Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

352 in 2019 | Bitte Stuttgart einmal sauber machen

Bitte Stuttgart einmal sauber machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

585
weniger gut: -107
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
352
in: 
2019

Zigarettenstummel, Hundekottüten und Plastikmüll... ja, genau so sieht Stuttgart aus. Wie wäre es wenn man von Stadtbezirk zu Stadtbezirk 1 bis 2 im Jahr eine Aufräumaktion startet? Erstmal kann man danach weiter sehen.

Vorstellen könnte man es sich so dass es vielleicht eine Woche wie ein Event gibt, bei denen Freiwillige ihren Stadtbezirk mit Hilfe der Stadtmitarbeiter aufräumen. Man bekommt Arbeitsmaterial wie Mülltüten, Handschuhe und sowas und säubert seine Gegend! Die Stadtmitarbeiter nehmen diese gesammelten Werke entgegen und entsorgen diese. Ein Blick auf Weinberge, Spielplätze, Wanderwege oder auch in der Nähe des Gewässers entlang des Neckars, zeigen das dies NÖTIG ist!
Als kleine Belohnung könnte man jedem ein Getränk spendieren oder so etwas.

Weiterhin werden auch VIEL MEHR Mülleimer benötigt, denn die Hundekot tüten liegen überall rum und Plastik ist schlimmer als der Kot!

Und zu guter letzt könnte man auch ein paar Euro in die Hand nehmen und kleine Mini Aschenbecher verteilen (gerade die Autofahrer). Denn 9 von 10 Autofahrer entsorgen ihre Kippen am Straßenrand. Das Problem ist nicht nur die Verschmutzung, welche durch die unscheinbaren und kleinen Filter entsteht, (wodurch einem das Ausmaß nicht bewusst wird) sondern auch die Verunreinigung von Trinkwasserstellen für Tiere.

Diese kleinen Aschenbecher gibt es auch als Werbegeschenke! Vielleicht klappt hier eine Kooperation mit einem Vertreiber.
(Damit jeder weiß, wovon ich rede: bei Google einfach Click-Clack-Dose eingeben.)

353 in 2019 | Ausweitung der Fahrradmitnahme im ÖPNV

Ausweitung der Fahrradmitnahme im ÖPNV

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

585
weniger gut: -210
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
353
in: 
2019

Um Stuttgart fahrradfreundlicher zu gestalten, sollte in der Kesselstadt Stuttgart auch in den Hauptverkehrszeiten die Möglichkeit bestehen, Fahrräder in den U-Bahnen zu transportieren, notfalls in diesem Zeitraum kostenpflichtig. Auch die Mitnahme im Bus sollte möglich gemacht werden.

354 in 2019 | Radweg zwischen Botnang und Vaihingen verbessern

Radweg zwischen Botnang und Vaihingen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

584
weniger gut: -108
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
354
in: 
2019

Prinzipiell kann man mit dem Fahrrad von Botnang gut nach Vaihingen fahren, die Strecke durch den Wald ist wunderschön. Allerdings gibt es einige nicht-asphaltierte Abschnitte, die bei ungünstiger Witterung schnell matschig und rutschig werden: den Trampelpfad entlang der Vaihinger Landstraße zwischen Botnanger Altenheim und Forsthaus sowie die Wege jenseits der Magstadter Straße (der steile Weg Richtung Uni sowie der Weg am Klärwerk entlang). Wären diese Abschnitte besser befestigt, könnte man auch bei schlechterem Wetter und im Winter angenehmer und sicherer mit dem Rad zwischen Botnang und Vaihingen pendeln.

