Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

292 in 2019 | Pestizidfreie Kommune

Pestizidfreie Kommune

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

613
weniger gut: -66
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
292
in: 
2019

Aus dem BUND Magazin 01/19: "Schon über 460 Städte und Gemeinden verzichten bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen auf chemisch-synthetische Pestizide." Das verhindert u.a. das Insektensterben. Ist Stuttgart mit dabei? Wenn nein, dann sollten wir zukünftig eine pestizidfreie Kommune werden! Der BUND unterstützt Städte bei so etwas übrigens, und gibt Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten weiter: www.bund.net/pestizidfreie-kommune

293 in 2019 | Städtisches Verbot, zur Vernichtung von noch verzehrbaren Lebensmitteln, durch die im Stadtgebiet tätigen Lebensmittelgeschäfte und Lebensmittelmärkte, einführen

Städtisches Verbot, zur Vernichtung von noch verzehrbaren Lebensmitteln, durch die im Stadtgebiet tätigen Lebensmittelgeschäfte und Lebensmittelmärkte, einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

613
weniger gut: -100
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
293
in: 
2019

Seit Jahren schafft es die Stadt nicht, die Vernichtung von Lebensmitteln, die noch verzehrt/gegessen werden können, zu verhindern.

Wenn die Verantwortlichen der Stadt dies endlich umsetzen wollten, dann könnte die Stadt dies auch rechtlich durchsetzen.

Alle in Stuttgart tätigen Lebensmittel-Märkte und Lebensmittel-Geschäfte müssen durch die Stadt (oder/und durch das Land oder/und durch den Bundesgesetzgeber) v e r p f l i c h t e t werden, alle noch nicht verdorbenen - also noch verzehrbaren Lebensmittel,also auch Obst und Gemüse und Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz vor dem Ablauf steht oder gerade abgelaufen - also noch mindestens 14 Tage haltbar- ist, entweder noch zu einem deutlich herabgesetzten Preis zu verkaufen und/oder kostenlos an Organisationen, wie z.B. die "Tafeln", weiterzugeben, damit die "Tafeln" mit diesen guten Lebensmitteln noch Stuttgarter Bürger in Not kostenlos versorgen können.

Und auch in Stuttgart gibt es viele Bürger, die in finanzieller Not leben.

Bei vielen Lebensmittel-Discountern geschieht dies zwar bereits, aber es werden immer noch zu viele noch verzehrbare Lebensmittel weggeworfen.

Zumindest sind die Lebensmittelmärkte-/Geschäfte in Stuttgart zu verpflichten, offen zulegen, wie viel von den oben genannten noch verzehrbaren Lebensmittel verbilligt verkauft werden konnten und/oder an die "Tafeln" abgegeben worden sind und wie viel gute Lebensmittel vernichtet worden sind.
Diese Daten sind mit den Rückmeldungen der "Tafeln" und der Abfallwirtschaft in Stuttgart abzugleichen.
Im Rahmen der heutigen Digitalisierung kann dies doch kein Problem mehr darstellen.

Nur durch diese Öffentlichkeit kann der entsprechende Druck erzeugt werden, der die Verantwortlichen endlich zum Handeln zwingt.

294 in 2019 | Hauptradroute ausbessern: Radweg längs des Neckars auf Daimlerseite zwischen Daimlerbrücke und Wasen

Hauptradroute ausbessern: Radweg längs des Neckars auf Daimlerseite zwischen Daimlerbrücke und Wasen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

612
weniger gut: -89
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
294
in: 
2019

Bitte schnell die Ausbesserungen abschließen!

Dies ist ein vielbefahrener Radweg ("Hauptradroute": für Radfahrer vergleichbar wichtig wie eine Autobahn für Autofahrer), der nun schon seit vielen Wochen zur Reparatur gesperrt ist, es arbeiten aber stets nur ca. 2 Mitarbeiter an der Reparatur. Schon als die EnBW vor ca. 1,5 Jahren im ähnlichen Bereich eine Kabelbrücke baute, war der Radweg Monate gesperrt!

