktiv ist für all diese Kurse.

Deshalb sollte der Abendtarif schnellstens wieder eingeführt werden.