355 in 2019 | Bewässerung der jungen Straßenbäume im Sommer

Bewässerung der jungen Straßenbäume im Sommer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -36
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
355
in: 
2019

In der Böheimstraße (zwischen Eierstraße und Schreiberstraße) stehen 4 junge Straßenbäumchen, die diesen Sommer schwer zu kämpfen hatten. Ich helfe zwar sehr gerne mit, den einen oder anderen Baum in der extremen Hitzeperiode zu bewässern, aber Abend für Abend per Gießkanne 80 Liter Wasser die Straße entlang schleppen, ist schon heftig. Wäre schön, wenn es das Gartenbauamt dieses Jahr zumindest einmal die Woche schaffen könnte, den Bäumchen beim Überleben zu helfen.
Ich weiß, es ist viel verlangt und das Personal ist knapp. Aber letzten Sommer blieb es offensichtlich in diesem Teil der Stadt (Süd, Heslach) komplett den Anwohnern überlassen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diese Forderung. Wenn für viel Geld neue Baumstandorte geschaffen werden, muss auch gewährleistet sein, dass die jungen Bäume bei Trockenheit ausreichend bewässert werden, um richtig anwachsen zu können.

356 in 2019 | Sauberkeit fördern: Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größe weltweit schlecht

Sauberkeit fördern: Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größe weltweit schlecht

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -93
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
356
in: 
2019

Im Vergleich zu anderen (weltweiten) Städten vergleichbarer Größe zeigt Stuttgart bezüglich Sauberkeit (Zentrum/Mitte sowie Stadtbezirke) ein schlechtes Bild. Uns ist bewusst, dass dies an DownTrading-Effekten liegt! Jedoch: Es wurden im Jahre 2018 in der lokalen Presse wiederholt angekündigt, dies durch kürzere Reinigungszyklen zu verbessern. Das ist lobenswert, sollte jedoch auch konsequent umgesetzt werden. Wir wohnen im Stadtbezirk Feuerbach/Stuttgarter Straße, Bereich Leobener Straße. Die permanente Vermüllung kann nicht nur durch verbesserte Reinigungsmaßnahmen behoben werden. Unsere Frage/unser Hinweis: Warum lässt die Stadt Stuttgart es zu, eigenen öffentlichen Raum vermüllen zu lassen? Ich war von 2010 bis 2015 im Ausland beschäftigt und nur gelegentlich in Stuttgart. Die negativen Veränderungen in diesem Zeitraum waren eklatant und erschreckend!
Städte vergleichbarer Größe in der ganzen Welt haben diesen Kampf schon vor mehr als 10 Jahren aufgenommen. Stuttgart, auch andere Städte in Deutschland, fallen sehr negativ auf.
Wir schlagen vor, an Brennpunkten Schilder aufzustellen. Kann auch mehrsprachig sein, welche die Passanten darauf hinweisen, dass Littering Bußgelder nach sich zieht (100+ €), die Umwelt sowie die Gesellschaft selbst schädigen und Kosten verursacht, welche wiederum auf die Bevölkerung umgelegt werden müssen. Voraussetzung: Große öffentliche Abfallbehälter und natürlich Kontrollen bis hin zu Videoüberwachung an besonderen Brennpunkten. Es gibt keine andere Lösung dieses Problems, auch nicht in Demokratien.
Vielen Dank!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Sauberkeit ist ein wichtiges und gesamtstädtisches Thema. Der Bezirksbeirat Feuerbach begrüßt die eingeleiteten Maßnahmen (10 Mio-EURO-Programm für mehr Sauberkeit). Die seit Jahresbeginn ergriffenen Maßnahmen sollen beobachtet und evaluiert werden. Die Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen wird befürwortet. Beratungsergebnis: einstimmig.

357 in 2019 | Biologisch abbaubare Hundekotbeutel einführen

Biologisch abbaubare Hundekotbeutel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -96
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
357
in: 
2019

Statt der Normalen, biologisch abbaubare Hundekotbeutel einführen.

358 in 2019 | Weniger Licht mehr Insekten: Gebt den Glühwürmchen eine Chance!

Weniger Licht mehr Insekten: Gebt den Glühwürmchen eine Chance!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -100
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
358
in: 
2019

Es sollte systematisch geprüft werden, wo nachts zu hell beleuchtet wird, um dann Lichtkegel einzuengen, Lichtstärken zu reduzieren oder Lampen abzubauen. Das nach dem Motto: Gebt den Glühwürmchen eine Chance.