Wie Autobahnen müssen Hauptradrouten und vielbefahrene Radwege schnell repariert werden. Der Ersatzweg auf der anderen Neckarseite liegt direkt neben der B10 und ist durch deren Abgase kein Ersatz.

295 in 2019 | Zweckentfremdungsverbot besser durchsetzen

Zweckentfremdungsverbot besser durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

612
weniger gut: -98
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
295
in: 
2019

Seit 1.1.2016 gilt in Stuttgart ein Zweckentfremdungsverbot. Es stehen geschätzt 3.000 Wohnungen leer, aber dennoch konnten bis Mitte 2018 nur 52 Wohnungen wieder vermietet werden - das ist keine gute Bilanz.

In der Verwaltung wurden nur drei Stellen für die Durchsetzung geschaffen, während es in München 40 sind. Darum sollten weitere Mitarbeiter eingestellt werden, um das Verbot durchzusetzen und somit den Wohnungsmarkt wenigstens etwas zu entspannen.

296 in 2019 | Bremsschwellen oder Fußgängerampel am Fußgängerüberweg/U-Bahn Station Raitelsberg anbringen!

Bremsschwellen oder Fußgängerampel am Fußgängerüberweg/U-Bahn Station Raitelsberg anbringen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -120
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
296
in: 
2019

Erst im November 2018 ist es an dieser stark befahrenen Stelle zu einem Unfall gekommen: ein 16-jähriges Mädchen betrat den Zebrastreifen und wurde angefahren. Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers kennen das Problem: Autofahrerinnen und Autofahrer fahren häufig zu schnell und ungebremst auf der Hackstraße über die Zebrastreifen. Zudem müssen zwischen den Zebrastreifen noch die Schienen der Stadtbahn überquert werden und die Bahnen kommen oftmals gleichzeitig an und fahren ab. Die Situation ist für vor allem für Kinder sehr unübersichtlich, schwer einschätzbar und es kommt regelmäßig zu sehr gefährlichen Situationen.

In Raitelsberg liegen zwei Schulen sowie ein- beziehungsweise bald zwei Kindergärten: Zahlreiche junge Menschen und Eltern mit ihren kleinen Kindern nutzen diese Strecke und sind auf die Sicherheit des Schulweges angewiesen. Stuttgart Ost wird zunehmende beliebter bei jungen Familien und erhält stetigen Zuzug. Gerade der neu zum Einzug der Raitelsbergschule gehörende Teil von Ostheim zieht besonders Familien an. Obwohl Stuttgart bemüht ist, sich als „kinderfreundliche Stadt“ einen Namen zu machen, bleibt der Eindruck, verkehrspolitische Interesse wiegen mehr.

Die drei problematischen Fußgängerwege sind nicht erst seit dem letzten Bürgerhaushalt bekannt; zahlreiche Eltern, deren Kinder die Raitelsberg-Grundschule besuchen, haben hierauf mit Initiativen und „gelben Karten“ aufmerksam gemacht. Das bildungspolitische Dilemma: Die Raitelsbergschule hat durch ein gutes Konzept und ein engagiertes Lehrerkollegium einen guten Ruf im Quartier; dennoch entscheiden sich viele Eltern aus Ostheim dafür, ihre Kinder auf eine benachbarte Schule zu geben, um den gefährlichen Schulweg zu vermeiden. Einfache, bezahlbare verkehrssichernde Maßnahmen, wie eine Ampel an einem der drei Überwege, Lichtsignale oder wenigstens Bremsschwellen, könnten Gefahren abwenden und die Gemeinderäte könnten beweisen: Die Kinder dieser Stadt liegen ihnen am Herzen!