359 in 2019 | Ampelschaltung für Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

Ampelschaltung für Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -111
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
359
in: 
2019

Die Ampelschaltung soll so verändert werden, dass Radfahrer maximal 2 Ampeln zum Linksabbiegen am Charlottenplatz haben.
Für Radfahrer wurde vom Amt für öffentliche Ordnung ein Fahrverbot am Charlottenplatz vom Landtag kommend Richtung Olgaeck verhängt. Radfahrer müssen deshalb 7 (in Worten sieben) verschiedene Ampel überwinden, um an einer Kreuzung linksabbiegen zu dürfen.

360 in 2019 | Treppen an den Neckar bauen

Treppen an den Neckar bauen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -57
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
360
in: 
2019

Stuttgart soll wieder an den Neckar gebracht werden. Leider gibt es in Stuttgart-Münster keinen auffallenden Zugang zum Neckarufer mehr. Mit Treppenstufen am Fluss könnte der kleinste Stadtbezirk Stuttgarts wieder ein Stück an den Fluss kommen.

Treppen am Fluss gibt es bereits in Basel und Bratislava. Viele Menschen machen es sich darauf gemütlich und verweilen eine Weile am Wasser. Stuttgart-Münster besitzt mit seinem Damm an der Neckartalstraße zwischen der Stadtbahnhaltestelle „Elbestraße“ und „Münster Rathaus“ die idealen Voraussetzungen für solche Stufenaufgänge.
Um den Ort für alle noch attraktiver zu machen, sollten bei den Sitzflächen auch moderne Handyladestationen und stabiles Internet eine Überlegung wert sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Neckarufer soll in Zukunft zu einem attraktiven Erholungsraum werden, das „Blaue Band“ als Ergänzung zum „Grünen U“. Dafür sind mehrere Projekte in verschiedenen Stadtbezirken geplant, die im Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ zusammengefasst sind. Für die Projekte Wagrainäcker/ Ikone, Sicherheitshafen, Wasenufer und Rosensteinufer stehen insgesamt 18,472 Mio. EUR zur Verfügung. Darüber hinaus wurden 250.000 EUR Planungsmittel für Neckarknie und Eisenbahnbrücke sowie für die Aktivierung des Neckarufers vom Leuze bis zur Inselstraße im Doppelhaushalt 2020/2021 eingestellt.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Herr Oberbürgermeister Kuhn hat im Jahr 2017 den Plan "Erlebnisraum Neckar - ein Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss" (https://www.stuttgart.de/masterplan-neckar) vorgelegt. Er zeigt auf, welche Potenziale zur Aufwertung und Inwertsetzung der Stadtlandschaft für mehr Lebensqualität, Ökolgie und Erholung entlang des Neckars in Stuttgart bestehen und entwickelt konkrete Projektvorschläge. Hierzu gehört auch, Fluss und Ufer für die Menschen zugänglich und erlebbar zu machen.

Aufgrund der Tatsache, dass der Neckar eine Bundeswasserstraße ist, sind Uferumgestaltungen im Bereich Münster nur eingeschränkt möglich.

Der Masterplan entwickelt an zwei Stellen Ideen für neue Aufenthaltsflächen am Fluss und für eine bessere Zugänglichkeit der Neckarufer aus der Ortslage über die Neckartalstraße hinweg, die derzeit eine starke Barriere zwischen der besiedelten Ortslage und den Freiräumen entlang des Neckars bildet.

Der Masterplan macht auch einen Vorschlag für die Umsetzung der einzelnen Neckarprojekte, die Projekte des Masterplans "Erlebnisraum Neckar" können nämlich nur Stück für Stück realisiert werden. Zum Beispiel können die Umgestaltungsmaßnahmen in Münster voraussichtlich erst nach der Realisierung anderer Neckarprojekte nach 2035 umgesetzt werden. Bereits in einem Zeitraum zwischen 2022 und 2035 soll in Münster jedoch der dritte Baustein des Uferpark Austraße mit der Umgestaltung der Austraße und der Neckarufer realisiert werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster befürwortet dies. Allerdings für den Bereich Aubrücke – Austraße, wo es schon vorgesehen ist.

361 in 2019 | Freibäder Öffnungszeiten bis Sonnenuntergang einführen

Freibäder Öffnungszeiten bis Sonnenuntergang einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -72
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
361
in: 
2019

Einführen flexibler Öffnungszeiten in den Freibädern im Sommer, bei gutem Wetter bis Sonnenuntergang.

362 in 2019 | Spielplätze reparieren und freigeben

Spielplätze reparieren und freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -38
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
362
in: 
2019

Spielplätze im Weißenburg Park und im Bopserwald reparieren und freigeben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Komplettsanierung des Spielplatzes im Weißenburgpark wurden 730.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag.

363 in 2019 | U-Bahn früher fahren lassen um Fernzüge zu erreichen

U-Bahn früher fahren lassen um Fernzüge zu erreichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -41
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
363
in: 
2019

Die U15 die Morgens um 05:03 am Hbf ankommt in Richtung Stammheim früher fahren lassen oder als U7 damit die Anwohner auf den Fildern den Ersten ICE am Tag zu ereichen (ICE 774 nach Hamburg).
Dieses Wäre ein deutliche besseres Angebot des Nahverkehrs für die Anwohner auf den Stuttgarter Fildern

364 in 2019 | Schulwege sicherer machen - Hol- und Bringeverkehr einschränken

Schulwege sicherer machen - Hol- und Bringeverkehr einschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -60
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
364
in: 
2019

Der Hol- und Bringverkehr an Schulen und Kitas hat mittlerweile ein enormes Ausmaß angenommen und führt zunehmend zu gefährlichen Situationen vor Ort. Viele Eltern sind in Eile und ignorieren (vorsätzlich) sämtliche Halteverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen und tragen dazu bei, dass es vor den Schulen zu langen Staus kommt.
Kinder die zur Fuß unterwegs sind, trauen sich kaum noch die Straße zu überqueren, da teilweise rücksichtslos gefahren wird. Resultierend daraus ergibt sich ein Spirale der Angst, da wiederum Eltern ihre Kinder nicht alleine auf den gefährlichen Weg zur Schule schicken wollen und diese lieber mit dem Auto bringen!
Es sollten in fußläufiger Entfernung (bis zu 5 Minuten) zu den Schulen, Kurzzeit-Halteplätze ausgewiesen werden, die es ermöglichen die Kinder sicher aussteigen zu lassen. Der Verkehr im direkten Umfeld der Schulen würde somit reduziert und der Weg zur Schule sicherer werden.

365 in 2019 | ÖPNV ausbauen

ÖPNV ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -98
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
365
in: 
2019

Oberirdische Stadtbahnstrecken im Innenstadtbereich zur Entlastung der stark belegten Innenstadt-Tunnelstrecken schaffen

366 in 2019 | Leuze: Geplante Preiserhöhung stoppen

Leuze: Geplante Preiserhöhung stoppen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -111
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
366
in: 
2019

Die geplante Preiserhöhung ab Juni 2019 für das Leuze um 50% für einen Erwachsenen, der die Sauna benutzen will, sollte überdacht werden. Ich bin mir sicher, dass für viele Menschen in dieser Stadt ein Stück Lebensqualität dadurch wegfällt - sie werden es sich nicht mehr leisten. 15 Euro Eintritt und noch am besten mit der Bahn anreisen - das sind 20 Euro für 2 Stunden. Das muss in einer Stadt wie Stuttgart irgendwie anders gehen. Andere Dinge mit einem kleineren Wirkungskreis, für Personen, die sich auch mehr leisten könnten, werden mit hohen Summen subventioniert.

367 in 2019 | U-Bahnnetz ausbauen

U-Bahnnetz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -50
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
367
in: 
2019

Bau von Verbindungen zwischen Tallängs- und Talquerlinie für neue Möglichkeiten des Stadtbahnnetzes und Linienführung (insbesondere bei Störungen).