297 in 2019 | Wegweiser in den Wäldern verbessern

Wegweiser in den Wäldern verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

610
weniger gut: -73
gut: 610
Meine Stimme: keine
Platz: 
297
in: 
2019

Man hat den Eindruck, dass die Verantwortlichen, die in den Wäldern die Wege ausschildern, diesen Beschilderungen noch nie gefolgt sind. Einfach mal mit fremden Augen versuchen, gemäß Beschilderung (sofern vorhanden) ans Ziel zu kommen. An entscheidenden Weggabelungen fehlt ein Richtungshinweis. Und Handyempfang ist ja eher ein Desaster in Stuttgarts Wäldern. Und mit Karte oder google maps mag ich nicht dauern unterwegs sein. Das ist alles sehr lieblos und wenig durchdacht gemacht. Also optimiert das bitte mal. Kann ja nicht so schwer sein, andere Kommunen bekommen das ja auch hin.

298 in 2019 | Garagendachbegrünungen fördern

Garagendachbegrünungen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

609
weniger gut: -67
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
298
in: 
2019

Förderung von Begrünungsvorhaben privater Garagendächer in Stuttgart-Mitte zur Verbesserung der Luftqualität und Senkung von CO2.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert Eigentümer/-innen bei der Hof-, Dach und Fassadenbegrünung im Rahmen des kommunalen Grünprogramms. Für dieses Förderprogramm stehen pro Jahr ingesamt 150.000 EUR im Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

299 in 2019 | Radwege aus den Stadtbezirken in die City und Tangentialverbindungen konsequent ausbauen.

Radwege aus den Stadtbezirken in die City und Tangentialverbindungen konsequent ausbauen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

609
weniger gut: -106
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
299
in: 
2019

Die Radwege aus den Stadtbezirken in die City sollen so gestaltet sein, dass ein zügiges Vorankommen ohne Kreuzen und niveaugleichem Queren von stark befahrenen Straßen möglich ist.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
Gemeinderat hat zugestimmt

300 in 2019 | Ampelschaltung intelligenter schalten

Ampelschaltung intelligenter schalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -49
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
300
in: 
2019

Wie leben im Jahre 2019 ... und trotzdem stehen immer wieder Fußgänger und Autos auch bei sonst komplett leeren Straßen vor roten Ampeln. Ich plädiere hier nicht unbedingt für mehr Kameras im öffentlichen Raum, sondern für ein intelligenteres Ampelsystem - wie auch immer die Technik von heute das möglich machen kann. Immerhin gibt es "grüne Wellen" auf der Theodor-Heuss-Str. und ähnliche schlaue Systeme. Dies sollte ausgeweitet werden!

301 in 2019 | Unterkünfte für Obdachlose bauen

Unterkünfte für Obdachlose bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -64
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
301
in: 
2019

Ich bin diesen Winter immer wieder wohnungslosen Menschen begegnen (unter anderem einer 70 jährigen Frau), die mir davon berichtet haben, dass es selbst in den Notunterkünften keinen Platz zum übernachten gibt. Viele Investitionen einer Stadt sind gut und sinnvoll, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Straßenbau etc. Aber zuerst muss dafür gesorgt werden, dass die Menschen, die sich in einer Stadt aufhalten, ein menschenwürdiges Dasein führen können. Steht sogar im Grundgesetz... Es wird soviel Unsinn gebaut (noch ein Einkaufszentrum...), da sollte es doch auch hierfür Geld geben.

Ich möchte auch vorschlagen, dass eben keine "Notunterkunft" eingerichtet wird (dort geht es den Menschen auch nicht gut), sondern eine betreute Wohnanlage. Denn das Wort "Notunterkunft" sagt es schon, die Menschen sind in Not. Und eine Nacht nicht unter freiem Himmel zu verbringen, hilft ihnen auch nicht weiter. Wenden Sie sich bitte an "Trottwar", die Straßenzeitung. Dort bekommen Sie sicher jede Unterstützung bei der Planung und beim Betrieb einer solchen Einrichtung.