368 in 2019 | zu viel Müll auf Spielplätzen

zu viel Müll auf Spielplätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -54
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
368
in: 
2019

Spielsplätzw in ganzen Stadtgebiet sind ständig und über lange Zeit vermüllt. Im Februar liegen in Stuttgart Münster immer noch Feuerwerkskörper von Silvester herum etc. Die Stadt sollte dieses Problem in den Griff bekommen, weil die Plätze so für Kinder ungeeignet sind.

369 in 2019 | Ein blaues Netz von Radfahrstraßen schaffen

Ein blaues Netz von Radfahrstraßen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -108
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
369
in: 
2019

Warum überziehen wir Stuttgart nicht mit einem klugen Netz an Radfahrstraßen. Straßen mit blauen Markierungen (siehe Tübingerstraße). Natürlich wird das nicht überall möglich sein. Aber es gibt viele Parallelwege zu den Hauptachsen im inneren Stadtgebiet, die dafür meines Erachtens geeignet sind. Der permanente Konflikt zwischen Auto und Rad wäre entschäft. Wenn ich es richtig weiß, hat Karlsruhe ein ähnliches Modell.

370 in 2019 | Rauchverbot ausweiten

Rauchverbot ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -221
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
370
in: 
2019

Rauchen auf allen öffentlichen Straßen und Plätzen verbieten!

Das hat viele Vorteile:
Schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit:
- Eine Zigarette erzeugt so viel Feinstaub, wie ein Dieselmotor in 90 min.
- Eine Zigarette erzeugt jede Menge Stickoxide und andere Schadstoffe. Ein Raucher inhaliert 200.000 Mikrogramm NO2 (Zitat Lungenarzt in der Zeitung)!

Ganz konkret und unabhängig von irgendwelchen Grenzwerten:
- Schutz der Passivraucher
- Vermeidung von Kippen/Stummeln, die überall rumliegen. Das ist Sondermüll aus dem weitere Schadstoffe ausgewaschen werden.
- Verbesserung des Brandschutzes (auch wenn das als überzogen angesehen werden kann)

Wenn schon Anwohner mit ihrem Euro 4 Diesel nicht nach Stuttgart zum Arzt fahren dürfen, ist das mehr als nötig, schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit. Rauchen muss niemand (wohl aber zum Arzt)!
Es gibt Nikotinpflaster und andere Hilfen für Süchtige.

Es kann auch Raucherkneipen oder Raucherzonen geben.
Fakt ist aber, dass selbst an Bahnsteigen, Bushaltestellen und in der Klettpassage geraucht wird.
Die Stummel beweisen das!

Das spart in Summe Müllbeseitigungskosten und Folgekosten im Gesundheitssystem.

Hinweis: Es gibt noch andere ähnliche Vorschläge wie z.B. https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/51764
Daher sollte die Stadt diese Stimmen zusammenzählen!!!
Hier ist dringend Bedarf!

371 in 2019 | Neckaraue: Spazier-Wege schaffen

Neckaraue: Spazier-Wege schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -47
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
371
in: 
2019

Neckar entlang möglichst sehr lange Spazier-Wege schaffen, die nicht nur in kurzen Etappen vorhanden sind und breit genug sind, so dass man sie von vielen Leuten gleichzeitig nutzen kann ohne ständig sich in Acht nehmen zu müssen, ob genug Platz da ist, falls jemand Rollschuhe fährt oder einen Roller und ähnliches.

372 in 2019 | E-Fahrzeuge für die Pflege der städtischen Parks einsetzen

E-Fahrzeuge für die Pflege der städtischen Parks einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -64
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
372
in: 
2019

Die Fahrzeuge des Garten- und Friedhofsamtes sind diesel- oder benzinbetrieben. Die städtischen Parks werden mit ihrer Hilfe sehr liebevoll gepflegt. Für Besucherinnen und Besucher der Parks ist es jedoch unangenehm, regelmäßig von Abgaswolken eingehüllt zu werden.

Städtische Fahrzeuge sollten deswegen mit Elektroantrieb ausgerüstet sein. Die Deutsche Bahn macht es vor und bewirtschaftet seit Jahren ihre Bahnhöfe komplett mit Elektrofahrzeugen - das könnte doch ein Vorbild für die Landeshauptstadt Stuttgart sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um das Ziel „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ durch weniger Schadstoffe und weniger Lärm zu erreichen, geht die Landeshauptstadt mit ihrem städtischen Fuhrpark mit gutem Beispiel voran und beschafft seit 2018 sämtliche Pkw mit elektrischem Antrieb. Hierzu zählen grundsätzlich technologieoffen sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Mangels eines marktgängigen Angebotes von PKW mit Brennstoffzellen wurden in der Praxis bisher nur batterieelektrische Fahrzeuge beschafft.
Gemeinderat hat zugestimmt

373 in 2019 | Sonnenenergie fördern

Sonnenenergie fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -103
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
373
in: 
2019

Ich schlage vor, dass Baugenehmigungen grundsätzlich nur dann erteilt werden, wenn das/die Dach/Dächer so ausgestattet wird/werden, dass die Solarenergie optimal genutzt wird. Für die Einbindung der Photovoltaikanlagen können dann am besten die Stadtwerke Stuttgart oder die Bürgerenergie Stuttgart federführend agieren.

374 in 2019 | Sperrmüll wieder regelmäßig abholen

Sperrmüll wieder regelmäßig abholen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -163
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
374
in: 
2019

Oft lohnt es sich nicht, wegen weniger Dinge die Sperrmüllabfuhr zu bestellen und es gibt immer öfter "wilden" Sperrmüll, weil die Leute nicht wissen, wohin damit. Fixe Termine würden Abhilfe schaffen und "Sperrmülltourismus" findest ohnehin statt.

375 in 2019 | Stuttgart barrierefrei gestalten

Stuttgart barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

577
weniger gut: -58
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
375
in: 
2019

Gehbehinderte haben es wegen ihrer körperlichen Einschränkung schon schwer. Treppen, nicht funktionierende Aufzüge und hohe Bordsteine machen ihnen das Leben nicht leichter. Auch für Eltern mit Kinderwagen ist das ein Problem.
- Daher sollten ab sofort bei allen Bauvorhaben oder Änderungen vorrangig Rampen vor Treppen eingebaut werden. Jede dennoch gebaute Stufe, auch eine einzelne, braucht unbedingt ein Geländer oder Haltemöglichkeit.
- Es sollte vor Baubeginn geprüft werden, ob ein Höhenunterschied für Fußgänger überhaupt erforderlich und sinnvoll ist.
- Wenn als Alternative für Treppen nur ein Aufzug in Frage kommt, sollte er baugleich mit den anderen Aufzügen der Stadt oder des Trägers sein, so dass Verschleißteile oder oft von Vandalismus betroffene Teile vorrätig gehalten werden, damit der Aufzug bei Bedarf schnell repariert werden kann. Eine Alarmierung bei Ausfall ist erforderlich.
- Wo immer möglich, sollten privaten Bauvorhaben dieselben Auflagen gemacht werden.
- Bei Straßenbau-Vorhaben sollte an Stellen, wo Fußgänger die Straße queren - ob mit Überweg oder nicht - die Bordsteine bis auf eine Blindentastschwelle abgesenkt werden. Die Tastschwelle ist auch bei Autoausfahrten einzuhalten.
Damit wird die Stadt für mehr Menschen lebenswert, ohne dass es mehr kostet.

376 in 2019 | U-Stadtbahn Verlängerung Fahrtzeit Donnerstag, Freitag und Samstag Nachts

U-Stadtbahn Verlängerung Fahrtzeit Donnerstag, Freitag und Samstag Nachts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

577
weniger gut: -78
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
376
in: 
2019

Der Stadtbahn Betrieb sollte endlich Donnerstags bis 1.30 Uhr und am Freitag und Samstag bis 2.30 Uhr verlängert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

377 in 2019 | Fahrradnetz ausbauen in Stuttgart-Süd

Fahrradnetz ausbauen in Stuttgart-Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -128
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
377
in: 
2019

Zu viel gemeinsame Strecken mit Fußgängern oder Autos verleiden die Nutzung des Fahrrads! Durch Heslach, auf der Strecke stadteinwärts, sind zu viele Rechts-vor-links-Kreuzungen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag. Mit der Einrichtung einer Fahrradstraße wird eine vorfahrtsberechtigte Radwegeverbindung zwischen Seilbahn und Marienplatz geschaffen.