302 in 2019 | Sauberkeit in Stuttgart verbessern

Sauberkeit in Stuttgart verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -69
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
302
in: 
2019

Stuttgart muss sauberer werden:
Es sind mehr Abfallkörbe und Müllbehälter erforderlich, die Aufklärung in den Medien sollte verstärkt werden, Hundekot muss sofort entfernt werden und Schmierereien an Hauswänden, Toren, etc. dürfen nicht toleriert werden.

303 in 2019 | Radverkehr bei Baustellen und Umleitungen berücksichtigen

Radverkehr bei Baustellen und Umleitungen berücksichtigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

607
weniger gut: -90
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
303
in: 
2019

Der Radverkehr wird in Stuttgart bei der Einrichtung von Baustellen "vergessen". Während für den Pkw-Verkehr Umleitungen ausgeschildert sind, finden Radfahrende oft unangekündigte Sperrungen oder gefährliche Situationen an Baustellen vor, Umleitungsschilder für den Radverkehr gibt es nicht, sondern man hat Glück, wenn nicht auch noch Baumaterial auf dem Radweg abgestellt und gelagert wird.

Das muss sich ändern, wenn Stuttgart mit dem Ziel, die schlechte Luft zu verbessern, den Radverkehr wirklich fördern will.

304 in 2019 | Betonwände am Feuersee bepflanzen

Betonwände am Feuersee bepflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

606
weniger gut: -80
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
304
in: 
2019

Mit der Umgestaltung des Uferbereichs am Feuersee entstanden hässliche Betonwände die zugesprayt werden. Hier sollten Hängepflanzen/Kletterplanzen gesetzt werden, die die Betonwände zuwachsen und somit das wilde Sprayen verhindern.

305 in 2019 | Bitte mehr Freiflächen für den Schulsport

Bitte mehr Freiflächen für den Schulsport

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

605
weniger gut: -111
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
305
in: 
2019

Stuttgarter leiden unter fehlenden Freiflächen im engen Kessel, das ist nicht neu.
Betroffen sind auch die Innenstadtschulen, sie haben zu wenig Platz für Schulsport, besonders im Freien. Viele Sportarten können in Turnhallen betrieben werden - bei Leichtathletik stößt das an Grenzen. Trotzdem enthält der Bildungsplan Inhalte, die ohne Leichtathletik kaum ausgebildet werden können. Folge: Lange Anfahrten zu entfernten Sportanlagen.
Leider werden die Anforderungen an Schülerinnen und Schüler nicht geringer, deshalb muss die Unterrichtszeit bestmöglich genutzt werden. Kein Wunder, dass Unterrichtsausfall für Eltern und Schulen ein kritisches Thema ist. Eine lange Anreise zum Sportplatz schmerzt da besonders und die spontane Annahme, man könnte in Pausen oder vor dem morgendlichen/nachmittäglichen Unterrichtsbeginn anreisen, ist leider unrealistisch. Pausen sind zu kurz und der Stundenplan (einer ganzen Schule) so voll, dass dies nur in absoluten Ausnahmefällen funktioniert.

Deshalb die Bitte: Sobald sich dazu die Möglichkeit ergibt, bestehende schulnahe (Teil-) Flächen so aufwerten, dass sie auch für den Schulsport genutzt werden können.

(Der Platz ist für alle knapp. Denkbar und wünschenswert wäre also vielleicht die gemeinschaftliche Nutzung von Freiflächen: Schulsportfläche während der Unterrichtszeit, Erholungsfläche zu allen anderen Zeiten. Das ist - zugegeben - nicht einfach, Schulgelände muss immer noch eingezäunt werden. Auch hier könnte man neue Wege gehen...)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag. Mit der Einrichtung der Calisthenics-Anlage auf dem Südheimer Platz und dem Angebot von "Sport im Park" hat der Bezirksbeirat Süd bereits entsprechende Nutzungen öffentlicher Flächen unterstützt.