378 in 2019 | Fahrradweg zwischen Feuerbach und Botnang anlegen

Fahrradweg zwischen Feuerbach und Botnang anlegen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -130
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
378
in: 
2019

Zwischen Feuerbach und Botnang liegt das Feuerbacher Tal. Aufgrund der Straßenführung und Verkehrslage ist das Radfahren auf der Straße hier sehr gefährlich.
Rechts und links wären bereits Wege im Wald vorhanden, die zu vernünftigen Radwegen ausgebaut werden könnten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach fordert ein Radwegekonzept für innerorts sowie für die Verbindung in die benachbarten Stadtbezirke unter Einbeziehung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt. Beratungsergebnis: 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung

379 in 2019 | Fahrradtransport per Bus ermöglichen

Fahrradtransport per Bus ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -194
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
379
in: 
2019

In vielen Städten in USA, Kanada, Australien und Neuseeland, aber auch in Madrid, kann man sein Fahrrad per Bus transportieren. Dafür sind Fahrradträger außen an den Fahrzeugen montiert. Derartige Einrichtungen an den Bussen in Stuttgart, die die Hanglagen rings um die Stadt anfahren, wären für Fahrradfahrer sehr hilfreich und fördern den Radverkehr in der Stadt. Zunächst könnten die Systeme auf ausgewählten Stadt-Linien getestet und dann in größerem Umfang eingerichtet werden. Heck-Radträger sind teils schon verbreitet, z.B. bei manchen Überland-Bussen, Front-Radträger hingegen müssten in entsprechend sicherer und EU-genehmigungsfähiger Form ausgeführt werden.

Hier eine Zusammenstellung weiterer Informationen.

Beispiele aus Vancouver zur Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr in der Stadt:
https://www.youtube.com/watch?v=S84OqxkY0gY

Studie "Extension of bicycle transport service in public transport" (u.a. Stuttgart), 2016:
https://civitas.eu/sites/default/files/bikes_on_board_2move2_di7.02.03.pdf

VVS Fahrradmitnahme:
https://www.vvs.de/fahrradmitnahme/

Fahrrad2Go VVS im Umland:
https://www.vvs.de/fahrrad2go-rmk/

Städte, in denen Bicycle Carrier im Einsatz sind:
https://en.wikipedia.org/wiki/Bicycle_carrier

380 in 2019 | Mobile Jugendarbeit erweitern

Mobile Jugendarbeit erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

575
weniger gut: -46
gut: 575
Meine Stimme: keine
Platz: 
380
in: 
2019

Die mobile Jugendarbeit in Stuttgart Süd leistet so wichtige Arbeit. Dringend benötigen Sie noch eine zusätzliche Stelle.

381 in 2019 | U-Bahn Haltestelle Charlottenplatz Umsteigesituation verbessern

U-Bahn Haltestelle Charlottenplatz Umsteigesituation verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

574
weniger gut: -86
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
381
in: 
2019

Bau eines direkten Weges vom Richtungsgleis Charlottenplatz - Cannstatt zum Richtungsgleis Charlottenplatz - Degerloch.

Die Haltestelle ist einer der zentralen Umsteigepunkte im Stadtbahn-Netz und wird auch langfristig bedeutsam bleiben.
Die momentane Umsteigesituation auf der beschriebenen Verbindung bedeutet (Roll-) Treppe rauf zum Gleis Richtung Hbf, (Roll-) Treppe runter zum Geis Richtung Heslach / Rotebühlplatz und wirder (Roll-) Treppe rauf zum Gleis Richtung Degerloch / Sillenbuch. Das entspricht nicht der Bedeutung und Frequentierung der Haltestelle

Notwendig ist dafür der Bau einer Bahnsteigverlängerung am Cannstatter Gleis bzw. eines Personentunnels von ca 40 m Länge und eines neuen Treppenaufgangs zum genannten Degerlocher Gleis.