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

306 in 2019 | Öffentliche Toiletten aufstellen - gebührenfrei

Öffentliche Toiletten aufstellen - gebührenfrei

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -75
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
306
in: 
2019

Beispielhaft in Frankreich findet man all überall moderne öffentliche Toiletten ohne Gebühr und dann auch noch in der Regel sauber und gepflegt. Ist halt eine Kulturnation - sind wir nur Dichter und Denker ? Eine reiche Stadt wie Stuttgart müsste sich doch so ein paar Kabinen und vielleicht gar noch Hinweisschilder darauf leisten können. Ist es nicht auch ein Menschenrecht ? Und bei Besuchern der Stadt käme es garantiert gut an.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Einrichtung einer kostenlosen, öffentlich zugänglichen, rund um die Uhr geöffneten, barrierefreien Toilette in jedem der 23 Stadtbezirke wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen beantragt, jedoch nicht beschlossen.
kein Beschluss gefasst

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch bittet um Prüfung, an welchen Stellen Toiletten aufgestellt werden können und wie die Realisierung gesehen wird.

307 in 2019 | Wohnungsnot der Studierenden am Standort Stuttgart lösen

Wohnungsnot der Studierenden am Standort Stuttgart lösen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -87
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
307
in: 
2019

In Stuttgart ist es insbesondere für finanzschwache Studienanfänger äußerst schwierig, eine bezahlbare Unterkunft zu finden, was auch der Attraktivität des Hochschulstandorts Stuttgart enorm schadet.

Die Landeshauptstadt Stuttgart sollte daher
- freie oder freiwerdende Räumlichkeiten der öffentlichen Hand (wie z.B. Kasernen, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Flüchtlingsunterkünfte) zu Unterkünften für Studierende umwandeln, sowie
- den Bau von zusätzlichen Studierenden-Wohnungen durch verbilligte Abgabe von städtischen Grundstücken nachhaltig fördern.

In Stuttgart gibt es im Übrigen mehrere Möglichkeiten, die enorme Wohnungsnot der Studierenden zu lindern und damit auch das Ansehen und den Bekanntheitsgrad der Landeshauptstadt Stuttgart im In- und Ausland weiter zu steigern.

Hierzu gehören z.B. auch die Flüchtlingsunterkünfte (zwei Systembauten mit 104 Plätzen) in Stuttgart-Zuffenhausen, Zazenhäuser Straße, die aus rechtlichen Gründen ab Oktober 2019 aufgegeben und zurückgebaut werden müssen.

Mit Rücksicht auf die Interessen und Belange der Studierenden am Standort Stuttgart sollte daher wohlwollend geprüft werden, ob die an der Zazenhäuser Straße nicht mehr benötigten zwei Systembauten
- auf ein Uni-Gelände (z.B. Stuttgart-Hohenheim) verlagert,
- studierendengerecht umgebaut und ausgestattet, sowie
- an Studierende günstig vermietet werden können.

308 in 2019 | Hundekot, der von den Hundebesitzern nicht entfernt wird

Hundekot, der von den Hundebesitzern nicht entfernt wird

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -93
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
308
in: 
2019

Dies dürfte so ziemlich jeder als widerlich bezeichnen. Es setzt sich auch niemand vor ein anderes Haus, wenn er auf die Toilette muss. Es gibt leider nach wie vor Mitbürger, die so „tierlieb“ sind, dass sie in der Stadt einen Hund halten wollen, sich aber einen Dreck um dessen Dreck kümmern. Da die Verursacher meist schwer zu ermitteln sind, sind leider wie so oft nur die Androhung massiver Strafen abschreckend. In manchen Städten in Großbritannien werden daher Strafen bis zu 1.000 Pfund angedroht. Warum nicht auch in Stuttgart Strafen bis zu 1000 €? Wer dies finanziell nicht aufbringen kann, könnte zu 100 Stunden Mitarbeit bei der Reinigung öffentlicher Toiletten gezwungen werden. Bei mehrfachem Verstoß sollte die Hundehaltererlaubnis entzogen werden. Anders ist dies wohl nicht in den Griff zu bekommen.

309 in 2019 | Radwegeausbau Bad Cannstatt

Radwegeausbau Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -124
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
309
in: 
2019

Im Bereich Wilhelmsplatz durchgehende Verbindung Richtung Stuttgart.
Im Bereich Augsburger Straße, Gnesener Straße Richtung Neckarbrücke, Lückenschluss.
Änderung im Bereich Wilhelmstraße (neu markiert) vom Wilhelmsplatz Richtung Schmidener Straße, lebensgefährliche Einleitung in den fließenden (oft rasenden) Verkehr.
Verbreiterung des bestehenden Radstreifens alte B14 / Ecke Taubenheimstraße, extrem gefährliche Situation durch viel zu schmalen Streifen und Einlaufschacht.

310 in 2019 | Konzept für autofreie Innenstadt entwickeln

Konzept für autofreie Innenstadt entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

604
weniger gut: -204
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
310
in: 
2019

Öffentlichen Nahverkehr ausbauen, Shared Konzepte für Elektroautos und Roller ausbauen, Parkflächen zurückbauen und der Nutzung als sichere Fahrradwege zuführen, beziehungsweise begrünen.

311 in 2019 | School-Abo der VVS - mehr Zuschuss der Stadt

School-Abo der VVS - mehr Zuschuss der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

603
weniger gut: -114
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
311
in: 
2019

Schüler/Familien gehen bei der VVS-Reform leer aus.

Ein School-Abo kostet weiterhin zonenunabhängig 42,35€, auch wenn ein Kind innerhalb Stuttgarts nur eine oder zwei Zonen fährt.

In den allermeisten Monaten ist mind. eine Woche Schulferien, das heißt man benötigt in der Regel nur 30 oder sogar noch weniger Fahrten pro Monat. Das heißt man braucht in 8 von 11 Schulmonaten nur ca. sieben 4-er-Tickets = 34,30€!

Der 3 EUR Zuschuss der Stadt Stuttgart kann da leider auch nichts ausrichten, da selbst das subventionierte School Abo noch über 5 (!) Euro teurer ist als eine Mehrfahrkartenversorgung. Da fragt man sich: was beabsichtigt die Stadt Stuttgart mit einem so sinnlosen (da viel zu niedrigen) Zuschuss? Er verleitet allerhöchstens die Eltern, die nicht so genau nachrechnen, der VVS mehr zu bezahlen, als sie eigentlich müssten!

Die neue Preisgestaltung des VVS ergibt für Schüler auch KEINEN Vorteil, da das School-Abo das ganze Netz umfasst.

Kinder, die in Stuttgart (1-2 Zonen) wohnen, benötigen aber normalerweise nur die für Fahrten in die Schule nötigen Zonen und nicht das ganze Netz. Sie müssen aber das ganze Netz mitbezahlen.

Hier sollte die Stadt Stuttgart einen beherzten Schritt tun und Stuttgarter Familien deutlich - z.B. wie beim Jobticket der Stadt Stuttgart - mit 20€/Monat Zuschuss entlasten. Denn tatsächlich zahlt ein Angestellter der Landeshauptstadt für sein 1-Zonen-Abo deutlich weniger als ein Schüler in Stuttgart... Das ist ein Unding!!! Seit wann zahlen Kinder irgendwo MEHR als Erwachsene?

Dazu kommt: Stuttgarter Familien haben schon aufgrund der Stuttgarter Wohnungsmarktpreise kaum mehr finanzielle Spielräume...

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Ab dem Schuljahr 2020/2021 soll ein 365 EUR-Ticket für Schüler, Azubis und Meisterschüler eingeführt werden. Hierfür wurden pro Schuljahr 5,92 Mio. EUR bereitgestellt. Durch die Erhöhung des Stuttgarter Schülerbonus von derzeit 3 EUR auf 10 EUR ergibt sich für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Stuttgart ein zu zahlender Eigenanteil von 33,20 EUR in elf Monatsraten. Der zwölfte Monat (August) ist kostenfrei. Für alle Berechtigten des Ausbildungs-Abos, die einen Wohnsitz in Stuttgart haben, wird ein Zuschuss von 29.45 EUR eingeführt. Der Eigenanteil beträgt damit 30,45 EUR und wird monatlich abgebucht.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

312 in 2019 | Fahrrad-Abteile in den U-Bahnen für Fahrradmitnahme rund um die Uhr

Fahrrad-Abteile in den U-Bahnen für Fahrradmitnahme rund um die Uhr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

603
weniger gut: -205
gut: 603
Meine Stimme: keine
Platz: 
312
in: 
2019

Kopenhagen macht es vor: Dort verfügen die U-Bahnen über eigene Fahrrad-Abteile. Dies wäre auch in Stuttgart sinnvoll, damit Räder auch in Stoßzeiten in allen U-Bahnen mitgenommen werden können. Der Umweg über den (meist überfüllten und im Winter gesperrten) Anhänger der Zacke, die nur im 20-Min Takt fährt oder S-Bahnen ist kein Ernst zu nehmender Anreiz für Berufspendler aus den Gemeinden am Kesselrand, aufs Fahrrad umzusteigen. Auch Pedelecs sind keine realistische Alternative.

313 in 2019 | Müllkonzept für oberen Schlossgarten entwickeln

Müllkonzept für oberen Schlossgarten entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -43
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
313
in: 
2019

Der gesamte Bereich um den Eckensee ist abends ein beliebter Treffpunkt, um dort Party zu machen. Danach sind die Orte jedes Mal komplett verdreckt mit Altglas und Abfällen. Ich denke, es könnte schon helfen Abfallschächte einzurichten, wie es sie schon auf der Königstraße gibt. Natürlich wären auch generelle Konzepte, wie WasteWatchers vorrangig an Wochenenden (wie sie es schon in anderen Städten gibt) oder Reduktion von Einwegverpackungen im Zusatz hilfreich.

314 in 2019 | Mehr Sitzmöglichkeiten in Stuttgart schaffen

Mehr Sitzmöglichkeiten in Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -63
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
314
in: 
2019

Es gibt zu wenig Sitzmöglichkeiten in Stuttgart. Vor allem sollte es mehr Sitzgelegenheiten aus Holz anstatt aus kalten Metall sein.

315 in 2019 | Baumpflanzplan für jedes Stadtviertel

Baumpflanzplan für jedes Stadtviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -79
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
315
in: 
2019

Ab und an ließt man in der Zeitung, dass an unterschiedlichen Stellen neue Bäume gepflanzt werden sollen. Dies erfährt man meist erst, wenn die Bauarbeiten beginnen. Langfristig ist es wichtig, dass Stuttgart zur Bewahrung des Stadtklimas mehr Grün und auch mehr Bäume besonders in der Kessellage aufweisen kann. Hier sollte für jedes Stadtviertel ein langfristiger Plan erstellt werden, wo welche Bäume wann gepflanzt werden. Diese Pläne sollten öffentlich in den Bezirksrathäusern zugänglich/ausgehängt sein.
So könnte man bereits Jahre vorher wissen, ob in der Umgebung der eigenen Wohnung Parkplätze wegfallen werden. Dies kann in die Entscheidung einfließen, ob oder welches neue Auto man sich in wenigen Jahren zulegt. Meist fällt es den Leuten leichter sich auf Veränderungen einzustellen, wenn man sie frühzeitig ankündigt.

316 in 2019 | Max-Eyth-See verschönern

Max-Eyth-See verschönern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -64
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
316
in: 
2019

Der Max-Eyth-See soll wieder ein Ort der Erholung sein! Das Wasser wieder sauber machen, mehr Mülleimer aufstellen, Müll beseitigen. Der kleine Kiosk - inklusive Toiletten - soll modernisiert werden. Grillen verbieten und kontrollieren, dass das auch eingehalten wird. Bessere Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmittel aus Zuffenhausen (von oben, schwierig mit dem Kinderwagen).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Verbesserung der Wasserqualität und Überwachung des Max-Eyth-Sees wurden für die Jahre 2020/2021 insgesamt 826.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Max-Eyth-See ist ein Naherholungsraum mit großer Magnetwirkung. Besucherlenkung und Nutzungskonzept erfordern ein Ämter übergreifendes Vorgehen. Die regelmäßige und konsequente Kontrolle der getroffenen Regelungen sind unverzichtbar. Die dafür erforderliche Personalkapazität muss bereit gestellt werden. Nur Schilder aufstellen ist nicht wirksam. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Antrag.

Siehe auch Vorschlag 50410/ 50804

317 in 2019 | Busse mit Wasserstoff einführen

Busse mit Wasserstoff einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -70
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
317
in: 
2019

Auch Busse müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung leisten. Neben batteriebetriebenen Bussen sind auch Wasserstoffbusse eine Möglichkeit, besonders dann wenn die Batterietechnik an ihre Grenzen stößt. Deswegen sollen schrittweise mehr Wasserstoffbusse angeschafft werden. Dazu muss die SSB auch in die entsprechende Infrasturktur investieren.

318 in 2019 | Zustand der Radwege besser kontrollieren

Zustand der Radwege besser kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -89
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
318
in: 
2019

Die Fahrradwege sollten regelmäßig nach Beschädigungen und Gefahrenstellen oder Blockierungen durch Baustellen kontrolliert werden. Wenn nötig, sollten diese Störungen schnell beseitigt werden.

319 in 2019 | Foodsharing unterstützen

Foodsharing unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

600
weniger gut: -110
gut: 600
Meine Stimme: keine
Platz: 
319
in: 
2019

Die Aktivist*innen der Foodsharing-Initiative bei ihrer Idee für ein Café unterstützen und geeignete Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung stellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen, erhält das Foodsharing Cafés Raupe Immersatt e.V. ab 2020 eine institutionelle Förderung in Höhe von jährlich 90.000 EUR.
Gemeinderat hat zugestimmt

320 in 2019 | Umnutzung der Bahnbrücke nach Stillegung

Umnutzung der Bahnbrücke nach Stillegung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

598
weniger gut: -69
gut: 598
Meine Stimme: keine
Platz: 
320
in: 
2019

Da im Zuge des Stuttgart21 Projektes, die Eisenbahnbrücke über den Neckar durch einen Neubau ersetzt wird, möchte ich hier für den Erhalt der momentan noch genutzten Brücke plädieren.
Anstatt diese in die jahre gekommene Brücke abzureißen, sehe ich sie als eine begrünte Verlängerung des Rosensteinparkes. Dies lässt Bad Cannstatt näher an Stuttgart rücken, und könnte zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen werden. Als Referenz für den Erfolg einer solchen Umnutzungen kann die New Yorker Highline herangezogen werden. Dieser Brückenpark ist mittlerweile eine New Yorker Attraktion.

321 in 2019 | Sitzbänke und Mülleimer an Waldwegen am Fernsehturm aufstellen

Sitzbänke und Mülleimer an Waldwegen am Fernsehturm aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -43
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
321
in: 
2019

Dieser Vorschlag fordert nicht die Neuplanung dieser Einrichtungen!

Ziel ist es, dass an den Plätzen im Waldgebiet an denen um 1980 eine Sitzbank mit Mülleimer stand
zwischen Fernsehturm und Ruhebank auch wieder eine hinkommt.

Sie waren aus Holz, aber heute gibt es einfache und kostengünstige aus Stein oder Beton!
Erst lässt man das vorhandene Verfallen und dann wundert man sich über den Müll der früher nicht da war.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch wünscht von der Fachverwaltung eine Prüfung, an welchen Standorten am Fernsehturm/Ruhbank Sitzbänke und Mülleimer aufgestellt werden können und die Möglichkeit der Realisierung laut Vorschlag.